Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Eurovision Song Contest 2025: Österreichs JJ ist im Finale: JJ beim 2. Semifinale beim Eurovision Song Contest in Basel

ORF/Roman Zach-Kiesling

JJ beim 2. Semifinale beim Eurovision Song Contest in Basel

Eurovision Song Contest 2025: JJ singt sich mit Top-Performance ins große Finale am 17. Mai

Bis zu 661.000 sahen das zweite Semifinale gestern Abend in ORF 1
Bis zu 661.000 bei einem Marktanteil von bis zu 32 Prozent (Zielgruppe 12+; bester Wert bei einem ESC-Semifinale seit 2016) verfolgten gestern, am 15. Mai 2025, ab 21.00 Uhr das zweite Semifinale live in ORF 1, bei dem sich neben Österreich auch Finnland, Malta, Luxemburg, Dänemark, Litauen, Armenien, Israel, Lettland und Griechenland für das große Finale des 69. Eurovision Song Contests am Samstag, dem 17. Mai, in Basel qualifizierten. Besonders die jungen Zuseherinnen und Zuseher fieberten dabei vor den Bildschirmen mit JJ mit, wie ein Marktanteil von bis zu 45 Prozent in der Zielgruppe 12–29 zeigt.
ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz: „JJ, wir sind einfach nur stolz auf dich! Du hast alles gegeben, voll abgeliefert und für einen großartigen Showmoment in Basel gesorgt.“ Und weiter: „Ich danke auch allen, die im Hintergrund seit Monaten hart daran gearbeitet haben, dass Österreich wieder ins Finale einzieht und zu Recht zu den Favoriten zählt.“
JJ nach seinem Finaleinzug: „Es war so schön auf dieser Bühne zu performen und gleich nach meinem Auftritt bin ich in Tränen ausgebrochen – jetzt bin ich einfach nur glücklich. Für Samstag möchte ich mir die Gelassenheit, die ich den ganzen Tag hatte, bewahren, und dann die Zeit auf der Bühne genießen und beim Auftritt die volle Emotion spüren. Bitte haltet mir weiterhin die Daumen.“
Eurovision Song Contest 2025: Österreichs JJ ist im Finale: JJ schafft den Einzug ins Finale des ESC 2025 in Basel.

ORF/Roman Zach-Kiesling

JJ schafft den Einzug ins Finale des ESC 2025 in Basel.

Am Samstag singen 26 Länder live ab 21.00 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON um den Sieg. Heute wurde auch die Startreihenfolge, die nach redaktionellen Kriterien vom Host Broadcaster SRG und der EBU festgelegt wurde, veröffentlicht: JJ singt mit Startnummer 9 seinen Song „Wasted Love“ für Österreich. Die Entscheidung, wer die internationalen Jurys und das Publikum mit seiner Performance überzeugen konnte, fällt live ab 0.20 Uhr. Kommentiert wird das große Finale einmal mehr von „Mr. Song Contest“ Andi Knoll. Vor und nach der Live-Show sind wie im Vorjahr die ORF 1/ARD-Rahmensendungen „ESC – Der Countdown“ (20.15 Uhr) und „ESC – Die Aftershow“ (ca. 1.00 Uhr) mit Moderatorin Barbara Schöneberger live aus Basel zu sehen.

Das Voting und die Startreihenfolge im Finale:

Die Punkte werden in allen Ländern zu 50 Prozent von einer Jury und zu 50 Prozent vom Publikum mittels Televoting vergeben. Die Zuseherinnen und Zuseher in Österreich können ihre Stimme unter 0901 050 25 und der angehängten zweistelligen Startnummer (50 Cent pro Anruf oder SMS) abgeben. Für Österreichs Künstler JJ kann nicht gevotet werden. „Twelve points go to …“ heißt es dann bei der finalen Punktevergabe des Eurovision Song Contests 2025 am Samstag, dem 17. Mai, wenn Ö3-Moderator Philipp Hansa – heuer bereits zum sechsten Mal – die Punkte der österreichischen Jury live aus Wien verkündet.
1. Norwegen: Kyle Alessandro, „Lighter“
2. Luxemburg: Laura Thorn, „La Poupée Monte Le Son“
3. Estland: Tommy Cash, „Espresso Macchiato“
4. Israel: Yuval Raphael, „New Day Will Rise“
5. Litauen: Katarsis, „Tavo Akys“
6. Spanien: Melody, „ESA DIVA“
7. Ukraine: Ziferblat, „Bird of Pray“
8. Großbritannien: Remember Monday, „What The Hell Just Happened?“
9. Österreich: JJ, „Wasted Love“
10. Island: VÆB, „RÓA“
11. Lettland: Tautumeitas, „Bur Man Laimi“
12. Niederlande: Claude, „C’est La Vie“
13. Finnland: Erika Vikman, „ICH KOMME“
14. Italien: Lucio Cors, „Volevo Essere Un Duro“
15. Polen: Justyna Steczkowska, „GAJA“
16. Deutschland: Abor & Tynna, „Baller“
17. Griechenland: Klavdia, „Asteromáta“
18. Armenien: PARG, „SURVIVOR“
19. Schweiz: Zoë Më, „Voyage“
20. Malta: Miriana Conte, „SERVING“
21. Portugal: NAPA, „Deslocado“
22. Dänemark: Sissal, „Hallucination“
23. Schweden: KAJ, „Bara Bada Bastu“
24. Frankreich: Louane, „maman“
25. San Marino: Gabry Ponte, „Tutta L’Italia“
26. Albanien: Shkodra Elektronike, „Zjerm“

ESC: „Countdown“ (20.15 Uhr) und „Aftershow“ (1.00 Uhr) am 17. Mai in ORF 1 und im Ersten

Moderator Thomas Hermanns, Jane Comerford – Sängerin der Band „Texas Lightning“, die Deutschland 2006 beim ESC vertrat – und „Let’s Dance“-Star Kathrin Menzinger sind die Gäste bei „ESC – der Countdown“ und „ESC – die Aftershow“. Zusammen mit Moderatorin Barbara Schöneberger werden sie in den beiden Shows am Sonnabend, 17. Mai, das Publikum in Deutschland und Österreich auf den weltgrößten Musikwettbewerb einstimmen bzw. ihn Revue passieren lassen. Das Erste und ORF 1 übertragen die beiden Sendungen um 20.15 Uhr und ab ca. 1.00 Uhr live aus Basel, dem diesjährigen Austragungsort des Eurovision Song Contests.
Auch die Acts, die Deutschland und Österreich in diesem Jahr vertreten, kommen in „ESC – der Countdown“ und „ESC – die Aftershow“ in Live-Schaltungen zu Wort. Alice Tumler, die vor zehn Jahren den ESC in Wien moderierte, wird als Außenreporterin über das bunte Treiben in Basel berichten.

Der „Eurovision Song Contest 2025“ barrierefrei im ORF

Der 69. „Eurovision Song Contest“ aus Basel – unter dem bestehenden Motto „United By Music“ – wird im ORF bereits traditionell ohne Barrieren für das hör- oder sehbeeinträchtigte Publikum übertragen. Für die nationale Ausstrahlung bietet der ORF die Live-Untertitelung aller drei ESC-Abende – die beiden Halbfinal-Shows am Dienstag, dem 13., und am Donnerstag, dem 15. Mai (Songvorstellung und Entscheidung), und natürlich die Final-Show am Samstag, dem 17. Mai – jeweils in ORF 1, im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON im Live-Stream an.
Gleichzeitig werden beide Semifinale, der Countdown, das ESC-Finale und die Aftershow – ebenfalls live – für blinde und sehbehinderte Menschen audiokommentiert. Die erfahrenen Audiokommentator:innen Sandra Spick, Sebastian Aster, Lukas Osztovics und Johannes Karner begleiten das Publikum mit ihrer akustischen Bildbeschreibung durch die Shows. Die Audioversion kann man auf der zweiten Tonspur abrufen, die über die Fernbedienung einzustellen ist. Auch die zweiteilige Doku „Mr. Song Contest proudly presents“, präsentiert von „Mr. Song Contest“ Andi Knoll – jeweils um 20.15 Uhr vor den Semifinal-Shows in ORF 1 – wird mit Untertiteln zur Verfügung gestellt und so wie alle barrierefreien Sendungen auf ORF ON als Video-on-Demand abrufbar sein.

Der „Eurovision Song Contest“ auf ORF.at, ORF ON und im ORF TELETEXT

„It’s Song Contest!“ heißt es auch wieder auf ORF.at: Vorberichte mit allen Facts zu Event, Acts, Künstler:innen und Songs stimmen die Fans auf die Semifinale und das Finale ein. An den Showabenden begleitet und kommentiert dann der multimediale ORF.at-Live-Ticker zum Live-Stream das Geschehen in Basel im Minutentakt. Zusammenfassungen, Ergebnisse, Videos und eine umfassende Nachbetrachtung halten schließlich alle jene auf dem Laufenden, die nicht via TV oder online live dabei sein konnten. debatte.ORF.at lädt die User:innen seit 12. Mai zum mitdiskutieren ein.
ORF ON bietet in seinem umfassenden Streaming-Package nicht nur ein tägliches ESC-Tagebuch von Conchita Wurst und die ORF-1-Übertragungen aller drei TV-Shows, sondern auch das große Sieger-Interview nach dem Finale im Live-Stream. Apropos Finale: Auf fm4.ORF.at und ORF ON gibt es zusätzlich wieder den Videostream des Finales mit dem kultigen FM4-Kommentar von Jan Böhmermann und Olli Schulz. Nachsehen oder nochmal genießen können Fans alle Shows sowie weitere Sendungen und Beiträge rund um den ESC in einer eigenen Video-Kollektion. Und Nostalgie kommt schließlich im Videoarchiv mit Österreichs Beiträgen der vergangenen Jahrzehnte auf.
Auch der ORF TELETEXT widmet sich ausführlich dem Geschehen in Basel. Vorberichte, News und Ergebnisse finden sich im Magazin „Kultur und Show“ (Seiten 107, 110 bzw. ab 190).

Der „Eurovision Song Contest“ auf mein.ORF.at

Die Mitmach-Seite mein.ORF.at erweitert das Angebot rund um den „Eurovision Song Contest“ und bietet mit umfangreichen Infos zum Event, Gewinnspielen und interaktiven Elementen (z. B. Andi Knolls ESC-Bingo und ESC-Scoreboard) die perfekte Begleitung für den TV-Abend. Fans können außerdem mit dem WhatsApp-Sticker-Paket, Wallpaper für das Smartphone und einer Vorlage für ihr eigenes Origami-Boot ihre Unterstützung für JJ zeigen.

Der „Eurovision Song Contest 2025“ im Hitradio Ö3

Am Finaltag (Samstag, 17. Mai) gibt es mit der großen Ö3-„Song Contest-Party“ das Warm-up für die größte Musikshow der Welt: Von 19.00 bis 21.00 Uhr spielt Ö3-Moderator Martin Ziniel zwei Stunden lang die größten ESC-Hits. Und Hitradio Ö3 nimmt die Hörerinnen und Hörer auch mit zum Finale in die Schweiz: Ö3-Reporter Clemens Stadlbauer berichtet im laufenden Ö3-Programm aus Basel über alle Höhepunkte rund um den diesjährigen „Eurovision Song Contest“. ZIB-Social-Media-Host Idan Hanin zeigt „Behind the Scenes“-Eindrücke auf dem Ö3-TikTok-Kanal.

Oops! … They Do It Again! Jan Böhmermann und Olli Schulz kommentieren für FM4 den Eurovision Song Contest

Die größte Showbühne der Welt trifft auf die größten Showdinos: Comedian Jan Böhmermann und Musiker Olli Schulz kommentieren heuer zum dritten Mal das Finale des Eurovision Song Contest für FM4 in ihrer gewohnt süffisanten Art. Am Samstag, dem 17. Mai, ab 20.45 Uhr live aus Basel – und zwar im Videostream auf fm4.ORF.at und auf ORF ON sowie auf radio FM4.
Jan Böhmermann dazu: „Wir finden, JJ muss auf Platz eins! Wenn JJ das hinbekommt, so zu performen wie in der Single, wenn das eine eindrucksvolle Bühnenshow wird, dann hat JJ echt Gewinnerchance!“
Als Warm-up werden Alica Ouschan und Philipp Emberger bereits von 19.00 bis 20.45 Uhr eine Pre-ESC-Party on air feiern. Und am Sonntag nach dem Finale widmet sich „Hallo FM4“ ab 13.00 Uhr unter dem Motto „The Show Must Go On“ ganz dem Eurovision Song Contest. Ab 16.00 Uhr werden dann in der Sendung „Lieblingslieder“ zusammen mit JJ Songs gehört, die seine Karriere beeinflusst haben. Und auch im Vorfeld der ESC-Shows lohnt es sich FM4 einzuschalten, denn dort werden laufend Songbeiträge und Berichterstattung zum Eurovision Song Contest gebracht.

Link: