
ORF/BR/Barbara Bauriedl
Erwin Steinhauer, Stephan Zinner, Regisseur Franz Xaver Bogner, Anne Schäfer
Für Stephan Zinner, Anne Schäfer, Erwin Steinhauer und Susi Stach heißt es wieder „Himmel, Herrgott, Sakrament“
„Himmel, Herrgott, Sakrament“ geht in die zweite Runde: Seit Dienstag, dem 29. April 2025, laufen unter der Regie von Franz Xaver Bogner, der gemeinsam mit Carolina Zimmermann auch für die Drehbücher (nach dem gleichnamigen Sachbuch von Pfarrer Rainer Maria Schießler unter Mitarbeit von Stefan Linde) verantwortlich zeichnet, die Dreharbeiten zur zweiten Staffel der komödiantischen ORF/BR-Serie.
In den sechs neuen Folgen rund um den Pfarrer einer sehr speziellen Münchner Gemeinde, der den dortigen Problemen mit unkonventionellen Methoden begegnet, spielen u. a. Stephan Zinner, Anne Schäfer, Erwin Steinhauer, Susi Stach, Christian Lerch, Sigi Zimmerschied, Helmut Berger und Eli Wasserscheid. Neben beruflichen warten aber auch private Herausforderungen auf Pfarrer Hans Reiser (Stephan Zinner), der neben seinen kirchlichen Pflichten auch seiner neuen Beziehung gerecht werden muss – und natürlich dem Kardinal, der ebenfalls weiterhin seine Aufmerksamkeit fordert.
Die Dreharbeiten finden noch bis Mitte Juli 2025 in München und Umgebung statt. Die erste Staffel von „Himmel, Herrgott, Sakrament“ wird voraussichtlich noch 2025 in ORF 2 und auf ORF ON zu sehen sein, die Ausstrahlung der zweiten Saison ist für 2026 geplant.
Mehr zum Inhalt
Die zweite Staffel von „Himmel, Herrgott, Sakrament“ startet explosiv: Pfarrer Hans Reiser (Stephan Zinner) und Lisa Kirchberger (Anne Schäfer) sind nun offiziell ein Paar. Das sorgt für Überforderung – nicht nur bei den beiden selbst, sondern auch bei Kardinal Brunnenmayr (Erwin Steinhauer), dessen Empörung langsam, aber sicher ins Unermessliche wächst. Es brodelt gewaltig zwischen Reiser und dem Kardinal. Schließlich entlädt sich der Druck im großen Showdown: Alle Wege führen nach Rom.
„Himmel, Herrgott, Sakrament“ ist eine Produktion von maze pictures in Koproduktion mit BR und ORF, gefördert von FFF Bayern.