
ORF/Ö1/Markus Lackinger
Thomas Quendler
Ö1-Jazzstipendium 2025 geht an Pianist Thomas Quendler
Pianist Thomas Quendler ist Gewinner des 2025 zum achten Mal vergebenen Ö1-Jazzstipendiums. Er erhält ein zweijähriges Stipendium an der Jam Music Lab-Privatuniversität in Wien und die Möglichkeit einer CD-Produktion beim Wiener Label Quinton Records. Vergeben wurde das Ö1-Jazzstipendium am „Ö1 Jazztag“ (30.4.) im Rahmen eines Konzertabends im Salzburger Jazzit.
Das Ö1-Jazzstipendium 2025 geht an den 24-jährigen Kärntner Pianisten Thomas Quendler. Er tritt damit die Nachfolge von Robert Unterköfler (2018), Lukas Aichinger (2019), Constanze Friedel (2020) Madeleine Kaindl (2021), Alan Bartuš (2022), Andreas Varady (2023) und Nina Feldgrill (2024) an, denen das Ö1-Jazzstipendium von der Jury in den vorangegangenen Jahren zuerkannt wurde. 2025 wurde die Jury um drei weitere Mitglieder erweitert, neben Gitarrist Wolfgang Muthspiel, US-Produzent Jeffrey Levenson und Ö1-Jazzredaktionsleiter Andreas Felber sind nun auch Elke Tschaikner (Leiterin der Ö1-Musikabteilung), Anke Fischer (Elbphilharmonie Hamburg) und Dietmar Petschl (ORF-TV-Kultur) Teil des Gremiums. Quendler erhält ein zweijähriges Studium an der Jam Music Lab-Privatuniversität in Wien und eine CD-Produktion mit Quinton Records, dem ebenfalls in Wien beheimateten Label von Produzent Andreas Rathammer. Jam Music Lab-Rektor Marcus Ratka überreichte Thomas Quendler die Jazzstipendien-Urkunde am „Ö1 Jazztag“ (30.4.) im Rahmen der abendlichen Konzert-Live-Übertragung im Salzburger Jazzit.
Quendler studierte von 2018 bis 2020 Jazzklavier bei Rob Bargad an der Gustav-Mahler-Privatuniversität in Klagenfurt (Vorstudium) und in der Folge von 2020 bis 2024 bei Olaf Polziehn am renommierten Jazzinstitut der Kunstuniversität Graz. Seit 2022 studiert er in Graz zudem Instrumental- und Gesangspädagogik. Bühnenerfahrung sammelte Thomas Quendler in diesen Jahren mit Fusion-lastigen Bands wie Kernfusion (die 2019 bei den Bratislava Jazz Days gastierte) und Originalnerds, mit denen auch erste Albumproduktionen entstanden. Jazz-Schlagseite weist sein Trio mit Jakob Gönitzer (Kontrabass) und Andreas Reisenhofer (Schlagzeug) auf, mit dem Quendler im Rahmen der finalen Audition zum Ö1-Jazzstipendium 2025 im ORF RadioKulturhaus auch die Jury überzeugte. Das Debüt-Album in dieser Besetzung mit dem Titel „Awaking“ wird im Sommer 2025 bei Double Moon in der Reihe „Jazzthing – Next Generation“ erscheinen. Als Leitbilder gelten Quendler hier Bill Evans, Oscar Peterson, Brad Mehldau, aber auch jüngere Pianisten wie Aaron Parks, Sullivan Fortner und Shai Maestro.