Starker Anstieg: Ö3-GEISTERFAHRERSTATISTIK 2023
2023 werden bei Geisterfahrerunfällen zwei Menschen getötet (2022: kein Toter), acht Personen werden schwer und 15 leicht verletzt.
Insgesamt ereignen sich 14 Unfälle, an denen Geisterfahrer beteiligt sind, also doppelt so viele wie im Jahr davor.
Im Bundesländerranking führt das fünfte Jahr in Folge Niederösterreich, gefolgt von Kärnten, das erstmals die Steiermark überholt. Die wenigsten Falschfahrer werden aus Wien gemeldet.
Oberösterreich verzeichnet den stärksten Anstieg an Geisterfahrten. Zuwächse gibt es auch in Kärnten, der Steiermark, Salzburg, Vorarlberg und Wien.
Weniger Geisterfahrer werden gezählt in Niederösterreich, Tirol und im Burgenland.
Die Südautobahn (A2) bleibt die Autobahn mit den meisten Geisterfahrern mit 73 Meldungen, gefolgt von der Westautobahn (A1) und der Tauernautobahn (A10).
Der „Wörtherseeabschnitt“ in Kärnten auf der A2 zwischen Klagenfurt und Villach ist wie schon im Jahr davor das Autobahnteilstück mit den meisten Meldungen (23 Geisterfahrer). Dieses Teilstück gilt seit Beginn der Aufzeichnungen als der Abschnitt mit den meisten Falschfahrern.
Als „Geisterfahrer-Hotspot“ gilt erneut der Großraum Villach. Hier werden auf der A2, der A10, der A11 und am Knoten Villach in Summe 62 Geisterfahrer gezählt – das entspricht 14 Prozent aller Falschfahrer in ganz Österreich.
Der stärkste Monat im Jahr 2023 ist der November mit 49 Meldungen, gefolgt vom Dezember mit 47 Meldungen. Somit gilt das Jahresende als stärkste „Geisterfahrerzeit“ des Jahres. Im Februar werden mit 30 Geisterfahrern die wenigsten gezählt.
Geisterfahrten bleiben ein „Freizeitphänomen“: Auch im Jahr 2023 sind an den Wochenenden mehr Geisterfahrer unterwegs als an Werktagen. Der Wochentag mit den meisten Geisterfahrern ist der Samstag. Im Tagesverlauf sind die Geisterfahrer 2023 mehrheitlich am frühen Abend zwischen 18 und 21 Uhr unterwegs. Das geringste Risiko einem Geisterfahrer zu begegnen besteht unverändert in den Morgenstunden (6-9 Uhr).
Tagesrekord: Am 23. Dezember 2023, einem Samstag, wird mit acht Geisterfahrern der zweitgrößte Tageswert seit Beginn der Aufzeichnungen gezählt (Allzeitrekord: zehn Meldungen an einem Tag). An drei weiteren Tagen im Jahr 2023 schlägt die Ö3-Verkehrsredaktion fünf Mal Geisterfahrer-Alarm.
Hauptgründe für Geisterfahrten sind Alkohol- und Drogeneinfluss, aber auch Überforderung und Ablenkung. Laut Verkehrspsycholog:innen dürfte vermehrt Unkonzentriertheit durch psychische Probleme aufgrund persönlicher und globaler Krisen eine Rolle spielen.
Krisen befeuern Geisterfahrer – Verkehrspsychologin Dr. Bettina Schützhofer ordnete die Zahlen heute (Mittwoch) im Ö3-Wecker ein: „In Zeiten der multiplen Krisen, wie wir sie jetzt haben – wir haben die Folgen der Corona-Pandemie, wir haben Kriege, wir haben eine sehr hohe Inflation, wir haben Klimaängste – führt das nicht nur dazu, dass manche mehr Alkohol trinken oder mehr Drogen konsumieren, das führt auch dazu, dass es Schlafprobleme gibt. Das heißt, der Schlafmittelkonsum nimmt zu, es gibt mehr depressive Verstimmungen, es gibt eine Vielzahl an psychosozialen Folgen. Und viele versuchen das mit Medikation oder auch mit anderen Mitteln zu beeinflussen und auch das hat natürlich unter Umständen deutlich negative Auswirkungen auf die Fahreignung und auf das konkrete Verkehrsverhalten.“
In der Ö3-Geisterfahrerstatistik werden alle Geisterfahrer-Warnmeldungen ausgewertet, die im Hitradio Ö3 durchgesagt und über TMCplus an die Navigationsgeräte ausgesendet werden. Quelle der Meldungen ist in fast allen Fällen die Polizei, nur vereinzelt kommen die Meldungen direkt von Ö3-Hörerinnen und Ö3-Hörern.
ANALYSE IM DETAIL:
WIEVIELE Geisterfahrer sind 2023 unterwegs?
- 2023: 444 Geisterfahrermeldungen auf Ö3 (+13,8%; 2022: 390)
- Bisher höchster Wert seit 1994: 550 (2004)
- Bisher niedrigster Wert seit 1994: 346 (2020)
WO sind Geisterfahrer unterwegs?
Bundesländer
Das Ranking nach absoluten Zahlen (in Klammer der Vorjahresrang):
- (1.) Niederösterreich: 93 Meldungen (-3%; 2022: 96)
- (3.) Kärnten: 86 Meldungen (+21%; 2022: 71)
- (2.) Steiermark: 83 Meldungen (+15%; 2022: 72)
- (5.) Oberösterreich: 59 Meldungen (+55%; 2022: 38)
- (4.) Tirol: 42 Meldungen (-7%, 2022: 45)
- (6.) Salzburg: 31 Meldungen (+19%; 2022: 26)
- (8.) Vorarlberg: 20 Meldungen (+43%; 2022: 14)
- (7.) Burgenland: 16 Meldungen (-24%; 2022: 21)
- (9.) Wien: 14 Meldungen (+100%; 2022: 7)
Das Bundesländerranking in Relation zur Gesamtlänge der Autobahnen und Schnellstraßen in den jeweiligen Ländern:
- (5.) Wien: 0,33 (Geisterfahrer pro A/S-Kilometer (2022: 0,16)
- (1.) Kärnten: 0,32 (0,27)
- (3.) Salzburg: 0,22 (0,19)
- (8.) Vorarlberg: 0,22 (0,15)
- (2.) Tirol: 0,20 (0,21)
- (6.) Steiermark: 0,18 (0,16)
- (9.) Oberösterreich: 0,18 (0,12)
- (4.) Niederösterreich: 0,17 (0,17)
- (7.) Burgenland: 0,12 (0,16)
Österreich-Durchschnitt: 0,20 Geisterfahrer pro A/S-Kilometer (2022: 0,18)
Straßenstatistik
Das Straßenranking nach ABSOLUTEN Zahlen im Detail (Top 10; in Klammer der Vorjahresrang):
- (1.) A2 Südautobahn: 73 Meldungen (2022: 65; +12%)
- (2.) A1 Westautobahn: 42 Meldungen (2022: 42; k.Ä.)
- (3.) A10 Tauernautobahn: 41 Meldungen (2022: 36; +14%)
- (5.) A9 Pyhrnautobahn: 36 Meldungen (2022: 24; +50%)
- (4.) A12 Inntalautobahn: 26 Meldungen (2022: 30; -13%)
- (10.) A14 Rheintalautobahn: 20 Meldungen (2022: 10; +100%)
- (7.) S6 Semmeringschnellstraße: 20 Meldunge(2022: 15; +33%)
- (21.) A8 Innkreisautobahn: 14 Meldungen (2022: 4; +250%)
- (6.) S36 Murtalschnellstraße: 12 Meldungen (2022: 16; -25%)
- (8.) S1 Wr.Außenringschn.: 12 Meldungen (2022: 11; +9%)
Die Autobahnknoten mit den meisten Falschfahrern sind der Knoten Villach (A2/A10/A11) mit 14 Meldungen (2022: 9) und der Knoten Vösendorf (A2/A21/S1) mit 3 Meldungen (2022: 5).
Abseits der Autobahnen und Schnellstraßen werden 10 Geisterfahrer gesichtet.
