Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Eröffnung der Wiener Festwochen 2025: Rathausplatz, Bühne

ORF/Günther Pichlkostner

Rathausplatz, Bühne

Geburtsstunde der „Republik der Liebe“: Eröffnung der Wiener Festwochen 2025 am 16. Mai – live in ORF 2, 3sat und auf ORF ON

Milo Raus zweite Saison startet mit künstlerischer Inszenierung zwischen Punk, Klassik und Blasmusik
Heuer tritt der Schweizer Regisseur Milo Rau zum zweiten Mal als Intendant der Wiener Festwochen an, um das Festival einmal mehr zur Bühne für visionäres und diskursives Kunst- und Kulturschaffen zu machen. Die von ihm im Vorjahr ausgerufene „Freie Republik Wien“ wird von 16. Mai bis 22. Juni 2025 für fünfeinhalb Wochen zur „Republik der Liebe“ und präsentiert unter dem Motto „V is for loVe“ mehr als 40 Theater- und Musikproduktionen, Installationen und Community-Projekte von gesellschaftspolitischer Relevanz mit insgesamt mehr als 150 Veranstaltungen. Das Programm der feierlichen Eröffnung am Freitag, dem 16. Mai, auf dem Wiener Rathausplatz wurde im Rahmen eine Pressekonferenz heute, am Mittwoch, dem 14. Mai, vor der dort bereits aufgebauten Bühne vorgestellt. Gemeinsam mit Festwochen-Intendant Milo Rau, der mit der vom ihm konzipierten und inszenierten Zeremonie ein kraftvolles Zeichen für eine neue Ära setzen will, begrüßten Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Sharon Nuni, Ressortleiterin in der ORF-TV-Kultur. Anwesende teilnehmende Künstler:innen waren u. a. der musikalische Leiter des Openings, Herwig Zamernik, Mitglieder der Band der Republik namens „Caravan of LUV“, Oud-Spieler Khalid Rawi sowie Kinder des ebenfalls auftretenden Mozart Knabenchor Wien. Außerdem: Eva Böhm, Geschäftsführerin des Gehörlosenvereins Witaf, der für die Show eine eigene Gebärden-Performance als Interpretation des Geschehens auf der Bühne bereitstellen wird.
Geburtsstunde der „Republik der Liebe“: Eröffnung der Wiener Festwochen 2025 am 16. Mai – live in ORF 2, 3sat und auf ORF ON

ORF/Günther Pichlkostner

Herwig Zamernik, Sharon Nuni, Veronica Knaup-Hasler, Milo Rau, Eva Böhm, Khalid Rawi und die Band der Republik Caravan of LUV

Zwischen Punk, Klassik und Blasmusik: ORF-Übertragung am 16. Mai, 21.20 Uhr, ORF 2, 3sat, ORF ON

Die Eröffnung der Wiener Festwochen 2025 interpretiert das Konzept des Gesamtkunstwerks neu. Das Programm umfasst eine Vielzahl künstlerischer Darbietungen, die traditionelle Elemente wie Blasmusik und Oper in einen internationalen Kontext einbetten. Globale Einflüsse verschmelzen mit Wiener Traditionen, internationale Musiker:innen treten gemeinsam mit dem Mozart Knabenchor Wien, einer Trachtenkapelle, radikal queeren und body-positiven Tänzerinnen und Tänzern sowie der Band der Republik auf. Zu den Höhepunkten zählen Darbietungen der US-amerikanischen Multimedia-Performance-Künstlerin und Musikerin Laurie Anderson, der deutschen ESC-Legende Nicole, der österreichischen Singer-Songwriterin Soap&Skin alias Anja Plaschg sowie des kongolesischen Countertenors Serge Kakudji, der klassischen Werken neue Strahlkraft verleiht. Mit dabei sind weiters u. a. Faber, Der Nino aus Wien und „Amadeus Austrian Music Awards“-Gewinnerin 2025 Sodl (FM4-Award). Die Bühne der „Republik der Liebe“ wird zu einem pulsierenden Ort des Miteinanders, an dem Menschen unterschiedlichster Hintergründe gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt, Liebe und Gemeinschaft setzen. Die künstlerische Inszenierung verbindet mit intensiver rauer Ausdruckskraft Punk-Attitüde mit volkstümlichen Elementen.
Für ein internationales Fernsehpublikum überträgt der ORF die Festwochen-Eröffnung am Freitag, dem 16. Mai, live um 21.20 Uhr in ORF 2 und 3sat (sowie als Streaming auf ORF ON). Die ORF-TV-Regie hat auch heuer wieder Felix Breisach übernommen, der das spektakuläre Geschehen mit acht Kameras in Szene setzen wird.

