Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

„9 Plätze – 9 Schätze“ die Vierte – am ORF-Bundesländerabend zum Nationalfeiertag

Am 26. Oktober ab 20.15 Uhr in ORF 2, danach „Heimat großer Töchter und Söhne“ und „Austria 17 – Österreicher des Jahres“
Eine der erfolgreichsten ORF-Programm-Innovationen der vergangenen Jahre feiert am Nationalfeiertag 2017 ihre vierte Ausgabe mit neun neuen Finalisten – „9 Plätze – 9 Schätze“ bilden dabei am Donnerstag, dem 26. Oktober, um 20.15 Uhr in ORF 2 den Auftakt eines knapp vierstündigen ORF-Bundesländerabends, der um 22.50 Uhr mit „Heimat großer Töchter und Söhne“ und ab 23.30 Uhr mit „Austria 17 – Österreicher des Jahres“-Gala weitergeht.
Bis zu 1,056 Millionen waren bei der Premiere von „9 Plätze – 9 Schätze“ 2014 via ORF 2 live dabei, bis zu 1,026 Millionen ein Jahr später und bis zu 1,063 Millionen, als Armin Assinger 2016 gemeinsam mit Barbara Karlich den schönsten verborgenen Ort bzw. Platz suchte – und diesen mit dem Grünen See im steirischen Tragöß (2014), dem Formarinsee und der Roten Wand in Vorarlberg (2015) bzw. dem Tiroler Kaisertal fand. Da aber noch viele heimische Schätze auf ihre Entdeckung warten, wird am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, um 20.15 Uhr in ORF 2 in der gleichnamigen ORF-TV-Show ein weiteres Mal nach „9 Plätzen – 9 Schätzen“ gesucht. Prominente Patinnen und Paten sind diesmal: Julia Dujmovits, Julia Cencig, Daniela Fally, Ferry Öllinger, Reinfried Herbst, Kathi Straßer, Reinhard Haller, Johannes Silberschneider und Chris Lohner. Für die musikalische Live-Untermalung sorgen keine Geringeren als die Seer, deren neuer Song „Des olls is Hoamat“ seine TV-Premiere feiert. Danach geht der „Bundesländerabend“ um 22.50 Uhr mit „Heimat großer Töchter und Söhne“ weiter.

Nach der Vorauswahl für die Show (jedes ORF-Landesstudio stellte dabei wieder je drei „Schätze“ zur Auswahl) gehen 2017 folgende Plätze ins Rennen:

Weinidylle Csaterberg (Burgenland)
Wildensteiner Wasserfall (Kärnten)
Ysperklamm (Niederösterreich)
Traunfall (Oberösterreich)
Habachtal in Bramberg (Salzburg)
Rassach (Steiermark)
Gaistal/Seebensee (Tirol)
Körbersee (Vorarlberg)
Michaelerplatz (Wien)
Auch wenn mit Armin Assinger, Barbara Karlich und neun „Bundesland heute“-Moderatorinnen und -Moderatoren sowie neun Prominenten aus den Bundesländern gleich 20 Protagonisten für große Feiertags-Primetime-Unterhaltung sorgen, so stehen letztlich doch die „9 Plätze – 9 Schätze“ (Sendungsverantwortung: Alexander Hofer, Regie: Heidi Haschek) im Mittelpunkt der gleichnamigen Live-Show im ORF-Zentrum. Am Ende wird zum bereits vierten Mal der schönste verborgene Platz Österreichs mittels Jury-Wertung bzw. telefonisch oder per SMS (50 Cent pro Anruf/SMS) vom Publikum gekürt. Die Sendung ist auch als Live-Stream via ORF-TVthek bzw. als Video-on-Demand zu sehen.
Die aus jeweils einer/einem „Bundesland heute“-Moderatorin/Moderator und Prominenten gebildeten Bundesländer-Pärchen sind als Promotoren des jeweiligen Bundesland-Schatzes gefragt, der Promi vergibt dabei Punkte, die dann in die Gesamtwertung (aus Jurywertung und Telefon-Voting) einfließen. Die dynamischen Duos sind:
Elisabeth Pauer und Julia Dujmovits (Burgenland)
Hannes Orasche und Julia Cencig (Kärnten)
Claudia Schubert und Daniela Fally (Niederösterreich)
Jutta Mocuba und Ferry Öllinger (Oberösterreich)
Conny Deutsch und Reinfried Herbst (Salzburg)
Franz Neger und Johannes Silberschneider (Steiermark)
Katharina Kramer und Kathi Straßer (Tirol)
Kerstin Polzer und Reinhard Haller (Vorarlberg)
Elisabeth Vogel und Chris Lohner (Wien)

„Heimat großer Töchter und Söhne“, 22.50 Uhr, ORF 2

Wie in den Vorjahren folgt auf „9 Plätze – 9 Schätze“ eine neue Ausgabe von „Heimat großer Töchter und Söhne“. Dabei werden neun Menschen aus den Bundesländern porträtiert, die in ihrem Lebensumfeld Großes geleistet haben und leisten, österreichweit dennoch weitgehend unbekannt geblieben sind. Die Porträtierten sind diesmal:
Kärnten: Dagmar Obernosterer – lebt für die Musik und hat schon vielen Künstlern Melodie und Texte höchst erfolgreich „maßgeschneidert“.
Vorarlberg: Hannes Hagen – war Krankenpfleger und Jugendarbeiter – und hat sich jetzt mit der Gründung eines eigenen Festivals in Lustenau einen Traum erfüllt.
Wien: Alexandra Kautky-Willer – ist DIE Koryphäe für gendergerechte Medizin.
Steiermark: Fred Ohenhen – der gebürtige Nigerianer ist seit Jahrzehnten Österreicher und setzt sich leidenschaftlich für ein besseres Miteinander der Kulturen ein.
Niederösterreich: Conny Ablasser – die Hebamme gibt Frauen in den entscheidenden Momenten ihres Mutterwerdens Halt und hat diese Fähigkeit auch schon für die „Ärzte ohne Grenzen“ unter schwierigsten Bedingungen unter Beweis gestellt.
Oberösterreich: Die Kreisel-Brüder – oder auch „Batterie-Brüder“, wie sie liebevoll genannt werden. Haben sich innerhalb weniger Jahre zu DEN Experten in Sachen Batterien für E-Autos hochgearbeitet.
Burgenland: Peter Nussbaumer – hat sich schon im Teenager-Alter selbst das Programmieren beigebracht und sorgt jetzt dafür, dass Menschen von Kolumbien über Bangladesch bis Neuseeland dank seiner Technologie-Ideen mobil telefonieren können.
Salzburg: Günter Jaritz – hat die Welt gern bunt. Daher hat er sich der Zucht seltener Tierrassen verschrieben, die es ohne Menschen wie ihn vielleicht heute gar nicht mehr geben würde. Steinhendln, Strahlenziegen und Blobeschafe haben in ihm ihren stillen Helden gefunden.
Tirol: Harald Windisch – hat es als Schauspieler aus einem kleinen Tiroler Dorf bis nach Hollywood geschafft.

„Austria 17 – Die Österreicher des Jahres“, 23.30 Uhr, ORF 2

Bereits traditionell werden am Nationalfeiertag in fünf verschiedenen Kategorien erfolgreiche Österreicherinnen und Österreicher für ihre Tätigkeiten des vergangenen Jahres ausgezeichnet. Einer der Laudatoren ist ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz. Durch den Abend führt Claudia Reiterer.

„9 Plätze – 9 Schätze – So schön ist Österreich“, 29. Oktober, 17.05 Uhr, ORF 2

Der Bundesländerabend wird am 29. Oktober noch „verlängert“ – um 17.05 steht in ORF 2 die Sendung „9 Plätze – 9 Schätze – So schön ist Österreich“ auf dem Programm. Dabei werden alle 27 Orte und Plätze, die die Bundesländer insgesamt ins Rennen geschickt haben, noch einmal vorgestellt – damit ganz Österreich nicht nur die neun Landessieger kennenlernt, sondern eben alle verborgenen Schätze 2017.
Auf tv.ORF.at/9plaetze wird die Sendung mit einer interaktiven Karte, der Präsentation der 9 Plätze sowie eingebundenen Storys der ORF.at-Bundesländerseiten begleitet. Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt „9 Plätze – 9 Schätze“ als Live-Stream und als Video-on-Demand bereit.
Auf Seite 319 informiert auch der ORF TELETEXT über die Sendung und die neun vorgestellten Plätze.

„9 Plätze – 9 Schätze“ als Buch

Im Kral-Verlag ist einmal mehr, zum Preis von 24,90 Euro, das Buch „9 Plätze – 9 Schätze: Eine Entdeckungsreise durch Österreich“ erschienen, das die Schatzsuche 2017 (und die neun Landessieger des Vorjahres) auf 176 Seiten mit informativen Texten und vor allem prächtigen Bildern begleitet.