Fünf Jahre ORF III: ORF-Generaldirektor Wrabetz lud zum Geburtstags-Get-together
Fünf Jahre ORF III! Am 26. Oktober 2011 ging der Kultur-und Informationssender des ORF erstmals on air – in der Vorwoche, am Nationalfeiertag 2016, feierte er bereits sein erstes halbrundes Jubiläum. Grund genug, den Anlass gebührend zu begehen: Zu einem Geburtstags-Get-together luden ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz und die ORF-III-Geschäftsführer Peter Schöber und Eva Schindlauer am Donnerstag, dem 3. November, in die Wiener Galerie WestLicht.
Rund 200 Gäste aus Kunst und Kultur, Medien, Wirtschaft und Politik ließen sich das Ereignis nicht entgehen, darunter u. a. Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer, Wohnbau-Stadtrat Dr. Michael Ludwig, der Generalsekretär des Österreichischen Seniorenbundes, Heinz Becker, der ehemalige ORF-Generalintendant und Vorsitzende des ORF-III-Kulturbeirats, Gerhard Weis, ORF-Technikdirektor Ing. Michael Götzhaber, die designierte ORF-Direktorin Monika Eigensperger, die Vorsitzende des ORF-Publikumsrats, Dr. Ilse Brandner-Radinger, der Generalsekretär des Zukunftsfonds der Republik Österreich und ORF-Stiftungsrat Prof. Herwig Hösele, Nationalbibliothek-Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger, „ART FOR ART“-Geschäftsführer Dr. Josef Kirchberger, MuseumsQuartier-Direktor Dr. Christian Strasser, RTR-Geschäftsführer Dr. Alfred Grinschgl, Dr. Stefan Ottrubay, Geschäftsführer der Esterhazy-Betriebe, Marlene Ropac, Geschäftsführerin der Akademie des Österreichischen Films, sowie Dipl.-Ing. Günther Rhomberg und Robert Dornhelm. Ebenso folgten die ORF-Moderatorinnen und -Moderatoren Ani Gülgün-Mayr, Barbara Rett, Barbara Stöckl, Peter Fässlacher, Heinz Sichrovsky, ORF-III-Chefredakteur und designierter Landesdirektor Christoph Takacs, Peter Fritz, Erich Pröll, Andreas Jäger, Roland Adrowitzer, Paul Tesarek sowie die designierte ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher der Einladung.

ORF/Roman Zach-Kiesling
ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, ORF-III-Geschäftsführerin Eva Schindlauer, Wohnbau-Stadtrat Dr. Michael Ludwig, Heinz Sichrovsky
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Maßgeblich zur Stärkung und Nachhaltigkeit der Marke ORF beigetragen!“
„Als jüngstes Mitglied der ORF-Senderfamilie hat sich ORF III längst mit Kompetenz, Kontinuität und Qualität als vollwertiger Teil der Unternehmensflotte etabliert und verleiht dem ORF-Programmorchester seit fünf Jahren eine einzigartige Klangfarbe, die unser Publikum ebenso wie unsere Partner besonders zu schätzen wissen“, sagt ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz und betont: „Weit mehr als eine halbe Million Zuseherinnen und Zuseher täglich nutzen den öffentlich-rechtlichen Mehrwert, den ORF III mit seinem Programm aus Kultur und österreichischer Kunst, Information und Zeitgeschichte zu bieten hat. Mit 1,8 Prozent Marktanteil ist der junge Sender mittlerweile sogar der mit Abstand erfolgreichste Spartenkanal im Segment. Für die heimische Kulturszene ist er aber nicht nur relevante mediale Plattform, sondern auch verlässlicher und unverzichtbarer Kooperationspartner. Ich möchte mich herzlich beim engagierten Team um Geschäftsführer Peter Schöber und Eva Schindlauer für diese großartige Arbeit bedanken, die maßgeblich zur Stärkung und Nachhaltigkeit der Marke ORF beigetragen hat, und wünsche gutes Gelingen für die Zukunft, die wir trotz steigender wirtschaftlicher Herausforderungen weiterhin unter das Motto ‚Mehr Programm für Österreich‘ stellen werden“, so der ORF-Chef.
Gerhard Weis, ehemaliger ORF-Generalintendant und Vorsitzender des ORF-III-Kulturbeirats: „Aus dem Spektrum der TV-Angebote nicht mehr wegzudenken!“
„ORF III ist für mich Themen- und Genrevielfalt. Der Sender besticht durch anspruchsvolles Programm auf hohem und höchstem Niveau. Das Publikum ist ebenso durchmischt wie das Programmangebot. Trotz bescheidenster budgetärer und personeller Ressourcen, vor allem im Vergleich mit in- und ausländischen Sendern ähnlichen Zuschnitts, erfreut sich der Sender steigender Publikumsbeliebtheit. Das Erfolgsgeheimnis von ORF III ist neben der Programmvielfalt die stringente und effektive Führung durch Programmchef Peter Schöber und die kaufmännische Leiterin Eva Schindlauer sowie die engagierten Produzenten und leistungs- und lernwilligen Mitarbeiter/innen – und das mit voller Unterstützung von Generaldirektor Alexander Wrabetz“, so Gerhard Weis. „Für ORF III gilt die Maxime Publikumsorientierung anstelle von ‚Quotendenken‘. Künftig soll auch weiterhin der Ausbau des Programmangebots und der Ressourcen auf Basis der bereits gegebenen Unterstützungszusagen des Generaldirektors sowie die weitere Profilierung der öffentlich-rechtlichen Kernkompetenz forciert werden. ORF III hat seine Lebens- und Überlebensfähigkeit eindrucksvoll bewiesen und ist aus dem Spektrum der vielfältigen TV-Angebote nicht mehr wegzudenken. Der ORF-III-Kulturbeirat wünscht weiterhin gutes Gedeihen!“

