
17. „ORF-Lange Nacht der Museen“ am Samstag, dem 1. Oktober, von 18.00 bis 1.00 Uhr Früh
Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ geht in die nächste Runde: Zum 17. Mal haben Besucherinnen und Besucher mit nur einem Ticket Zugang zu allen teilnehmenden Einrichtungen. Mehr als 700 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen in ganz Österreich und in Teilen von Slowenien, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland (Lindau am Bodensee) öffnen am Samstag, dem 1. Oktober 2016, ihre Tore.
Von 18.00 bis 1.00 Uhr Früh laden der ORF und seine Partner zu einer kulturellen Entdeckungsreise ein und bieten ein vielfältiges Programm für Jung und Alt.
Eines von vielen Highlights an diesem Abend gibt es in der Albertina in Wien zu sehen: Albrecht Dürers „Hase“ wird exklusiv und nur für sieben Stunden während der „Langen Nacht“ dort zu besichtigen sein.

ORF
Informationen
Auf www.facebook.com/
ORFLangeNachtderMuseen können sich Kulturinteressierte vor und während der „ORF-Langen Nacht der Museen“ über Programm und Aktionen bei der „Langen Nacht“ informieren.
Detaillierte Informationen zu den teilnehmenden Museen und den speziellen Programmen gibt es in den bundeslandspezifischen Booklets und im Internet unter langenacht.ORF.at.
Auf www.facebook.com/
ORFLangeNachtderMuseen können sich Kulturinteressierte vor und während der „ORF-Langen Nacht der Museen“ über Programm und Aktionen bei der „Langen Nacht“ informieren.
Detaillierte Informationen zu den teilnehmenden Museen und den speziellen Programmen gibt es in den bundeslandspezifischen Booklets und im Internet unter langenacht.ORF.at.
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz:

ORF/Hans Leitner
Dr. Alexander Wrabetz (ORF-Generaldirektor)
„Mehr als fünf Millionen Besucherinnen und Besucher haben seit dem Jahr 2000 einen kulturellen Streifzug im Rahmen der ‚ORF-Langen Nacht der Museen‘ unternommen. Unsere Kunst-Aktion bewegt und ist mittlerweile ein jährlicher Höhepunkt des österreichischen Kulturkalenders. Auf diese Erfolgsgeschichte dürfen wir stolz sein. Der ORF ist der wichtigste Kulturträger des Landes und die ,Lange Nacht der Museen‘ die größte Kulturinitiative des Landes. Und diese Tradition ergänzt das umfangreiche Kulturangebot des ORF in Radio, Fernsehen und Online. Ich bedanke mich bei allen Kultureinrichtungen, Sponsoren und Partnern, die hier einen Beitrag leisten.“
Tickets
Tickets kosten regulär 15,- Euro und gelten am 1. Oktober 2016 von 18.00 bis 1.00 Uhr als Eintrittskarte für alle beteiligten Institutionen sowie als Fahrschein für Shuttlebusse zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten.
Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahren.
Ermäßigte Tickets kosten 12,- Euro und gelten für Schüler/innen, Studierende, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder. Regionale Tickets kosten 6,- Euro und ermöglichen den Eintritt in regionale Museen eines Bundeslandes ohne Shuttlebus-Service.
Regionale Tickets sind nicht für Wien erhältlich.
Im Vorverkauf ist das Ticket bei allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen erhältlich, in diesen und am „Treffpunkt Museum“ auch am Tag der Veranstaltung.
Dürer-Hase exklusiv für sieben Stunden in der Albertina zu sehen
Als Sujet der diesjährigen „ORF-Langen Nacht der Museen“ wird zum einen die berühmte 11 cm hohe Frauenfigur „Venus von Willendorf“ aus dem Naturhistorischen Museum Wien eingesetzt, zum anderen das berühmte Aquarell „Hase“ von Albrecht Dürer. Dieser Schatz der Kunstgeschichte befindet sich seit dem Jahr 1796 in der Sammlung der Albertina und war seitdem erst sechsmal im Original ausgestellt. Während der „ORF-Langen Nacht der Museen“ wird das berühmte lichtempfindliche Aquarell, das nur äußerst selten das Depot verlassen darf, exklusiv und nur für sieben Stunden zu sehen sein.
„Treffpunkt Museum“ als zentraler Ausgangspunkt
In jeder Landeshauptstadt ist ein „Treffpunkt Museum“ zentraler Sammelplatz für alle Besucherinnen und Besucher – einzige Ausnahme ist Vorarlberg, hier ist er in Dornbirn. In Villach und Krems wird jeweils ein zusätzlicher „Treffpunkt Museum“ eingerichtet. In Wien ist der „Treffpunkt Museum“ am Maria-Theresien-Platz.
Bei jedem „Treffpunkt Museum“ sind Tickets, Booklets mit umfangreichen Informationen zu den Programmangeboten und Infos zu den Bus- und Fußrouten der „ORF-Langen Nacht der Museen“ erhältlich. Gleichzeitig nehmen hier die meisten Bus- und Fußrouten ihren Ausgang.

ORF/Hans Leitner
Treffpunkt Museum in Wien
Kunst- und Kulturerlebnis speziell für Kinder
Den Jüngsten wird bei der „ORF-Langen Nacht der Museen“ besonderes Augenmerk gewidmet: Rund 270 Museen in ganz Österreich warten mit kindergerechten Zusatzangeboten auf und präsentieren Kunst und Kultur, die viel Freude und Spaß bereiten. Alle Museen, die ein spezielles Kinderprogramm anbieten, sind in den Booklets durch das Icon „Kinderaktion“ leicht zu erkennen. Auch den Kinderpass, der den Museumsbesuch mit einem kleinen Geschenk belohnt, gibt es wieder in ganz Österreich.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch die „ORF-Lange Nacht der Museen“
Die Tickets in Wien gelten vom 1. Oktober, 16.00 Uhr, bis 2. Oktober 2016, 3.00 Uhr, als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel inklusive Nightline-Busse (für Kinder unter 12 Jahren in Begleitung des Karteninhabers). Darüber hinaus können damit die Shuttlebusse der „ORF-Langen Nacht der Museen“ gratis genutzt werden. Die Linien der Shuttlebusse sind an das U-Bahn-Netz angebunden und ermöglichen so eine individuelle Routenplanung. In Vorarlberg gilt das „ORF-Lange Nacht der Museen“-Ticket auch heuer als Fahrschein für die regulären öffentlichen Verkehrsmittel im Streckennetz des Vorarlberger Verkehrsverbundes.

ORF/Hans Leitner
Auch die ÖBB sind heuer wieder Partner der „ORF-Lange Nacht der Museen“. Weil jedes Jahr mehr als 460 Millionen Menschen mit den ÖBB reisen, sind Bahnhöfe Orte der Begegnung und daher ideale Räume, um bei einer breiten Öffentlichkeit Aufmerksamkeit zu erzielen. Dieses Jahr setzen die ÖBB im Rahmen der „ORF-Lange Nacht der Museen“ am neuen Wiener Hauptbahnhof auf Sicherheitsspiele zum Mitmachen und Führungen, die bis 1.00 Uhr Früh angeboten werden.
Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in den Medien des ORF
Die Kulturberichterstattung des ORF-Fernsehens greift die am 1. Oktober veranstaltete „ORF-Lange Nacht der Museen“ in diversen Beiträgen thematisch auf. Weiters berichten aktuelle Nachrichtensendungen, die „Seitenblicke“, „Guten Morgen Österreich“ sowie „Bundesland heute“ über dieses Kulturhighlight. Neben ausführlichen Informationen zur „ORF-Langen Nacht der Museen“ auf langenacht.ORF.at berichtet das ORF.at-Netzwerk z. B. auch auf http://ORF.at und http://oe1.ORF.at.
Die ORF-TVthek wird in einem Video-on-Demand-Themenschwerpunkt Sendungen und Beiträge des ORF-Fernsehens rund um diesen Kulturevent der Sonderklasse bereitstellen.
ORF TELETEXT bietet auf Seite 416 wieder eine kompakte Übersicht über den Kulturevent. Neben Allgemeinen Infos und Ticketpreisen sind auch die „Treffpunkt Museum“-Plätze aller Bundesländer aufgelistet.

ORF-OÖ/Wolfgang Kunasz
Lentos Museum (vorne), Ars electronica Center (im Hintergrund), Linz
Auch heuer setzt ORF III die vom ORF am Samstag, dem 1. Oktober 2016, veranstaltete „Lange Nacht der Museen“ groß in Szene: Den ganzen Abend – von 16.35 Uhr bis 00.30 Uhr nachts – begleiten Peter Fässlacher und Ani Gülgün-Mayr den Kulturevent mit zahlreichen Live-Einstiegen und einer ausgedehnten Spezialsendung um 20.15 Uhr. Im Wiener MuseumsQuartier begrüßt das Moderationsduo die Direktorinnen und Direktoren der umliegenden Museen, darunter Johanna Rachinger (Österreichische Nationalbibliothek), Gabriele Zuna-Kratky (Technisches Museum), Danielle Spera (Jüdisches Museum), Christian Strasser (MuseumsQuartier) sowie viele weitere hochkarätige Gäste aus Kunst und Kultur, wie etwa Kulturminister Thomas Drozda, den Schriftsteller Michael Köhlmeier, die Schauspielerinnen Maresa Hörbiger und Sona MacDonald, den Mathematiker Rudolf Taschner, den Roncalli-Direktor Bernhard Paul und viele mehr.
Abgerundet wird das Spezialprogramm durch Museumsrundgänge, die das Moderatorenduo u. a. in das Zauberkastenmuseum, das Kaiser Franz Joseph Hutmuseum oder das Bestattungsmuseum führen werden, durch Live-Schaltungen in die Bundesländer sowie eine besondere Auswahl an Kunstfilmen und Museumsschmankerln. So begibt sich Moderator Karl Hohenlohe bereits ab 9.00 Uhr für insgesamt zwölf Ausgaben der Galerien- und Museumssendung „Aus dem Rahmen“ auf Expedition durch die vielfältige Museums- und Kulturlandschaft Österreich, etwa nach „Schloss Hellbrunn“, ins „Stift St. Florian“ oder ins „Pratermuseum“. Auch ORF-Regionalradios, Ö1, Hitradio Ö3 und FM4 werden in ihrem Programm über die „ORF-Lange Nacht der Museen“ redaktionell berichten und in ihren Veranstaltungskalendern darauf hinweisen.