Kaup-Hasler: „Unsere Gesellschaft braucht offene und neugierige Räume für Kunst und Kultur.“

„Die Wiener Festwochen stehen für eine Stadt der freien Kunst und des Dialogs: Seit Jahrzehnten prägen sie nicht nur den Wiener, sondern den europäischen Kulturraum – und auch in diesem Jahr verwandeln die Festwochen über fünf Wochen hinweg Wien in eine Bühne für das Herausfordernde und das Verbindende, das Unerwartete und das Neue. Gerade in einer Zeit der Polarisierung und Verunsicherung brauchen wir Orte, die sinnlich Reflexion ermöglichen“, sagt Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, über das kulturelle Großereignis. Und: „Unter der Intendanz von Milo Rau wird die Kunst zur gesellschaftlichen Intervention: Sie stellt Fragen, irritiert und lädt dabei ein, gemeinsam über unsere Gegenwart nachzudenken. Mit den Wiener Festwochen sendet Wien ein starkes Signal in die Welt: Unsere Gesellschaft braucht offene und neugierige Räume für Kunst und Kultur“, so die Stadtpolitikerin.

Rau: „Unsere Antwort auf Teilung ist Solidarität, unsere Antwort auf Hass ist Liebe.“

Intendant Milo Rau: „Wir feiern die Eröffnung der Wiener Festwochen hier, mitten in Wien, 80 Jahre nach dem Sieg über den Faschismus, vereint in unserer Vielheit: eine Trachtenkapelle und ein Mozartchor, Nicole, Siegerin des Eurovision Song Contest 1982, Sänger:innen und Musiker:innen aus der ganzen Welt, aus den USA, aus Ost- und Mitteleuropa, aus Zentralafrika, aus dem Nordirak. Menschen, die traditionelle Musik, Menschen, die Punk, Menschen, die Schlager und klassische Musik lieben. Unsere Antwort auf Teilung ist Solidarität, unsere Antwort auf Hass ist Liebe. Unsere Antwort auf die Festung Österreich ist die Republik der Liebe. Denn das ‚V‘ von Vienna steht für ‚loVe‘.“

Nuni: „Zeichen für Offenheit, Dialog und gesellschaftlichen Zusammenhalt“

„Als öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist es dem ORF ein zentrales Anliegen, die kulturelle Vielfalt und künstlerische Kraft der Wiener Festwochen einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen. Die feierliche Eröffnung ist dabei weit mehr als ein Kunstereignis – sie ist ein Zeichen für Offenheit, Dialog und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit Milo Rau, der heuer seine zweite Intendanz bei den Wiener Festwochen antritt, wird dieser Anspruch besonders greifbar. Sein Programm steht erneut für eine radikale Offenheit, für internationale Perspektiven und für eine Kunst, die gesellschaftliche Relevanz mit ästhetischer Innovation verbindet. Rau bringt Künstler:innen aus aller Welt nach Wien und lädt dazu ein, aktuelle politische und soziale Fragen mit künstlerischen Mitteln zu verhandeln – provokant, berührend und zugänglich zugleich. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner, den Wiener Festwochen, feiern wir dieses Fest der Begegnung und der Liebe – live vom Rathausplatz in ORF 2 und auf 3sat“, so ORF-TV-Ressortleiterin Sharon Nuni.

