
ORF/Klassik am Dom/Volker Weihbold
Pressekonferenz in Linz mit Bischof Dr. Manfred Scheuer, LH Mag. Thomas Stelzer, ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz, dem Veranstalter von Klassik am Dom Simon Ertl und Starviolinist David Garrett
„Klassik am Dom“: David Garrett live in ORF 2
Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Und Kultur braucht endlich wieder eine Bühne. In diesem Fall eine außergewöhnliche Bühne für einen besonderen Star. Der Linzer Mariendom bietet mit seinem Vorplatz und dem darauf stattfindenden Festival „Klassik am Dom“ seit Jahren eine der schönsten Konzertstätten in Österreich. Aufgrund der Verschiebung der diesjährigen Konzerte auf 2022 öffnet heuer erstmalig der Dom seine Pforten – für eine Live-Übertragung und einen würdigen Vorgeschmack auf nächstes Jahr.
David Garrett live aus dem Mariendom Linz
Geplant wäre es gewesen, das „Klassik am Dom“-Konzert mit dem Starviolinisten David Garrett. Inklusive aufwändiger Bühnenshow und großer Orchesterbegleitung. Doch die aktuelle Krise hat in der Kulturbranche tiefe Spuren hinterlassen und so mussten internationale Tourneen und Konzerte abgesagt werden. Auch die aktuelle Tour von David Garrett wurde zur Gänze um ein Jahr verschoben und Klassik am Dom mit allen geplanten Konzerten auf 2022 verlegt.
Doch Dank vieler UnterstützerInnen und dem Engagement aller Beteiligten, müssen Klassik am Dom-Fans in diesem Jahr nicht vollständig auf die Klänge des Starviolinisten verzichten. David Garrett reist in kleiner Besetzung und mit einem sorgfältig ausgewählten Programm an, um im Mariendom für TV-Publikum zu spielen. Ein Konzert, das zwar nicht live vor Ort, dafür aber live-zeitversetzt im Fernsehen zu sehen sein wird. Einen Ticketverkauf gibt es daher nicht, sondern eine Fernsehprogramm-Empfehlung. Das besondere Konzert mit David Garrett & Band wird am 24.07.2021 um 22.45 Uhr auf ORF 2 übertragen.
Persönliche Konzertmomente, außergewöhnliches Programm
Das Programm könnte passender nicht sein: Von Bach und Beethoven über Coldplay und Queen bis hin zu Metallica. Die Klänge von David Garrett werden in der größten Kirche Österreichs zu einem akustischen Augen- und Ohrenschmaus. Umrahmt von historischen Gemäldefenstern, wird das Publikum auf eine Reise durch Oberösterreich begleitet. Eine Möglichkeit, dem Starviolinisten so nahe zu kommen, wie sonst nie. Bild und Ton, stimmig inszeniert und spannend dargeboten. Eine Show für Jede und Jeden. Für Kultur-, Architektur-, und Naturbegeisterte. Einen kleinen Vorgeschmack gab David Garrett live bei der Pressekonferenz am 2. Juli im Mariendom und spielte für die Anwesenden zwei Stücke in der Kulisse des Mariendoms. „Das wird funktionieren“, meinte der Stargeiger am Ende des Mini-Konzerts mit einem Schmunzeln.

ORF/Klassik am Dom/Volker Weihbold
Pressekonferenz in Linz mit Bischof Dr. Manfred Scheuer, LH Mag. Thomas Stelzer, ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz, dem Veranstalter von Klassik am Dom Simon Ertl und Starviolinist David Garrett
Einmaliger Vorgeschmack
Dieses Projekt wurde als einmalige Gelegenheit auf die Beine gestellt und durch eine jahrelange ORFKooperation sowie der flexiblen Unterstützung der Diözese Linz möglich gemacht. Doch auch die nächsten LiveKonzerte mit Publikum vor Ort sind bereits fixiert. David Garrett wird nächstes Jahr im Rahmen von Klassik am Dom für das Publikum am Domplatz mit großer Bühnenshow und Orchester spielen.
David Garrett bei Klassik am Dom: 22. und 23.07.2022
Tickets erhältlich unter: www.klassikamdom.at/david-garrett/
Tickets erhältlich unter: www.klassikamdom.at/david-garrett/
Die TV-Übertragung bietet einen einmaligen Vorgeschmack auf das, was kommt:
David Garrett & Band
Samstag, 24.07.2021, 22.45 Uhr, live-zeitversetzt, ORF 2
David Garrett & Band
Samstag, 24.07.2021, 22.45 Uhr, live-zeitversetzt, ORF 2
Statements der Beteiligten
Zitat Bischof Dr. Manfred Scheuer
„Wir Menschen sind darauf ausgerichtet, über uns hinauszudenken, offen zu sein für das, was jenseits der wahrnehmbaren Wirklichkeit liegt. Der Mensch nimmt die Wirklichkeit nicht als solche hin, er will sie gedeutet wissen, er will sie gestalten und sucht nach Optionen der Handhabe. Kunst und Kultur entspringen dieser zutiefst menschlichen Sehnsucht, nach dem Mehr des Daseins zu fragen. Man kann sagen, dass in all ihren Ausfaltungen Kultur ein menschliches Lebens-Mittel ist, das zur Bewältigung der Wirklichkeit beiträgt.
Die Seele ist unsere innere Landschaft, die von dem geprägt wird, was in uns hineinkommt: Eindrücke, Erfahrungen, Erlebnisse. Diese machen u. a. gesund oder auch krank, oberflächlich oder tiefsinnig, egoistisch oder solidarisch. Auch die Seele braucht Nahrung, um wachsen und sich entfalten zu können. Alles, was wir aufnehmen, prägt die Seele, so wie Fußspuren im Lehm. Die Seele braucht die Nahrung des Schönen. So geht auch Musik unter die Haut, findet Resonanz im Leib und in der Seele. Musik kann zur Transzendenz-Erfahrung werden, über uns hinausweisen auf etwas Größeres.