Das Straßenranking (Top 5) in RELATION ZUR GESAMTLÄNGE („Geisterfahrerdichte“):
- A22 Donauuferautobahn: 0,37 (Anzahl pro Baukilometer und Jahr)
- A11 Karawankenautobahn: 0,33
- A14 Rheintalautobahn: 0,33
- S36 Murtalschnellstraße: 0,32
- S1 Wiener Außenringschnellstraße: 0,29
Autobahn- und Schnellstraßenteilstücke:
Das Ranking im Detail – Top 30 von 66
(Bei gleicher Anzahl werden kürzere Abschnitte vorgereiht. Zahlen in Klammer: Jahr 2022)
- 1. A2 Raum Wörthersee (Klagenfurt-Ost-Kn. Villach): 23 (18)
- S6 Raum Steiermark (Kn. St.Michael-Tu.Semmering): 17 (10)
- A1 Raum Linz (Vorchdorf-Asten): 16 (7)
- A10 Raum Pongau (Flachau-Paß Lueg): 15 (10)
- S36 gesamter Verlauf: 12 (16)
- A12 Raum Tiroler Oberland (Telfs/West-Zams): 12 (12)
- S1 Kn. Vösendorf-Kn. Schwechat: 11 (5)
- A8 Raum Ried (Haag-Suben): 11 (3)
- A9 Raum südlich von Graz (Graz-Webling-Spielfeld) 11 (4)
- A12 Raum Tiroler Unterland (Innsbruck/Ost-Kufstein): 11 (11)
- A2 Unterkärnten (Klagenfurt-Ost-Bad St. Leonhard): 11 (7)
- S35 gesamter Verlauf: 10 (8)
- A10 Raum Villach/Spittal (Kn. Villach-Kn. Spittal): 10 (15)
- A10 Gmünd-Katschbergtunnel: 9 (6)
- A1 Raum Salzburg (Staatsgrenze-Mondsee): 9 (11)
- A2 Raum Wechselabschnitt (Grimm.-Gleisdorf/Süd): 9 (8)
- A14 Raum Bregenz (Hörbranz-Dornbirn/Süd): 8 (4)
- A13 Innsbruck-Matrei: 8 (6)
- A22 Raum Stockerau (Stockerau/Nord-Strebersdorf): 8 (4)
- A2 Kn. Villach-Arnoldstein: 8 (9)
- A9 Raum nördlich von Graz (Graz/Webling-St. Michael): 8 (7)
- A9 Raum Liezen (Bosrucktunnel-St. Michael): 8 (7)
- A7 Raum Linz (Linz/Dornbach-Kn. Linz): 7 (7)
- A11 gesamter Abschnitt: 7 (3)
- S5 gesamter Verlauf: 7 (10)
- A21 gesamter Verlauf: 7 (3)
- A1 Raum St. Pölten (Melk-Kn. Steinhäusl): 7 (4)
- S31 Raum Eisenstadt (Eisenstadt/Ost-Kn. Mattersburg): 6 (5)
- A14 Raum Bludenz (Feldkirch-Bludenz): 6 (3)
- A2 südlich von Wien (Wien-Baden): 6 (8)
Am deutlichsten zugelegt haben die Geisterfahrten in absoluten Zahlen
- in OÖ auf der A1 im Raum Linz: +9 Meldungen
- in OÖ auf der A8 im Raum Ried: +8 Meldungen
- in der Stmk. auf der S6 im steirischen Abschnitt: +7 Meldungen
- in der Stmk. der A9 zwischen Graz und Spielfeld: +7 Meldungen
- in OÖ auf der A8 im Raum Ried: +8 Meldungen
- in der Stmk. auf der S6 im steirischen Abschnitt: +7 Meldungen
- in der Stmk. der A9 zwischen Graz und Spielfeld: +7 Meldungen
Am deutlichsten zurückgegangen sind die Geisterfahrten in absoluten Zahlen
- in Kärnten auf der A10 zwischen Villach und Spittal: -5 Meldungen
- in NÖ auf der S1-Nord: -5 Meldungen
- in NÖ auf der S1-Nord: -5 Meldungen
WANN sind Geisterfahrer unterwegs?