Wiener Festwochen im ORF: Aktuelle Berichterstattung in TV, Radio und online

Der ORF widmet sich auch im Rahmen der aktuellen Kulturberichterstattung den Wiener Festwochen 2025, so u. a. im Fernsehen in der „Zeit im Bild“, den „Daytime“-Sendungen und „Wien heute“, aber auch im „kulturMontag“ (das nächste Mal am 19. Mai um 23.05 Uhr in ORF 2 mit einem Beitrag über Milo Raus Inszenierung von Elfriede Jelineks Satire „Burgtheater“) sowie dem werktäglichen Magazin „Kultur Heute“ (19.40 Uhr in ORF III) mit Blicken auf die wichtigsten Produktionen – u. a. mit einer Schwerpunktausgabe ( Freitag, 16. Mai) zur Jelinek-Adaption „Burgtheater“ aus dem selbigen sowie der Rubrik „Sichrovskys Foyer“ (Montag, 19. Mai) am Tag nach deren Premiere.
Auch die ORF-Radios Ö1 und FM4 berichten ausführlich über die Wiener Festwochen 2025, u. a. in den Ö1-„Journalen“ und im Ö1-„Kulturjournal“ (Montag bis Freitag, 17.09 Uhr).
Außerdem ist Intendant, Regisseur und Theaterautor Milo Rau „Im Gespräch“ (Freitag, 16. Mai, 16.05 Uhr) in Ö1, weiters lässt „Diagonal“ (Samstag, 21. Juni, 17.05 Uhr, Ö1) unter dem Titel „O Superwoman“ die US-amerikanische Multimedia-Künstlerin und Musikerin Laurie Anderson, die bei den Wiener Festwochen mit mehreren Auftritten zu Gast ist, zu Wort kommen.
Im Wiener ORF RadioKulturhaus finden mehrere Veranstaltungen der Wiener Festwochen statt. Die Eröffnungsrede „State of Love“ wird von Laurie Anderson, die auch Ehrenmitglied der „Akademie Zweite Moderne“ ist, im Großen Sendesaal (Montag, 19. Mai, 20.00 Uhr) live performt. Am Pfingstwochenende ist dort auch das diesjährige „Gipfeltreffen“ der Akademie unter dem Motto „Stories that matter“ (Samstag, 7., und Sonntag, 8. Juni, jeweils 11.00 Uhr) angesetzt, ebenso wie zwei Akademie-Konzerte, die Ö1 sonntags in „Supernova“ (15. und 22. Juni, jeweils 19.45 Uhr) spielt.
FM4 bringt neben Vorabberichten u. a. eine Reportage über die Vorbereitungen zur Festwochen-Eröffnung, an der u. a. FM4-Award-Gewinnerin Sodl mitwirkt. Im ORF RadioKulturhaus findet jeden Samstag eine Konzertschiene bei freiem Eintritt statt. Einer dieser Events wird von FM4-Gestalterin der samstäglichen „Dalia’s Late Night Lemonade“ Dalia Ahmed unter dem Titel „Love Hört“ gehosted.
Im Rahmen der aktuellen Kulturberichterstattung widmen sich weiters zahlreiche Channels des ORF.at-Netzwerks – von news.ORF.at und wien.ORF.at über oe1.ORF.at bis zu ORF Sound und ORF ON – dem Festival.
ORF Topos gestaltet einen multimedialen Schwerpunkt mit Einblicken in das künstlerische Festivalgeschehen. Der ORF TELETEXT informiert im Rahmen der Kultur-Topstory (Seite 110) und des Magazins „Kultur und Show“ (ab Seite 190) über Eröffnung, Höhepunkte und Programm (Seite 415).

Service für hörbeeinträchtigtes Publikum

Die Eröffnung der Wiener Festwochen 2025 wird für gehörlose und hörbehinderte Zuseher:innen mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS ) angeboten und von ÖGS-Dolmetscherinnen und -Dolmetschern live übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 W (in SD via Antenne) und auf ORF ON via Live-Stream. Barrierefreie Sendungen stehen auf on.ORF.at auch als Video-on-Demand zur Verfügung.

Link: