Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Generation What?

ORF

ORF startet Schwerpunkt „Generation What?“

Europaweite interaktive EBU-Online-Umfrage zum Selbstbild der jungen Generation; seit 11. April auf oe3.ORF.at/generation-what
Generation What?

ORF

Was denkt, fühlt und will eigentlich die junge Generation Österreichs – und ganz Europas? Der ORF unternimmt gemeinsam mit 14 weiteren öffentlich-rechtlichen Medien in zwölf europäischen Ländern ein einzigartiges Experiment und wird zur Plattform für die Vermessung der Lebenswelt der Generation mit den vielen Namen: Generation Y, Generation Praktikum, Generation Facebook, ... – Generation What?
In 149 Fragen ergründet die interaktive Online-Umfrage Wünsche, Haltungen, Ziele, Sorgen und Hoffnungen junger Menschen. So entsteht ein Porträt der jungen Generation Europas! Ö3 hostet die Online-Umfrage „Generation What?“, die am 11. April 2016 auf oe3.ORF.at/generation-what startete. 18-bis 34-Jährige sind eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Rund 16.000 Österreicherinnen und Österreicher haben bereits teilgenommen. Die Ergebnisse werden kontinuierlich ausgewertet.
Im November wird das Projekt in einer europaweiten Themenwoche der europäischen öffentlich-rechtlichen Medien bilanziert. Der ORF berichtet in Radio, Fernsehen, ORF.at, der TVthek und im TELETEXT ausführlich. ORF-Generaldirektor Wrabetz präsentierte „Generation What?“ am Montag, dem 11. April 2016, im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung in Wien.

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Multimediales Selfie der jungen Generation“

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Ziel von ‚Generation What?‘ ist es, medienübergreifend ein authentisches Bild junger Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft zu zeichnen. Wir wollen ihre Meinungen, Wünsche, Sorgen und Hoffnungen kennenlernen. Auf diese Art entsteht ein multimediales Selfie der jungen Generation. ,Generation What?‘ ist ein spannendes und einzigartiges Projekt, an dem sich der ORF als Rundfunk der Gesellschaft sehr gerne beteiligt!“
Generation What?

ORF

„Generation What?“-Befragung auf oe3.ORF.at

Die interaktive Online-Befragung ist unter oe3.ORF.at/generation-what abrufbar. 18- bis 34-Jährige aus zwölf europäischen Ländern (Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich, Griechenland, Tschechien, Wales, Belgien, Irland, Niederlande, Luxemburg und Österreich) sind eingeladen, 149 Fragen zu beantworten. Erhoben werden persönliche Einstellungen (Familie, Freundschaften, Sexualität, Freizeit, Zukunft) bis hin zu gesellschaftlich relevanten Themen (Bildung, Arbeitsplatz, Migration u. v. m.).
Generation What?

ORF

Auf oe3.ORF.at/generation-what gibt es die Möglichkeit, die Fragen zu beantworten, per Klick die Umfrageergebnisse der jeweiligen Länder abzufragen und zu vergleichen sowie Antworten von Befragten auch in Form von Videos anzusehen. Die Ergebnisse der Befragung werden in allen Ländern von wissenschaftlichen Instituten ausgewertet, für den ORF übernimmt diese Aufgabe das Institut SORA. „Generation What?“ ist ein Projekt der EBU (European Broadcasting Union), wurde europaweit zeitgleich am 11. April gestartet und dauert bis November 2016. Koordiniert werden die „Generation What?“-Aktivitäten im ORF vom Public-Value-Kompetenzzentrum.

Der „Generation What?“-Schwerpunkt in den ORF-Medien

Der ORF widmet „Generation What?“ einen umfangreichen Programmschwerpunkt in Radio, Fernsehen, ORF.at, der TVthek und im TELETEXT. Geplant ist unter anderem:

Hitradio Ö3 wird im „Ö3-Wecker“ zur großen „Generation What?“-Plattform

Auf oe3.ORF.at/generation-what liegt das Herzstück des Projekts – der interaktive Online-Fragebogen mit 149 ausgewählten Fragen zu allen wichtigen Lebensbereichen. Wie junge Österreicher/innen und im Vergleich dazu junge Europäer/innen darauf antworten, welche Gefühle und Motive hinter den Antworten liegen und was das über die Gesellschaft aussagt und für sie bedeutet, wird vernetzt in allen Ö3-Kanälen zum Thema.
0800 / 600 600 – anrufen, mitreden! „Generation What?“ – Montag bis Freitag ab Mitternacht live im Hitradio Ö3.
Und als Ö3-Highlight geht eine ganz spezielle Ö3-Sendung on air: „Generation What? – das Ö3-Talkradio!“ 149 Fragen – 149 Sendungen: Was bewegt die junge Generation Österreichs? Von „Könntest Du ohne Handy glücklich sein?“ über „Arbeit ist für Dich vor allem ...?“ bis zu „Ein One-Night-Stand bedeutet für Dich ...?“: Jeden Tag stellt Hitradio Ö3 eine neue der 149 Fragen des „Generation What?“-Online-Fragebogens zur Diskussion: Es geht um den Job, Familie, Geld, Politik, Sex, Zukunft – es geht um die wichtigen Fragen des Lebens. Jeder Standpunkt zeichnet mit am Porträt der jungen Generation Österreichs.

Vierteilige „Radiokolleg“-Reihe in Ö1

„What’s up? Das Selfie einer Generation“ lautet der Titel einer vierteiligen „Radiokolleg“-Reihe bis Donnerstag, dem 14. April, jeweils um 9.30 Uhr in Ö1. Julia Gindl, Juliane Nagiller, Tanja Malle und Xaver Forthuber thematisieren, was junge Menschen bewegt. Das „Radiokolleg“ begleitet 2016 insgesamt 16 junge Menschen in verschiedenen Lebenssituationen. Ob Maturant/in, Lehrling, Student/in, Arbeitssuchende/r, Start-up-Gründer/in, Präsenzdiener oder anerkannter Flüchtling – nachgefragt werden Interessen, Sehnsüchte und Probleme. Von Krisen umringt (Klimawandel, Finanz- und Wirtschaftskrise, Flüchtlingskrise), mit Karriereaussichten zwischen Prekariat und Praktikum, sieht die Zukunft nicht gerade rosig aus.
Ö1 stellt alle Beiträge nach Ausstrahlung auf oe1.ORF.at/generationwhat online zum Nachhören zur Verfügung.
Wie aber denken jene, die gerade versuchen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Was ist das „Selfie“ einer Generation, die im Mainstream von Facebook und Co. das Eigene festhalten will? Ö1-Redakteurinnen und -Redakteure haben für die erste „Radiokolleg“-Reihe vier Personen porträtiert und geben Einblicke in die Stimmungslage junger Österreicher/innen im aktuellen Europa.

Großangelegte Trailerkampagne im ORF-Fernsehen

Neben einer großangelegten Trailerkampagne im ORF-Fernsehen, mit insgesamt sechs unterschiedlichen Trailern zu „Generation What?“, wird das Projekt im ORF-Fernsehen u. a. von der „heute“-Familie begleitet: „heute leben“ (17.30 Uhr, ORF 2) und „heute mittag“ (13.15 Uhr, ORF 2) berichten zum Thema und weisen bis Ende November auf den Online-Fragebogen hin. Junge Studiogäste unterschiedlicher Nationalitäten, Ethnien, sozialer Schichten, religiöser, kultureller, privater Ausrichtungen werden in regelmäßigen Abständen ins Studio zum Interview geladen. Ebenfalls berichten wird das neue ORF-Frühfernsehen „Guten Morgen Österreich“. Außerdem widmen sich u. a. das „ZiB Magazin“, „Orientierung“ und „Religionen der Welt“ in ihren aktuellen Ausgaben dem Thema.
Auch ORF III wird den Schwerpunkt begleiten und zeigt neben TV-Dokumentationen mit Porträts europäischer Jugendlicher eine Aufzeichnung des ORF-DialogForums zum Thema „Generation What?“ am Sonntag, dem 22. Mai, um 22.10 Uhr in ORF III.
Auch das ORF.at-Netzwerk wird die Initiative mit Berichterstattung begleiten. Die ORF-TVthek widmet „Generation What?“ einen eigenen Schwerpunkt, und der ORF TELETEXT berichtet ebenfalls u. a. auf Seite 887.

Link: