Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

„Bei uns daham“: Neues Reportageformat in ORF III ab 21. Februar

Herausforderungen des Gemeinschaftslebens in österreichischen Gemeinden im Mittelpunkt - auch auf ORF ON
Ab 21. Februar 2025 präsentiert ORF III das neue Reportageformat „Bei uns daham“ (21.05 Uhr). Jede der vier Ausgaben, die freitags um 21.05 Uhr auf dem Programm stehen, widmet sich einer österreichischen Gemeinde, beleuchtet deren Herausforderungen und Sorgen, aber auch den Zusammenhalt der Menschen, die diese gemeinsam bewältigen. Die oft malerische Landschaft sowie gesellschaftliche Treffpunkte wie Feste und Wirtshäuser bilden die Kulisse für eine intensive Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Leben. Besonders das Engagement vieler Bewohner:innen – sei es als Skilehrer, Chorleiterin oder Grätzelwirt – erweist sich als verbindendes Element der Gemeinschaft.

Die vier Folgen im Überblick

„Bei uns daham“ startet am Freitag, dem 21. Februar, „In Bad Kleinkirchheim“ (21.05 Uhr), wo Menschen wie Pistenretter Josef Egger, Liftwart Veit Hüttich und der pensionierte Schmied Johann Pertl mit ihrem Engagement zur Gemeinschaft beitragen. Trotz Herausforderungen wie rückläufigen Skischülerzahlen setzen sie sich gemeinsam dafür ein, die Traditionen des Ortes zu bewahren und diese in die Zukunft zu führen.
Weiter geht es in der zweiten Ausgabe am Freitag, dem 28. Februar, „Im Passailer Tal“ (21.05 Uhr). Trotz der Herausforderung durch die zunehmende Abwanderung stärkt Gabriele Reiterer als engagierte Netzwerkerin das Gemeinschaftsleben, während sich der 66-jährige Triathlet Ali Möstl dafür einsetzt, die Jugend für den Sport zu begeistern und die Dorfgemeinschaft zu beleben.
Die dritte Sendung am Freitag, dem 7. März, ist in einem geschichtsträchtigen Ort im Wandel unterwegs: „In Reichenau an der Rax“ (21.05 Uhr). Während Tagestouristen und Zweitwohnsitze das Bild prägen, bleibt der Zusammenhalt der Bevölkerung stark – die Ansässigen pflegen die Traditionen der Region und suchen neue Wege, um ihre Gemeinschaft zu stärken – trotz Schwierigkeiten wie klimatischen Veränderungen und gesellschaftlichem Wandel.
Am Freitag, dem 14. März, ist die vierte Folge der Reihe „Am Floridsdorfer Schlingermarkt“ (21.05 Uhr): einem beliebten Hotspot, der jeden Freitag und Samstagvormittag zahlreiche Besucher:innen anzieht. Viele Kundinnen und Kunden kommen bereits seit Jahren hierher, manche sogar schon seit ihrer Kindheit. Damit der Markt seine einzigartige Atmosphäre behält, engagiert sich Rösterin Johanna Wechselberger, während der Besucherschwund und verändertes Kaufverhalten neue Herausforderungen mit sich bringen. Dem hält das Café im Conrad-Lötsch-Hof vis à vis des Schlingermarkts den Charme der 1980er Jahre entgegen – im Jahr 1986 wurde es zum letzten Mal renoviert.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.