
© ORF
Einzigartiges Pilotprojekt: ORF bietet Medienkompetenz-Workshops für Schulklassen an
Im Dezember 2024 startete der ORF ein einzigartiges Pilotprojekt: In Zusammenarbeit mit den Medienkompetenz-Organisationen Lie Detectors und Digitaler Kompass bot der ORF erstmals am ORF-Mediencampus Medienkompetenz-Workshops für Schülerinnen und Schüler an. Der Zuspruch an diesen Faktencheck-Tagen war groß: Vom 16. bis zum 18. Dezember waren rund 500 Schulkinder aus 18 Schulklassen beim ORF sowie seinen Partnern zu Gast und wurden von ORF-Journalistinnen und -Journalisten durch die Workshops begleitet. Dabei lernten die Schüler:innen, wie sie Falschinformationen im Netz erkennen und sich vor Desinformation schützen können. Zudem konnten sie beim ORF live erleben, wie Fernsehen gemacht wird.

© ORF
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Medienkompetenz ist entscheidend, um sich in der multimedialen Welt zurechtfinden zu können. Wir freuen uns daher, dass dieses Angebot von so vielen Schülerinnen und Schülern angenommen wurde und wir dabei von kompetenten Partnern unterstützt werden!“
ORF, Lie Detectors und Digitaler Kompass kooperieren bei Faktencheck-Tagen für Schülerinnen und Schüler
Digitaler Kompass mit Sitz in Wien und die in mehreren EU-Ländern tätigen Lie Detectors mit Sitz in Brüssel arbeiten in Österreich bereits seit sechs Jahren zusammen. Die beiden Organisationen haben über 1.000 Schulklassen in Österreich besucht. Da ihre Workshops auf große positive Resonanz stoßen, bauen sie ihre Aktivität in Österreich weiter aus.
In dieser Zusammenarbeit nutzt Digitaler Kompass das preisgekrönte Konzept von Lie Detectors für Klassenbesuche und ergänzt diese durch eigene Workshopangebote. Mit dem ORF bekommt die Medienkomptenzarbeit der beiden Organisationen nun tatkräftige Verstärkung.
Juliane von Reppert-Bismarck, Geschäftsführerin und Gründerin von Lie Detectors, betont: „Wir sind froh zu sehen, dass immer mehr Redaktionen eine größere Rolle in der Medienkompetenzvermittlung spielen. Der ORF ist ein starker Partner für Lie Detectors in Österreich. Durch unsere gemeinsame Arbeit lernen junge Menschen besser, ob sie Informationen vertrauen können – und wir begegnen der spaltenden Wirkung von Falschnachrichten. Dabei hilft, dass Jugendliche verstehen lernen, wie Journalismus funktioniert und welche professionellen Standards damit verbunden sind.“
Thomas Prager, Co-Gründer von Digitaler Kompass, freut sich ebenso über die Kooperation: „Vor dem Hintergrund der stetig ansteigenden Flut an Falschmeldungen werden Medienkompetenz-Bildungsangebote immer wichtiger. Durch diese Zusammenarbeit können wir noch mehr Kindern und Jugendlichen das Handwerkszeug mitgeben, wie diese sich selbst kompetent informieren können. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserer Vision einer redaktionellen Generation.“