
ORF
Ein Jahr ORF ON: Rekordbilanz für Österreichs neue Streaming-Plattform
„Mit ORF ON ist der Aufbruch in eine neue Streaming-Ära geglückt!“, freut sich ORF-Generaldirektor Roland Weißmann anlässlich des ersten Jahrestags des neuen Angebots. „Ein Jahr ORF ON bedeutet ein Jahr Streaming für alle – ein Jahr voller Innovation, ein Jahr voller Content und ein Jahr voller Rekorde!“. Nach dem Start von ORF ON auf allen Plattformen am 22. Mai 2024 ist es gelungen, an den Erfolg der TVthek anzuknüpfen und ORF ON als meistgenutzte österreichische Streaming-Plattform am Markt zu etablieren. Seither punktet der digitale Flagshipstore des ORF mit Qualität und Programmvielfalt: ORF ON bietet mittlerweile mehr als 1.000 Sendungen mit mehr als 13.500 Episoden, die für die On-demand-Nutzung bereitstehen, darunter mehr als 200 Filme, 500 Serienfolgen sowie 950 Dokus und Reportagen, sowie alle vier ORF-TV-Sender und ORF KIDS im Live-Stream. Das reichhaltige Angebot aus originären öffentlich-rechtlichen Inhalten wurde u. a. mit themenbezogenen Videokollektionen, exklusiven „Must-see“-Lanes heimischer Stars und monatlich rund 170 Live-Spezial-Streams aus den Bereichen News und Sport weiter ausgebaut, um das beste Streaming-Erlebnis des Landes zu bieten.
Ein Jahr der Rekorde
Im ersten Jahr des Bestehens von ORF ON wurden neue Rekorde bei den ORF-Video-Streams (live und on demand, österreichweit) in allen relevanten Messkategorien erzielt: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Nutzungsminuten der ORF-Video-Streams von Juni 2024 bis April 2025 auf durchschnittlich 436 Millionen pro Monat gestiegen, was einem Zuwachs von 40 Prozent entspricht. Im selben Zeitraum sind die Bruttoviews (Videostarts) auf 95 Millionen pro Monat angewachsen, was einer Steigerung von 42 Prozent gleichkommt. Auch die Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) entwickelten sich mit einem Zuwachs von 42 Prozent äußerst positiv, durchschnittlich wurden bereits 15,9 Millionen Nettoviews pro Monat verzeichnet. Bisher erfolgreichster Einzelmonat der Geschichte war der Jänner 2025, wo mit 19,5 Millionen Nettoviews, 122 Millionen Bruttoviews und 580 Millionen Nutzungsminuten in allen drei Kategorien Rekordwerte der ORF-Video-Streams erzielt wurden (AGTT/GfK TELETEST Zensus).
Ein Jahr „Streaming für alle“
Gemäß der Unternehmensstrategie ORF 2030, in der der „Streaming-Shift“ als ambitioniertes Ziel ausgerufen wurde, kommt ORF ON eine besondere Bedeutung in der digitalen Transformation des ORF zu, wie Generaldirektor Roland Weißmann betont: „Trotz des aktuellen Sparkurses im ORF investieren wir konsequent in ausgewählte Zukunftsfelder – Streaming ist eines davon! Mit ORF ON haben wir eine innovative Public-Value-Plattform für das Publikum geschaffen, die sich durch Qualität und Programmvielfalt auszeichnet. ORF ON ist Österreichs Antwort auf internationale Streamingdienste und eine zeitgemäße Möglichkeit für den ORF, noch mehr Menschen mit öffentlich -rechtlichen Inhalten zu erreichen. Dass es bereits im ersten Jahr gelungen ist, über unsere linearen Kanäle hinaus via Streaming vielfach neues Publikum anzusprechen, freut mich besonders und zeigt, dass wir unserem Anspruch, ein ,ORF für alle‘ zu sein, mit ORF ON einen weiteren Schritt näherkommen sind.“
Ein Jahr voller Innovation
Auch Harald Kräuter, Direktor für Technik und Digitalisierung des ORF, zieht eine positive erste Bilanz: „Der Erfolg von ORF ON zeigt, was ein moderner öffentlich-rechtlicher Rundfunk mit einer nachhaltigen Finanzierung und zeitgemäßen regulatorischen Rahmenbedingungen leisten kann: Im engen Zusammenspiel von Redaktion und Technik ist es gelungen, ORF ON in einem sehr kompetitiven Marktumfeld in nur wenigen Monaten als meistgenutzte österreichische Videoplattform zu etablieren. Den ersten Jahrestag von ORF ON nehmen wir nun zum Anlass, unseren Weg der Innovation fortzusetzen und Österreichs neue Streamingplattform im Dialog mit dem Publikum weiter zu optimieren. Wir wollen das beste Streaming-Erlebnis des Landes bieten und die Poleposition am heimischen Streaming-Markt weiter ausbauen!“
Technisch wurde ORF ON im vergangenen Jahr laufend weiterentwickelt: Neben der Implementation neuer Features wurde besonders die Stabilität der Plattform verbessert, die Usability weiter optimiert und die Barrierefreiheit ausgebaut. Um die möglichst breite Verfügbarkeit von ORF ON für das Publikum sicherzustellen, wurde zudem ein gestaffelter Rollout auf rund 30 technischen Plattformen vorangetrieben, darunter viele österreichische Kabelnetzbetreiber, internationale SmartTV-Gerätehersteller sowie Telekom- und Streaminganbieter. Heute ist ORF ON im Web und als App auf allen relevanten Plattformen verfügbar und damit überall dort, wo das Publikum ist.
Ein Jahr voller Content
Ob Großereignisse aus Politik, Kultur und Sport, Top-Unterhaltung mit österreichischen Filmen und Serien, Shows für die ganze Familie, Kabarett und Comedy oder eigenproduzierte Dokus mit Tiefgang und Augenzwinkern – bereits im ersten Jahr von ORF ON zeigte sich die volle Bandbreite der Plattform ebenso wie Parallelen zur linearen Nutzung: Fiktionale Highlights wie die Serien-Hits „Biester“, „School of Champions“ oder „Hunyadi“, Fernsehfilme wie die Krimi-Komödie „Kopftuchmafia“, Show-Events wie „Dancing Stars“ und der Eurovision Song Contest, Ausgaben der „Dok 1“-Reihe oder Comedy-Klassiker wie „Willkommen Österreich“, die im Fernsehen auf großes Publikumsinteresse stießen, wurden besonders häufig gestreamt, was auch auf internationale Sport-Events wie die Fußball EM in Deutschland oder alpine Ski-Bewerbe zutraf. Die Möglichkeit, viele Produktionen bereits vor der linearen Ausstrahlung online first anzusehen, erfreute sich dabei großer Beliebtheit. Aufgrund der hohen Nachrichtenlage zählten auch Infoschwerpunkte zur Nationalratswahl, zur US-Wahl oder dem Hochwasser in Teilen Österreichs zu den meist genutzten Streams, was die Bedeutung von ORF ON als digitaler News-Channel des ORF unterstreicht.