ORF-Kultursommer 2016: Das wird ein Fest!

Montage: ORF
ORF-Kultursommer 2016 – das wird ein Fest! Am Mittwoch, dem 1. Juni 2016, wurde das opulente Programmangebot im Rahmen einer hochkarätig besuchten Präsentation in Wien vorgestellt. Die gesamte Senderflotte stellte ihre kulturellen Programmhöhepunkte vor und veranschaulichte, warum der ORF auch in diesem Sommer wieder zu Österreichs größter Bühne für Festspielevents der Extraklasse u. v. m. wird. Der Einladung von ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz war eine Vielzahl von Persönlichkeiten des heimischen Kulturbetriebs gefolgt, allen voran Salzburgs Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler, Grafenegg-Intendant und Starpianist Rudolf Buchbinder, der ein Impromptu von Schubert zum Besten gab sowie der künstlerische Leiter, Dirigent und Regisseur der Tiroler Festspiele Gustav Kuhn, der mit einem zehnköpfigen Ensemble seiner Accademia di Montegral das Finale des ersten Akts aus Rossinis „Die Italienerin in Algier“ darbot. Weiteren musikalischen Hochgenuss bot Mezzosopranistin Margarita Gritskova – Ensemblemitglied der Staatsoper und Salzburger Festspielkünstlerin (heuer in „Le nozze di Figaro“) – mit einer Cherubino-Arie und dem Richard-Strauss-Lied „Zueignung“.
Zu den Gästen des Abends zählten außerdem: Maren Hofmeister, St. Margarethen-Intendantin, künstlerische Leiterin der Stiftung Mozarteum und zukünftige Intendantin der Mozartwoche, weiters Mörbischs Intendantin Dagmar Schellenberger, die künstlerischen Leiter von Reichenau Renate und Peter Loidolt, Bühne-Baden-Intendant Sebastian Reinthaller, die Intendantin des Festspielhauses St. Pölten Brigitte Fürle, ORF-RSO-Intendant Christoph Becher, die stellvertretende Intendantin des Theaters an der Wien Renate Futterknecht, Schauspielerin und Regisseurin Mercedes Echerer, die ORF-Stiftungsräte Franz Medwenitsch und Alfred Geismayr, ORF-Publikumsratsvorsitzende Ilse Brandner-Radinger u. v. m. Das Programm ihrer Sender präsentierten, moderiert von Barbara Rett, ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl, ORF-III-Geschäftsführer Peter Schöber und Ö1-Chef Peter Klein.
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Ein Kulturfest für unser Publikum: die schönste Art, den öffentlich-rechtlichen Auftrag zu erfüllen!“
„Der ORF-Kultursommer 2016 wird ein Fest für unser Publikum!“, sagt ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz. „Für Kulturliebhaber und solche, die es noch werden wollen, spielt die ORF-Kulturflotte alle ihre Stärken aus und präsentiert heuer mehr als 130 Stunden Programm im Fernsehen und 300 Stunden im Radio. Die Medien des ORF übertragen, präsentieren und berichten trimedial und umfassend von den großen und kleinen Festspielstätten sowie weiteren kulturellen Brennpunkten des Landes. Unser Programmangebot gleicht einer kulturellen Landvermessung zwischen Boden- und Neusiedler See, die neben bewährten Größen wie Bregenz, Salzburg, St. Margarethen und Grafenegg, das heuer sein 10-Jahr-Jubiläum feiert, noch bisher ‚weiße Flecken‘ auf der ORF-Kulturlandkarte füllt. So stehen heuer erstmals die Tiroler Festspiele Erl aus dem neuen Festspielhaus mit einer besonderen ORF-Fassung des ,Wilhelm Tell‘ auf dem Spielplan. Der ORF wird damit wieder zu größten Bühne Österreichs und kann seinen Zuseherinnen und Zusehern Kulturgenuss auf Spitzenniveau bieten. Das ist für mich die schönste Art, den öffentlich-rechtlichen Auftrag zu erfüllen.“
„Der ORF und die Salzburger Festspiele haben seit 1925 eine sich ständig vertiefende Partnerschaft. Die Festspiele liefern dem ORF unvergleichliche Inhalte in Oper, Theater und Konzert. Der ORF vergrößert unsere Bühne und unsere Reichweite in die Welt“, sagt Salzburgs Festspielpräsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler.
„Ich erinnere mich gut an die Übertragung der ersten Gala im Sommer 2007 – und dieses Jahr feiern wir mit dem 10. Grafenegg Festival gleichzeitig auch unsere zehnjährige enge Partnerschaft mit dem ORF“, so Grafenegg-Intendant Rudolf Buchbinder. „Besonders freue ich mich, dass wir diesen Sommer zahlreiche Sondersendungen und erstmals zwei Live-Übertragungen aus Grafenegg gemeinsam realisieren: die Sommernachtsgala und das Eröffnungskonzert des 10. Grafenegg Festivals.“
Zum ersten Mal Teil des ORF-Kultursommers sind die Tiroler Festspiele Erl. Intendant Gustav Kuhn kommentiert die Premiere seines Festspielhauses mit Beethoven: „Beethoven schrieb eine Symphonie: ‚Heitere Gefühle bei der Ankunft auf dem Lande‘. Ich formuliere es um: Heitere Gefühle bei der Ankunft beim ORF in Wien!“
„Kultur ist kein Luxusgut, sondern ein Lebensmittel“, betont ORF-Kulturchef Martin Traxl. „Wir machen die wichtigsten kulturellen Ereignisse für jedermann zugänglich – von der Sommernachtsgala bis zur großen Oper. Und wir haben in diesem Jahr wieder einiges Neues zu bieten. Das wird ein Fest!“.
ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber: „Es freut mich, dass ORF III im Kultursommer 2016 seine Präsenz als wichtiger Medienpartner der heimischen Kulturfestivalszene weiter ausbauen und mehr ‚Kultur-Content‘ als je zuvor anbieten kann. Dass wir unsere Kulturprojekte so zahlreich und professionell umsetzen können, ist nur durch die gute Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Sendermarken des ORF sowie den ORF Landesstudios möglich.“
Ö1-Chef Dr. Peter Klein: „Mehr als 30 Festivals, rund 160 Übertragungen, mehr als 300 Stunden Musik aus allen Richtungen. Dazu jede Menge Reportagen, Hintergrundberichte, Porträts. Für Ö1 ist es, gerade zur Festspielzeit, nicht schwer, einer der erfolgreichsten Kultursender Europas zu sein. Die Aufgabenstellung ist einfach: Ö1 transportiert Kultur, erste Reihe fußfrei, in jeden Haushalt. Und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Demokratisierung des vielfältigen kulturellen Angebots einer Nation, die nicht zu Unrecht als Kulturnation bezeichnet wird.“
Grafenegg-Jubiläum zum „Kultursommer“-Auftakt, ORF-Premiere aus Erl, Fixstern Salzburg u. v. m.
Traditionell eröffnet wird der ORF-Kultursommer mit der „Sommernachtsgala Grafenegg“ (am 17. Juni) als Auftakt der 10-Jahr-Feierlichkeiten des niederösterreichischen Festivals. Neben diesem und weiteren Jubiläen bietet das ORF-Programm eine ganze Reihe glanzvoller Premieren, allen voran die erste ORF-Produktion aus dem neuen Tiroler Festspielhaus Erl: Rossinis letzte Oper „Guglielmo Tell“ (am 30. Juli) in einer außergewöhnlichen ORF-Fassung, die noch vor der Bühnenpremiere produziert wird. Von den Salzburger Festspielen überträgt der ORF u. a. heuer mit Richard Strauss’ Spätwerk „Die Liebe der Danae“ (am 12. August) eine Opernrarität, die dort auch uraufgeführt wurde.
Darüber hinaus präsentiert die ORF-Senderflotte bis ca. Mitte September eine Vielzahl weiterer hochkarätiger Konzerte und Musiktheaterproduktionen zwischen Boden- und Neusiedler See, anregende Künstler- und Literaturgespräche, Topdokumentationen, Filmklassiker, Radiosendungen und vieles mehr. Der ORF-Kultursommer 2016 – das wird ein Fest!