
ORF/Johannes Puch
Ingeborg-Bachmann-Preis 2016: 40. Tage der deutschsprachigen Literatur vom 29. Juni bis 3. Juli auf 3sat
Im Rahmen der diesjährigen „Tage der deutschsprachigen Literatur“, die vom 29. Juni bis 3. Juli 2016 im ORF-Theater des ORF-Landesstudios Kärnten in Klagenfurt stattfinden, gibt es zwei Jubiläen zu feiern: 2016 wäre die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann 90 Jahre alt geworden, und der nach ihr benannte Preis wird heuer zum 40. Mal im Rahmen der mehrtägigen Veranstaltung vergeben.
14 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Serbien, Türkei, Israel und der Schweiz lesen vom 30. Juni bis 2. Juli um den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis, der am 3. Juli vergeben wird. Zugelassen sind ausnahmslos unveröffentlichte deutschsprachige Prosatexte mit einer maximalen Lesedauer von 25 Minuten.
Außerdem vergibt 3sat an ein vielversprechendes Talent aus dem Kreise der zum Klagenfurter Wettbewerb eingeladenen Autorinnen und Autoren den mit 7.500 Euro dotierten 3sat-Preis.
3sat überträgt live
Die Eröffnung am 29. Juni mit der Auslosung der Lesereihenfolge kann via Live-Stream auf http://bachmannpreis.ORF.at mitverfolgt werden.
3sat überträgt zum 28. Mal alle Lesungen und Diskussionen sowie die Preisverleihung live, zudem sind diese als Live-Stream auf 3sat.de zu sehen. Durch den Wettbewerb führt Christian Ankowitsch, aus dem Außenstudio meldet sich Zita Bereuter mit aktuellen Interviews. Die traditionelle Klagenfurter Rede zur Literatur mit dem Titel „Grand Tour durch das Nähkästchen eines Veteranen oder: 15 Mal Bachmann-Preis“ hält der frühere Jury-Vorsitzende Burkhard Spinnen.
Die Tage der deutschsprachigen Literatur sind eine Veranstaltungsreihe des ORF-Landesstudios Kärnten und der Landeshauptstadt Klagenfurt in Zusammenarbeit mit 3sat und mit Unterstützung von Kelag, BKS-Bank, Julius Meinl und Kulturabteilung des Landes Kärnten.
Tage der deutschsprachigen Literatur 2016 auf 3sat und im ORF
3sat berichtet ab Mittwoch, dem 29. Juni, täglich in der „Kulturzeit“ über die 40. Tage der deutschsprachigen Literatur. Die Live-Übertragung der Lesungen und Diskussionen im ORF-Theater Klagenfurt stehen am Donnerstag, dem 30. Juni, und Freitag, dem 1. Juli, jeweils von 10.00 bis 15.30 Uhr auf dem Programm. Am Samstag, dem 2. Juli, ist 3sat von 10.00 bis 14.00 Uhr live auf Sendung. Die Schlussdiskussion mit der Preisverleihung zeigt 3sat am Sonntag, dem 3. Juli, von 11.00 bis 12.00 Uhr.
Darüber hinaus fragt 3sat am 3. Juli in zwei Dokumentationen, was Ingeborg Bachmann eigentlich ausmacht. Vor 40 Jahren schenkte Klagenfurt der gefeierten Schriftstellerin und modernen Intellektuellen ein Literaturfestival. Zum 90. Geburtstag der Schriftstellerin blickt 3sat um 10.15 Uhr in der Erstausstrahlung der Langfassung der von Barbara Frank gestalteten ORF-Kärnten-Dokumentation „Tabula Rasa. Ingeborg Bachmann und das große Wettlesen in Klagenfurt“ hinter die Kulissen des Lesemarathons und auf das Leben der Autorin. Um 12.00 Uhr erzählen Freunde und Weggefährten in Angelika Kellhammers Porträt „Ähnlichkeiten mit Ingeborg Bachmann“ von Begegnungen mit der vielseitigen Intellektuellen.
Tägliche Berichterstattung bieten „Kärnten heute“ (28. Juni bis 3. Juli), Radio Kärnten (29. Juni bis 6. Juli), Ö1 (28. Juni bis 4. Juli) und FM4 (30. Juni bis 3. Juli). ORF III zeigt in „Kultur Heute“ vom 29. Juni bis 3. Juli Berichte und Zusammenfassungen der Lesetage und Studiogespräche.
Im Zeichen der 40. Tage der deutschsprachigen Literatur steht weiters das ORF-Literaturmagazin „les.art“ im Rahmen des „Kulturmontag“ am 4. Juli um 23.20 Uhr in ORF 2. Darin begrüßt Christian Ankowitsch schon traditionell die Gewinnerin oder den Gewinner des Bewerbs.
14 Autorinnen und Autoren lesen aus unveröffentlichten Prosatexten
Heuer wetteifern 14 Autorinnen und Autoren um den Ingeborg-Bachmann-Preis, der Beurteilung der Jury stellen sich:
- Marko Dinić (SRB)
- Ada Dorian (D)
- Tomer Gardi (ISR)
- Isabelle Lehn (D)
- Sascha Macht (D)
- Selim Özdogan (TUR)
- Sharon Dodua Otoo (GB)
- Stefanie Sargnagel (A)
- Sylvie Schenk (D)
- Bastian Schneider (D)
- Jan Snela (D)
- Astrid Sozio (D)
- Julia Wolf (D)
- Dieter Zwicky (CH)
Unter dem Vorsitz des deutschen Schriftstellers Hubert Winkels werden Klaus Kastberger, Graz (A), Sandra Kegel, Frankfurt (D), Stefan Gmünder, Wien (A/CH), Meike Feßmann, Berlin (D), Juri Steiner, Zürich (CH) und Hildegard Elisabeth Keller (USA, CH) über die 14 eingereichten Texte diskutieren.
Neben dem mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis der Landeshauptstadt Klagenfurt werden bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur folgende Auszeichnungen vergeben: der Kelag-Preis in der Höhe von 10.000 Euro, der mit 7.500 Euro dotierte 3sat-Preis und der BKS-Bank-Publikumspreis (7.000 Euro).
Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2016 im Web
Literaturfans finden alles rund um die heurigen Tage der deutschsprachigen Literatur auf bachmannpreis.ORF.at: Alle Texte, Lesungen und Jurydiskussionen werden im Laufe des Bewerbs online zur Verfügung gestellt. Porträts der Autor/innen und der Jury, Serviceinfos und weiteres Wissenswertes rund um den Bachmannpreis sowie ein umfangreiches Archiv über das Geschehen in den vergangenen Jahrzehnten runden das Angebot ab.
Erstmals wird heuer das Wettlesen um den Bachmannpreis auch auf facebook.com/tddl16 und auf twitter.com/tddl16 begleitet.