Halbjahreszahlen 2023:
Erstes Halbjahr: 202 (+4%; 2022: 194)
Zweites Halbjahr: 242 (+23%; 2022: 196)
Zweites Halbjahr: 242 (+23%; 2022: 196)
Quartalszahlen 2023:
Erstes Quartal: 98 (+11%; 2022: 88)
Zweites Quartal: 104 (-2%; 2022: 106)
Drittes Quartal: 109 (+11%; 2022: 98)
Viertes Quartal: 133 (+36%; 2022: 98)
Zweites Quartal: 104 (-2%; 2022: 106)
Drittes Quartal: 109 (+11%; 2022: 98)
Viertes Quartal: 133 (+36%; 2022: 98)
Monatsverteilung 2023:
Der November ist der Spitzenmonat mit 49 Falschfahrern. Jänner: 34 (2022: 25)
Februar: 30 (28)
März: 34 (35)
April: 37 (33)
Mai: 34 (37)
Juni: 33 (36)
Juli: 36 (44)
August: 39 (29)
September: 34 (25)
Oktober: 37 (39)
November: 49 (33)
Dezember: 47 (26)
März: 34 (35)
April: 37 (33)
Mai: 34 (37)
Juni: 33 (36)
Juli: 36 (44)
August: 39 (29)
September: 34 (25)
Oktober: 37 (39)
November: 49 (33)
Dezember: 47 (26)
Rekordmonat seit 1994: August 2003 mit 69 Meldungen.
Wochentagverteilung 2023:
An Samstagen werden die meisten Geisterfahrer gesichtet.
Montag: 55 (2022: 40)
Dienstag: 54 (48)
Mittwoch: 54 (44)
Donnerstag: 51 (50)
Freitag: 67 (53)
Samstag: 86 (82)
Sonntag: 77 (73)
Dienstag: 54 (48)
Mittwoch: 54 (44)
Donnerstag: 51 (50)
Freitag: 67 (53)
Samstag: 86 (82)
Sonntag: 77 (73)
Im Tagesverlauf sind die meisten Geisterfahrer am frühen Abend von 18:00 bis 21:00 Uhr unterwegs. In den Morgenstunden von 6:00 bis 9:00 Uhr sind nur halb so viele Falschfahrer unterwegs wie am Abend.
Tagesrekord: Am 23. Dezember 2023 werden acht Geisterfahrer gezählt – das ist die zweitgrößte Anzahl an einem Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Rekordwert von zehn Geisterfahrermeldungen aus dem Jahr 2006 bleibt unerreicht.
UNFALLBILANZ
2023 werden zwei Personen bei Geisterfahrerunfällen getötet (2022 war ein Jahr ohne Todesopfer nach Unfällen mit Geisterfahrern): - am 26. Jänner stirbt eine 48-jährige, alkoholisierte Geisterfahrerin auf der A2 bei Krumpendorf in Kärnten nach dem Zusammenprall mit einem LKW.
- Am 4. November erliegt ein 26-jähriger Geisterfahrer in OÖ auf der Westautobahn in Höhe Pucking seinen Verletzungen nach dem Zusammenstoß mit einem anderen PKW.
Insgesamt ereignen sich 2023 14 Unfälle, an denen Geisterfahrer beteiligt sind (zehn davon mit Personenschaden). Die Opferbilanz: 2 Tote, 8 Schwerverletzte und 15 Leichtverletzte. (2022: sieben Unfälle, 0 Tote, 1 Schwer- und 10 Leichtverletzte).
Seit 1987 sind 122 Menschen bei Geisterfahrerunfällen in Österreich getötet worden. Dazu kommen 314 Schwerverletzte und 389 Leichtverletzte.
Seit 1987 gab es die meisten Geisterfahrerunfälle im Jahr 1989 (32 Unfälle) und die meisten Toten im Jahr 1988 (13 Getötete).
DIE BUNDESLÄNDER IM DETAIL
Niederösterreich
Niederösterreich belegt zum fünften Mal in Folge Rang 1 im Bundesländerranking. Auch was die Anzahl der Geisterfahrer betrifft, bleibt die Lage in Niederösterreich stabil.
Bundesländer-Rang: 1 (2022: 1; 2021: 1)
Gesamtzahl 2023: 93 Meldungen (-3%, -3 Meldungen). Langjähriger Durchschnittswert (1994-2023): 96,6 Meldungen Bisheriger Höchstwert: 144 (2008)
Bisheriger Tiefstwert: 66 (2016)
Besondere Vorfälle in Niederösterreich:
- Am 22.4.2023 verursacht auf der A2 zwischen Seebenstein und Krumbach ein 31-jähriger alkoholisierter Geisterfahrer mehrere Unfälle mit Verletzten. Er selbst bleibt unverletzt.
- Am 13.7. ist eine 46-jährige Geisterfahrerin alkoholisiert auf der B37a zwischen Krems und Traismauer unterwegs. Sie wird später ausgeforscht.
- Am 18.7. flüchtet ein Geisterfahrer, nachdem er auf der S1 zwischen Rothneusiedl und Rannersdorf einen Unfall verursacht hat. Die Fahndung bleibt zunächst erfolglos.
- Am 17.8. verursacht ein 48-jähriger alkoholisierter Geisterfahrer einen Unfall mit zwei PKW auf der S33 bei Traismauer. Zwei Personen werden verletzt.
- Am 19.10. fährt ein Geisterfahrer in NÖ auf der S5 zwischen Stockerau und Krems. Bald wird bekannt, dass es sich bei dem Falschfahrer um den früheren Justiz-Sektionschef Christian Pilnacek (60) gehandelt haben soll, der später tot aufgefunden wird (APA).
Kärnten
In Kärnten legt die Anzahl der Geisterfahrermeldungen wie schon im Jahr davor deutlich zu. Damit überholt Kärnten erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen die Steiermark im Bundesländer-Ranking. Einmal – im Jahr 2004 – lagen beide Länder ex aequo auf Rang 2.
Ein „Geisterfahrer-Hotspot“ bleibt der Großraum Villach, wo drei Autobahnen zusammentreffen. Am Knoten Villach und auf allen angrenzenden Autobahnteilstücken werden 2023 insgesamt 62 Geisterfahrer gezählt, alleine im Wörtherseeabschnitt der A2 sind es 23 – erneut Rang 1 in Österreich. Wie schon im Jahr davor sind also 14% oder jeder Siebente aller Geisterfahrer in Österreich in der Region Villach unterwegs. (2022: 54, 2021: 32)
Bundesländer-Rang: 2 (2022: 3; 2021: 4)
Gesamtzahl 2023: 86 Meldungen (+21%, +15 Meldungen). Langjähriger Durchschnittswert (1994-2023): 52,3 Meldungen Bisheriger Höchstwert: 92 (2004)
Bisheriger Tiefstwert: 26 (2011)
Besondere Vorfälle in Kärnten:
- Am 26.1.2023 ereignet sich ein tödlicher Geisterfahrer-Unfall auf der A2 bei Krumpendorf. Eine 48-jährige, schwer alkoholisierte Geisterfahrerin prallt mit ihrem PKW gegen einen LKW. Die Frau ist tot, der 33-jährige LKW-Fahrer aus Bosnien wird nicht verletzt. Die Südautobahn bleibt im Unfallbereich zweieinhalb Stunden gesperrt. - Am 2.6. wird auf der A2 im Raum Völkermarkt ein Motorradfahrer als Geisterfahrer gesichtet.
- Am 4.7. drehen gleich drei ungeduldige Lenker auf der A11 vor dem gesperrten Karawankentunnel um und werden so zu Geisterfahrern. - Am 20.7. ereignet sich ein Unfall mit einem Geisterfahrer am Knoten Villach. Nach einer Kollision mit einem LKW verschwindet der PKW über eine Betriebsausfahrt.
Steiermark
Die Steiermark wird trotz eines kräftigen Anstiegs gegenüber dem Vorjahr im Bundesländer-Ranking erstmals von Kärnten überholt und auf Platz 3 verdrängt. Deutliche Zuwächse gibt es vor allem auf der S6 im steirischen Abschnitt und auf der A9 zwischen Graz-Webling und Spielfeld.
Bundesländer-Rang: 3 (2022: 2; 2021: 2)
Gesamtzahl 2023: 83 Meldungen (+15%, +11 Meldungen). Langjähriger Durchschnittswert (1994-2023): 93,8 Meldungen Bisheriger Höchstwert: 132 (1998)
Bisheriger Tiefstwert: 66 (2021)
Besondere Vorfälle in der Steiermark:
- Am 10.1. wird auf der S6 zwischen Bruck und Leoben ein LKW als Geisterfahrer gemeldet.
- Am 13.2. wird ein 81-jähriger Geisterfahrer auf der A9 bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt. Der Mann ist zuvor bei der Mautstelle Ardning falsch aufgefahren, verursacht während seiner acht Kilometer langen Geisterfahrt mehrere Unfälle, ehe seine Fahrt bei Rottenmann endet mit dem Zusammenprall mit einem 77-jährigen Obersteirer. Auch der 77-Jährige wird schwer verletzt. Die Pyhrnautobahn bleibt zwei Stunden gesperrt.
- Am 20.2. ist erneut ein LKW als Geisterfahrer unterwegs, diesmal auf der A9 zwischen dem Knoten Deutschfeistritz und Graz.
- Am 15.3. stoppt ein Schneeräumfahrzeug eine Geisterfahrerin, die auf der A9 bei Liezen falsch aufgefahren ist.
- Am 3.6. wird ein Wohnmobil als Geisterfahrer gemeldet auf der S6 zwischen Kindberg und Allerheiligen.
Oberösterreich
In Oberösterreich erreichen die Geisterfahrzahlen nach der zuletzt positiven Entwicklung im Jahr 2023 mit einem kräftigen Anstieg wieder das Langzeit-Niveau. Vor allem auf der A1 im Raum Linz – österreichweit der am drittstärksten betroffene Abschnitt – legen die Zahlen im vergangenen Jahr deutlich zu.
Bundesländer-Rang: 4 (2022: 5; 2021: 3)
Gesamtzahl 2023: 59 Meldungen (+55%, +21 Meldungen). Langjähriger Durchschnittswert (1994-2023): 56,3 Meldungen Bisheriger Höchstwert: 80 (2000)
Bisheriger Tiefstwert: 34 (1996)
Besondere Vorfälle in Oberösterreich:
- Einen spektakulären Verlauf nimmt eine Geisterfahrt am 4.2. auf der A8 auf der Welser Westspange. Der Vorfall beginnt mit einer Vignettenkontrolle durch die Mautaufsicht, bei dem ein 19-jähriger Kroate mit seiner 15-jährigen Begleiterin aufgehalten wird. Weil das Auto keine gültige Vignette hat, dreht der Lenker plötzlich um und flüchtet als Geisterfahrer. Auf der Flucht können mehrere andere Lenker nur knapp dem Falschfahrer ausweichen. Als ihn die Polizei bei Sattledt stoppen will, verunfallt der Geisterfahrer auf einer Rampe, es entsteht ein Totalschaden. Daraufhin flüchten die beiden Insassen zu Fuß. Ein Großaufgebot der Polizei kann die zwei Flüchtigen mithilfe eines Hubschraubers aufgreifen. Wie sich herausstellt, war das Auto von der slowenischen Polizei als gestohlen gemeldet und die 15-Jährige galt als abgängig.
- Am 2.5. prallt ein 83-jähriger Geisterfahrer auf der A1 bei Asten gegen das Auto eines 32-Jährigen. Beide Männer werden leicht verletzt. Alko-Tests verlaufen negativ.
- Am 4.11. stirbt ein 26-jähriger ungarischer PKW-Lenker als Geisterfahrer bei einem Unfall auf der Westautobahn (A1) zwischen dem Knoten Haid und Allhaming im Bereich Pucking. Er prallt mit dem Auto gegen ein entgegenkommendes Auto.
- Am 20.12. ist auf der A9 zwischen Inzersdorf und Klaus ein LKW zwölf Kilometer und durch sechs Tunnel als Geisterfahrer unterwegs. Er kann schließlich von der Polizei gestoppt werden.
Tirol
In Tirol bleibt die Gesamtlage weiter stabil ohne große Ausreißer. Die Gesamtzahl liegt unter dem langjährigen Durchschnitt.
Bundesländer-Rang: 5 (2022: 4; 2021: 4)
Gesamtzahl 2023: 42 Meldungen (-7%, -3 Meldungen). Langjähriger Durchschnittswert (1994-2023): 50,1 Meldungen Bisheriger Höchstwert: 73 (2005)
Bisheriger Tiefstwert: 29 (1995)
Besondere Vorfälle in Tirol:
- Am 11.1.2023 wird auf der A12 zwischen Innsbruck und Vomp ein Mopedlenker als Geisterfahrer gesichtet.
- Sonst sind keine besonderen Vorfälle im Zusammenhang mit Geisterfahrern in Tirol bekannt.
Salzburg
In Salzburg legt nach einem mehrjährigen Abwärtstrend die Zahl der Geisterfahrer wieder zu. Deutlich ist der Anstieg auf der A10 im Abschnitt Pongau auf 15 Meldungen.
Bundesländer-Rang: 6 (2022: 6; 2021: 6)
Gesamtzahl 2023: 31 Meldungen (+19%, +5 Meldungen). Langjähriger Durchschnittswert (1994-2023): 32,1 Meldungen Bisheriger Höchstwert: 52 (1999)
Bisheriger Tiefstwert: 15 (2012)
Besondere Vorfälle in Salzburg:
- Am 14.11. ist ein Geisterfahrer zunächst auf der A1 im Raum Salzburg unterwegs. Das Auto fährt über die Grenze, es wird schließlich in Bayern von der deutschen Polizei gestoppt.
- Am 27.12. verursacht ein Geisterfahrer auf der A10 bei Kuchl einen schweren Unfall. Bei dem Frontalzusammenstoß zweier Autos wird eine Person schwer, eine zweite leicht verletzt.
- Nur zwei Tage danach, am 29.12., passiert erneut ein Unfall mit einem Geisterfahrer auf der Tauernautobahn. Ein 35-jähriger Lenker fährt bei der Raststation Eben falsch auf, kurz darauf prallt er frontal gegen das Auto eines 32-jährigen Pongauers. Der Salzburger und die 20-jährige Beifahrerin des Geisterfahrers werden verletzt. Kurioses Detail: Beim Alkotest wird nicht beim Falschfahrer, sondern bei seinem Unfallgegner mit 0,3 Promille Alkohol im Blut festgestellt.
Vorarlberg
Vorarlberg verzeichnet mit 20 Geisterfahrer-Meldungen einen kräftigen Anstieg und überholt das Burgenland im Länder-Ranking. Die Anzahl liegt über dem langjährigen Durchschnitt.
Bundesländer-Rang: 7 (2022: 8; 2021: 8)
Gesamtzahl 2023: 20 Meldungen (+43%, +6 Meldungen). Langjähriger Durchschnittswert (1994-2023): 15,1 Meldungen Bisheriger Höchstwert: 25 (2006)
Bisheriger Tiefstwert: 5 (2013)
Besondere Vorfälle in Vorarlberg:
- Besondere Vorfälle im Zusammenhang mit Geisterfahrern in Vorarlberg sind nicht bekannt.
- Soweit Ö3 bekannt, kann zumindest ein Geisterfahrer durch die Polizei in Vorarlberg gestoppt werden.
Burgenland
Das Burgenland verzeichnet einen Rückgang auf 16 Meldungen nach dem Rekordhoch im Jahr 2022. Die meisten Geisterfahrer im Burgenland werden auf der S31 im Raum Eisenstadt gesichtet.
Bundesländer-Rang: 8 (2022: 7; 2021: 7)
Gesamtzahl 2023: 16 Meldungen (-24%, -5 Meldungen). Langjähriger Durchschnittswert (1994-2023): 12,2 Meldungen Bisheriger Höchstwert: 21 (2022)
Bisheriger Tiefstwert: 5 (2009)
Besondere Vorfälle im Burgenland:
- Am 12.8. wird auf der A2 im Raum Pinggau ein Motorradfahrer als Geisterfahrer gesichtet.
- Am 26.10. fährt ein Geisterfahrer zunächst auf der A6 zwischen Potzneusiedl und Kittsee, wo er schließlich die Grenze in die Slowakei passiert.
- Soweit Ö3 bekannt, kann zumindest ein Geisterfahrer durch die Polizei im Burgenland gestoppt werden.
Wien
In Wien verdoppelt sich die Zahl der Geisterfahrer auf 14 Meldungen.
Bundesländer-Rang: 9 (2022: 9; 2021: 9)
Gesamtzahl 2023: 14 Meldungen (+100%, +7 Meldungen). Langjähriger Durchschnittswert (1994-2023): 16,9 Meldungen Bisheriger Höchstwert: 35 (2005)
Bisheriger Tiefstwert: 5 (2018)
Besondere Vorfälle in Wien:
- Am 16.1.2023 fährt eine Radfahrerin auf der A22 im Bereich Floridsdorfer Brücke. Als die Polizei eintrifft, ist die Geisterfahrerin verschwunden.
- Am 27.1. meldet die Polizei einen Scooterfahrer als Geisterfahrer auf der A23 zwischen der Gürtelabfahrt und dem Laaerbergtunnel. Auch er kann entkommen.