Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

FM4 und der Eurovision Song Contest: Lovestory geht mit breitem Programmangebot in die nächste Runde

Laufende FM4-Berichterstattung aus Basel
FM4 und der Eurovision Song Contest, das ist eine Lovestory. In bewährter Weise wird auch dieses Jahr radio FM4 mit einem vielfältigen Programmangebot über den Großevent in Basel berichten. Ein besonderes Highlight wird der Live-Kommentar von Comedian Jan Böhmermann und Musiker Olli Schulz sein, die heuer zum dritten Mal das Finale des Eurovision Song Contest für FM4 in ihrer gewohnt süffisanten Art kommentieren. Aber nicht nur dieser humoristische Höhepunkt wird Teil der Berichterstattung von FM4 sein. Zahlreiche weitere Sendungen und Beiträge widmen sich ebenfalls dem Eurovision Song Contest.

Das ist das On-Air-Programm von FM4 zum ESC

Bereits jetzt laufen auf radio FM4 die diesjährigen ESC-Hits, allen voran natürlich JJs „Wasted Love“, auf und ab und auch so wird bereits ordentlich für den größten europäischen Musikwettbewerb im Programm getrommelt.
Ein besonderer Programmhöhepunkt wird sicherlich am 5. Mai, ab 19.00 Uhr, der Besuch von Teya in „Generation Sound“, dem FM4 Musikpodcast, sein. Denn Teodora Špirić ist ein ESC-Profi. Schon 2020 hat sich die Musikerin für den Eurovision Song Contest beworben, als Teil des Duos Teya & Salena hat sie Österreich im Jahr 2023 vertreten. Dieses Jahr hat sie den Song „Wasted Love“ von JJ mitkomponiert. In „Generation Sound“ spricht Teya über ihre Karriere als Musikerin, über den Eurovision Song Contest, die Wichtigkeit von Popmusik und ihre kreative Arbeit. Der Podcast kann nicht nur live via radio FM4 mitverfolgt werden, sondern auch auf sound.ORF.at und überall, wo es Podcasts gibt, nachgehört werden.
Auch die FM4-Call-in-Diskussionssendung „Auf Laut“ wird sich am 7. Mai, um 19.00 Uhr, dem ESC widmen und hinterfragt, inwiefern der Wettbewerb auch eine Bühne für die Politik ist. Schließlich will der Eurovision Song Contest Länder zusammenbringen und zum musikalischen und kulturellen Austausch beitragen. Das soll so wenig politisch wie möglich sein, vereinen statt trennen. In der Praxis ist der Event aber eine hoch politische Angelegenheit. Immer wieder wird der Song Contest zum Austragungsort geopolitischer Konflikte. Also, welche Rolle spielt Politik beim ESC? Wie sollen die Veranstalter:innen mit politischen Interessen und Konflikten umgehen? Kann man den Song Contest schauen und die Politik ganz ignorieren? Aischa Sane diskutiert in „FM4 Auf Laut“ mit ESC-Fans sowie Expertinnen und Experten.
Weiter geht es mit einem „Sounds like Song Contest“ mit Alica Ouschan und Philipp Emberger am Tag des zweiten Halbfinales am 15. Mai von 14.00 bis 17.00 Uhr. An diesem Abend entscheidet sich schließlich auch, ob Österreich weiterkommt und es ins Finale des Eurovision Song Contest schafft. FM4 spricht dafür mit JJ kurz vor seinem Auftritt und blickt auf die Highlights der Song-Contest-Geschichte zurück. ESC steht in diesem Zusammenhang jedenfalls für „extrem sicke Crew“ und die Superfans Alica Ouschan und Philipp Emberger bringen alle Hörer:innen in passende Song-Contest-Stimmung. Außerdem melden sich Pauline Binder und Alex Wagner live aus Basel mit dem neuesten Gossip.
Am 17. Mai startet das große ESC-Finale und FM4 ist hautnah dabei. Von 19.00 bis 20.45 Uhr laden Alice Ouschan und Philipp Emberger zum Warm-up. Ouschan und Emberger bereiten alle Hörer:innen auf den Live-Event des Jahres vor – inklusive ESC-Spiele, Songranking und Blick hinter die Kulissen der größten Showbühne der Welt.
Ab 20.45 Uhr kommt dann das, worauf FM4-Hörer:innen gewartet haben. Die größte Showbühne der Welt trifft auf die größten Showdinos: Comedian Jan Böhmermann und Musiker Olli Schulz kommentieren bereits zum dritten Mal das Finale des Eurovision Song Contest für FM4 in ihrer gewohnt süffisanten Art. Am Samstag, dem 17. Mai, ab 20.45 Uhr live aus Basel, und zwar im Videostream auf fm4.ORF.at und auf ORF ON sowie auf radio FM4. Jan Böhmermann ist übrigens überzeugt, dass JJ gute Chancen hat: „Wir finden, JJ muss auf Platz 1! Wenn JJ das hinbekommt, so zu performen wie in der Single, wenn das eine eindrucksvolle Bühnenshow wird, dann hat JJ echt eine Gewinnerchance!“ Die beste Art, um das Ereignis mitzubekommen und die beiden auch mal im Bild zu sehen, ist der Videostream auf fm4.ORF.at/stories/songcontest.
Auch nach dem Song Contest heißt es „The Show Must Go On!“. Am 18. Mai, von 13.00 bis 16.00 Uhr, berichtet die Community-Sendung „Hallo FM4“ über einen Abend voller Emotionen, Aufregung, Dramatik und Glitzer. Die Frage, wie es mit JJ nach dem Song Contest weitergeht, beantwortet er gleich selbst im Interview mit FM4. Aber nicht nur dem diesjährigen ESC wird in der Sendung nachgespürt, sondern auch anderen großen Showmomenten der Popkultur.
JJ wird am Sonntag, dem 18. Mai, ab 16.00 Uhr, noch einmal bei radio FM4 in der Sendung „Lieblingslieder“ zu Gast sein. Gemeinsam mit JJ wird sein musikalischer Werdegang reflektiert und über seine frühesten Inspirationen und Erinnerungen an Musik, über das Crossover von Pop und Klassik und natürlich auch den Eurovision Song Contest gesprochen.

Laufende Berichterstattung vor Ort auf allen Channels

radio FM4 wird rund um den Eurovision Song Contest laufend über das Großereignis vor Ort berichten. Pauline Binder und Alex Wagner werden dafür von 12. bis 18. Mai immer wieder aus Basel für alle FM4-Sendungen, fm4.ORF.at und die FM4-Social-Media-Kanäle Bericht erstatten. Viele bekannte Gesichter des Eurovision Song Contests werden zu sehen und natürlich auch ihre Stimmen zu hören sein. Darunter selbstverständlich JJ, aber auch die Wiener Abor & Tynna, die für Deutschland antreten, sowie das Kommentatoren-Duo Jan Böhmermann und Olli Schulz.

Link: