Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
49. Tage der deutschsprachigen Literatur

ORF

So werden die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt

Vom 25. bis 29. Juni im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten
Am 29. Juni wird in Klagenfurt am Wörthersee der 49. Ingeborg- Bachmann-Preis vergeben. Die Tage der deutschsprachigen Literatur 2025 finden vom 25. bis 29. Juni im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten statt. Das ORF Landesstudio Kärnten und die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee präsentierten am 19. Mai 2025 im Robert Musil Literaturmuseum das Teilnehmerfeld und die Schwerpunkte zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2025. ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard stellte mit ihrem Team das Programm der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur 2025 vor. Die Kooperationspartner 3sat, Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Deutschlandfunk, Land Kärnten, BKS Bank und Kelag verdeutlichten die Wichtigkeit dieses international anerkannten Literaturwettbewerbes.
ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard: „Dieses Jahr stehen wir quasi am Vorabend bedeutender Jubiläen, die im nächsten Jahr anstehen. Der Wettbewerb wird zum 49. Mal ausgetragen und Ingeborg Bachmann würde in diesem Jahr 99 Jahre alt werden. Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 ist jedoch keine Generalprobe. Im Gegenteil, wir erwarten ein spannendes Teilnehmer:innenfeld, kontroverse Diskussionen innerhalb der Jury und ein großes Fest der Literatur, zu dem sich bereits zahlreiche internationale Beobachter:innen angemeldet haben.“
Bürgermeister Christian Scheider: „Der Ingeborg-Bachmann-Preis steht auch in diesem Jahr im Mittelpunkt der Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt und unterstreicht die Bedeutung von Literatur als Spiegel unserer Gesellschaft, als Ort des Austauschs und der Inspiration. Der Preis, der heuer bereits zum 49. Mal vergeben wird, fördert nicht nur die Vielfalt der Stimmen und Perspektiven, sondern trägt auch dazu bei, die deutschsprachige Literatur lebendig und relevant zu halten. Als Stadt sind wir besonders stolz darauf, Austragungsort dieser renommierten Literaturveranstaltung zu sein.“
14 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz und Österreich lesen um den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis:
  • Thomas Bissinger (D)
  • Natascha Gangl (A)
  • Max Höfler (A)
  • Nefeli Kavouras (D)
  • Fatima Khan (D)
  • Laura Laabs (D)
  • Kay Matter (CH)
  • Tara Meister (A)
  • Nora Osagiobare (CH)
  • Josefine Rieks (D)
  • Almut Tina Schmidt (D)
  • Boris Schumatsky (D)
  • Verena Stauffer (A)
  • Sophie Sumburane (D)
Die Jury bilden:
  • Klaus Kastberger (Juryvorsitz)
  • Mara Delius
  • Laura de Weck
  • Mithu Sanyal
  • Brigitte Schwens-Harrant
  • Thomas Strässle
  • Philipp Tingler
Biografische Details und Bilder zum Teilnehmerfeld und zur Jury sind unter bachmannpreis.ORF.at abrufbar.
Die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur werden am 25. Juni um 18.30 Uhr im ORF-Theater eröffnet. Die Eröffnung mit der Auslosung der Lesereihenfolge kann via Live-Stream unter bachmannpreis.ORF.at mitverfolgt werden. Bei der Eröffnung des Bewerbes gibt es die nunmehr 26. Klagenfurter Rede zur Literatur, die heuer Nava Ebrahimi halten wird. „Drei Tage im Mai“ ist der Titel der Rede. Von 26. bis 28. Juni finden im ORF-Theater die Lesungen und Diskussionen zum heurigen Bewerb statt. Die Preisvergabe erfolgt am 29. Juni. 3sat überträgt das Wettlesen sowie die Preisverleihung der „49. Tage der deutschsprachigen Literatur“ bereits zum 37. Mal, die Lesungen und Diskussionen stehen am Donnerstag und Freitag von 10.00 bis 15.30 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 14.30 Uhr auf dem Programm. Die Preisverleihung startet am Sonntag um 11.00 Uhr.
Der gesamte Bewerb wird zudem im Radio via Deutschlandradio und auch auf der Homepage bachmannpreis.ORF.at als Live-Stream übertragen.
ORF Radio Kärnten bringt als Zusatzangebot in den Abendstunden täglich die Live-Sendung „Extrazimmer“ mit Zusammenfassungen und Reaktionen zur Veranstaltung. Alle Themenbereiche und Informationen rund um den Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 sind unter bachmannpreis.ORF.at nachzulesen. Sämtliche Lesungen, Texte und Diskussionen können im Netz abgerufen werden. Begleitet wird das Wettlesen in den sozialen Medien.
TddL-Organisator Horst L. Ebner: „Zwar wird es heuer beim Veranstaltungsort Sicherheitskontrollen am Eingang geben, aber diese sollten sich keinesfalls negativ auf die Stimmung im und um das ORF-Theater auswirken. Und ich bin sehr froh, dass die ‚Tage der deutschsprachigen Literatur‘ allen Einsparungen bei den öffentlich-rechtlichen Sendern zum Trotz wieder ein Fest sein werden, ein Fest der Literatur, ein Fest der Weltoffenheit und ein Fest der Menschlichkeit.“
Die Veranstalter freuen sich über die vielen Kooperationspartner, die auch heuer wieder mit an Bord sind. Die Stadt Klagenfurt, das Land Kärnten, der Deutschlandfunk, der Kärntner Energieversorger Kelag und die BKS Bank betonen, dass es geradezu eine Ehrensache sei, dieses Literaturereignis zu unterstützen. Auch 3sat freut sich schon auf die Literaturfreunde vor Ort im ORF Theater.
Ursula Schirlbauer, 3sat Österreich: „Die alljährliche 3sat-Übertragung des Bachmannpreises ist der größte Live-Programmevent des Gemeinschaftssenders von ZDF, ORF, SRG und ARD. Mit allen Lesungen und Jurydiskussionen sowie der Preisverleihung am Sonntag bringt 3sat mehr als 17 Stunden Literaturprogramm live auf die TV-Bildschirme im gesamten deutschen Sprachraum. Via Instagram, Bluesky und Facebook kann das Publikum mitdiskutieren und erhält Einblicke hinter die Kulissen des Wettlesens und der Fernsehübertragung. Die bei 3sat seit mehr als 40 Jahren gelebte sender- und länderübergreifende Zusammenarbeit setzt sich in Klagenfurt fort. Am Gelingen der Live-Übertragung sind Kolleginnen und Kollegen aus dem ORF-Landesstudio Kärnten, dem ORF-Zentrum in Wien, von ORF III und aus der ZDF-‚Kulturzeit‘-Redaktion beteiligt.“
Klaus Wachschütz, Regisseur des Ingeborg-Bachmann-Preises: „Es freut mich sehr, dass wir dem Bachmann-Publikum im ORF-Theater heuer ein neue mediale Spielwiese im Garten des ORF-Landesstudios bieten können. In den vergangenen Monaten wurde der Außenbereich mit großem Aufwand adaptiert. Dadurch können wir einerseits ein sehr ansprechendes Ambiente für die Gäste offerieren, andererseits sind die Übertragungsvoraussetzungen im neu gestalteten Ingeborg-Bachmann-Park beim Landesstudio deutlich besser geworden. Im ORF-Theater selbst werden wir uns wieder auf die Lesungen und Diskussionen fokussieren.“
Heuer werden fünf Preise vergeben – der mit 25.000 Euro dotierte Ingeborg-Bachmann-Preis der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, der Deutschlandfunk-Preis mit 12.500 Euro, der Kelag-Preis mit 10.000 Euro, weiters der 3sat-Preis mit 7.500 Euro und der BKS-Bank-Publikumspreis mit 7.000 Euro.
Eine erfreuliche Neuerung ist ein neuer Preis, der an die Stelle des ehemaligen Stadtschreiber-Postens in Klagenfurt tritt. Das Kulturfestival Carinthischer Sommer vergibt heuer unter dem Titel „Carinthischer Sommer – Festivalschreiber:in“ erstmals einen Artist-in-Residence am Ossiacher See. Die Intendantin des Festivals, Nadja Kayali, wird mit einem Gremium unter den diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Person auswählen, die für zwei Monate im Sommer nach Kärnten eingeladen wird.
Das Voting für den Publikumspreis läuft am Samstag, dem 28. Juni, von 15.00 bis 20.00 Uhr. Die Preisbeobachter:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können dabei ihren Favoritinnen und Favoriten ihre Stimme geben. Jede E-Mail-Adresse kann nur eine Stimme abgeben, die nur mit einer kurzen Begründung (max. 400 Zeichen) gültig ist. Wahlmöglichkeiten gibt es unter bachmannpreis.ORF.at, 3sat.de und bks.at
Auch heuer wird der Bewerb wieder vom „Salon Inge“ flankiert, wie Inga Horny, Leiterin des Klagenfurter Stadtmarketings, ankündigte. Rund um die „Tage der deutschsprachigen Literatur“ erwartet die Besucher:innen ein kleines, aber feines Kulturprogramm, das sich über die ganze Stadt erstreckt – mit einem besonderen Schwerpunkt im Lendhafen, wo die Kulturgruppe „Lendhauer“ das Public Viewing des Bewerbes und abendliche Events veranstaltet.
Der Freitag in der Bachmann-Woche (27. Juni) hat noch etwas Besonderes zu bieten: Um 17.00 Uhr wird in der Henselstraße in Klagenfurt das ehemalige Wohnhaus der Familie Bachmann als öffentlicher Ort der Kultur eröffnet. Dem Straßenfest für alle folgt ein festlicher Galaabend im Stadttheater Klagenfurt, wie Brigitte Winkler-Komar von der Kulturabteilung des Landes bekannt gab.

Der Ingeborg-Bachmann-Preis im medialen Umfeld des ORF:

3sat
Donnerstag, 26. Juni:
Lesungen und Diskussionen 10.00 bis 15.30 Uhr
Freitag, 27. Juni:
Lesungen und Diskussionen 10.00 bis 15.30 Uhr
Samstag, 28. Juni:
Lesungen und Diskussionen 10.00 bis 14.30 Uhr
Sonntag, 29. Juni:
Schlussdiskussion und Preisvergabe 11.00 bis 12.15 Uhr
Weitere Berichte und Reportagen in „Kulturzeit“ um 19.20 Uhr
ORF 2
Ab 19.00 Uhr tägliche aktuelle Berichterstattung in der regionalen TV -Sendung „Kärnten heute“. Eine „ZIB Spezial“ am Sonntag, dem 29. Juni, fasst um 13.00 Uhr die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur zusammen.
ORF III
Aktuelle Berichterstattung in „Kultur Heute“ ab 19.45 Uhr. „erLesen“ im Zeichen der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur mit Heinz Sichrovsky wird schon einen Tag vor Beginn des Bewerbes gesendet.
Deutschlandradio
26. bis 29. Juni: Radio-Live-Stream des gesamten Bewerbes: www.deutschlandradio.de/dokumente-und-debatten-102.html
Ö1-Kulturradio
Im Kultursender Ö1 werden während der Tage der deutschsprachigen Literatur in den Nachrichtenjournalen Berichte über den Verlauf des Wettlesens ausgestrahlt. Auch in den Kulturjournalen wird Klagenfurt eine große Rolle spielen.
Am Sonntag, dem 29. Juni, gibt es ab 16.00 Uhr in „ex libris, das Bücherradio“ ein Resümee der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur. Der Siegertext ist am Montag, dem 30. Juni, ab 11.05 Uhr in den „Radiogeschichten“ zu hören.
ORF Radio Kärnten
Tägliche Berichterstattung im laufenden Programm, sowohl in den Nachrichtensendungen als auch im Flächenprogramm. Zusätzlich gibt es täglich die Radio-Kärnten-Sendung „Extrazimmer“ (Gestaltung: Barbara Frank).
FM4
FM4 berichtet täglich vom Wettlesen um den Bachmann-Preis on-air und online auf fm4.orf.at.
Online
Alle Live-Streams, Videos und Informationen zu Autorinnen und Autoren, Jury und Texten gibt es auf bachmannpreis.ORF.at. Die Transkripte der Jury-Diskussionen sind ebenfalls auf der Homepage zu finden. Die Eröffnung der „49. Tage der deutschsprachigen Literatur“ kann am 25. Juni ab 18.30 Uhr im Live-Stream unter bachmannpreis.ORF.at mitverfolgt werden.
Social Media
Facebook: @bachmannwettbewerb
Instagram: @bachmannwettbewerb
Bluesky: @bachmannwettbewerb
Der Hashtag lautet auch in diesem Jahr wieder: #tddl