Deshalb ist es wichtig, Schonräume und Freiräume zu ermöglichen, in denen wir uns nicht gedrängt und gehetzt fühlen, in denen wir aufatmen und durchatmen können, gerade in diesem Jahr ist die Sehnsucht danach wohl noch ein Stück größer. Solche Schonräume anzubieten ist einer der Aufträge von Kirche.
Der Musik David Garretts wird es gemeinsam mit der beeindruckenden Architektur des Mariendomes gelingen, das Konzert zu einem Erlebnis für Augen und Ohren zu machen. Ein Erlebnis, das vom Dom hinausführt in das ganze Bundesland. Die Glasfenster, die mit ihrer Bildprogrammatik ganz Oberösterreich in den Innenraum des Domes hineinholen, werden Wegweiser sein für eine visuelle Reise durch das Land. Aber nicht nur die Glasfenster zeugen von der Bedeutung des Domes für unser Bundesland: Der Bau des Domes wurde von vielen Spenderinnen und Spendern quer durchs Land finanziert. Auch jetzt ist die Renovierung des Domes, die Sanierung der Glasfenster nur durch die finanzielle Beteiligung vieler möglich. Der Mariendom ist Kristallisationspunkt des Glaubens und Wahrzeichen für unser ganzes Land.“
Zitat LH Mag. Thomas Stelzer
„Das innovative Kulturformat in einzigartiger Kulisse im Mariendom macht das Musik-Highlight mit Weltstar David Garrett für ein großes Publikum erlebbar. Auch steigert es die Vorfreude, auf das, was noch auf dem Programm steht. Neben den zahlreichen Festivals im OÖ. Kultursommer, ist „Klassik am Dom“ eine wunderbare und ganz besondere Bereicherung mit internationalem Aufgebot. Deshalb ist das Kulturland Oberösterreich auch Partner dieser außergewöhnlichen Veranstaltung.“
Zitat ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz
„Es freut mich, dass der ORF diesen Sommer ‚Klassik am Dom‘ wieder die größtmögliche mediale Bühne bieten kann: besonders heuer, da die Festivalreihe pandemiebedingt erneut ihr 10-Jahr-Jubiläum verschieben musste und stattdessen nun das, in diesem Rahmen geplante, Konzert mit Starviolinist und Cross-Over-Künstler David Garrett als exklusiven TV-Event in Kooperation mit ORF 2 präsentiert. Dabei zeigt der Geigenvirtuose mit seiner Band, dass die Grenzen zwischen Klassik und Pop fließend sind. Dieses hochkarätige musikalische Ereignis – erstmals im Dom – ist Teil des opulenten ORF-Kultursommerangebots mit mehr als 500 Programmstunden, das einem breiten Publikum kulturelle Höhepunkte aus allen Bundesländern, so auch aus Oberösterreich, zugänglich macht. Neben ‚Klassik am Dom‘ steht dank eines neuen Rahmenvertrags schon an diesem Wochenende das außergewöhnliche Freiluftkonzert ‚Klassikstars am Traunsee‘ aus Gmunden mit dem Bruckner Orchester Linz sowie den Größen Rolando Villazón und Regula Mühlemann auf dem Spielplan von ORF III.“
Zitat Simon Ertl, Veranstalter Klassik am Dom
„Als Kulturliebhaber und Veranstalter begrüßen wir natürlich jegliche Öffnungsschritte, um vor allem musikalische Unterhaltung wieder in vollem Umfang konsumieren und anbieten zu können. Leider ist es uns aufgrund der Kurzfristigkeit, der dadurch mangelnden Tourplanungen internationaler Stars und der bis dato immer noch fehlenden Verordnungen nicht möglich, die Konzertreihe ‚Klassik am Dom‘ wie geplant durchzuführen. Daher wagen wir uns im heurigen Sommer an neue Kleinkunst-Veranstaltungen vor dem Linzer Mariendom. Als Highlight aber natürlich an die TV-Übertragung von David Garrett live aus dem Linzer Mariendom. Ein musikalischer Lichtblick, den die Kultur so sehr braucht und verdient hat, und der die Vorfreude auf das ‚Klassik am Dom‘-Konzert nächstes Jahr umso mehr steigen lässt. Ein durchführbares Format, das Kultur und Unterhaltung vom Dom direkt zum Publikum bringt.“
Zitat David Garrett
„Es ist für mich eine große Ehre, hier im Mariendom spielen zu dürfen. Die Kulisse ist überwältigend und, ich glaube es geht jedem so, der den Mariendom zum ersten Mal betritt, man ist erfüllt mit Ehrfurcht. Für einen Künstler ist das eine ganz besondere Stimmung. Und außerdem ist es schön, wenn man bei den ersten dabei sein darf, die diese Öffnungen für Konzerte nutzen können. Wir freuen uns alle sehr auf einen Lichtblick am Horizont und genau das war für mich auch das wichtigste Thema bei der Programmwahl. Mein Grundgedanke ist es, Lebensfreude musikalisch wiederzugeben, den Menschen Mut zu geben – und das kann ich mit meiner Musik am besten. Ich hoffe, bei diesem Konzert viele Menschen zu erreichen und ihnen etwas für’s Herz zu bieten. Auch für mich wird es ein ganz besonderer Abend, da mein letztes Live-Konzert schon 1,5 Jahre her ist. Da ist natürlich auch etwas Nervosität dabei. Und es macht Spaß dieses Kribbeln in Körper und Geist wieder zu spüren. Die Vorfreude ist jedenfalls schon sehr groß.“