ORF/Roman Zach-Kiesling
ehemalige ORF-Generalintendant und Vorsitzende des ORF-III-Kulturbeirats, Gerhard Weis
Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a. D.: „ORF III wichtig für Österreich und die Demokratie“
„Herzliche Gratulation zum Geburtstag! 5 Jahre ORF III, das bedeutet viele hochkarätige Produktionen, spannende Information wie auch tolle Kultur. Ich bin ORF III seit Anbeginn sehr verbunden und freue mich auf die kommenden Jahre. Ein Sender wie ORF III ist nicht nur wichtig für den ORF und das Publikum, sondern auch für Österreich und die Demokratie in diesem Land. Alles Gute für die Zukunft!“

ORF/Roman Zach-Kiesling
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz, Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer
Eva Schindlauer und Peter Schöber, ORF-III-Geschäftsführer: „Eine Marke – ein Team – ein Sender“
„Unser Ziel war von Anfang an, ORF III als starke Kulturmarke und Partner für die Kunst- und Kulturinstitutionen unseres Landes zu etablieren. Dabei konnten wir dank starker Unterstützung von der Konzernmutter, allen voran von Generaldirektor Alexander Wrabetz, unsere Vorstellungen nach dem Motto ‚Eine Marke – ein Team – ein Sender‘ umsetzen. Kernbestandteil dieser Strategie war und ist, auf Programmqualität zu setzen und ORF III mit starken Sendungsmarken aus den Bereichen Kunst, Kultur, Information, Religion, Wissenschaft und Zeitgeschichte auszustatten. Dieser Erfolg ist nur mit einem engagierten und leidenschaftlichen Team möglich.“

ORF/Roman Zach-Kiesling
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz, ORF-III-Geschäftsführer Peter Schöber und Eva Schindlauer
Programmausblick: Neue Dokumentationen, Klassikproduktionen u. v. m.
Seinen fünften Geburtstag hat ORF III auch on air rund um den Nationalfeiertag mit einem umfassenden Programmschwerpunkt in Rot-Weiß-Rot gefeiert.
In der Zukunft will der Sender seinen Erfolgsweg u. a. mit einer wachsenden Zahl an spannenden österreichischen Hochglanzdokumentationen, exklusiven Opern- und Konzertaufzeichnungen sowie interessanten Gesprächsformaten fortsetzen.
Dokumentarische Highlights im „ORF III Themenmontag“ sind u. a. „Wege zum Arbeitsglück“ (14. November) und „Der Wellness-Boom“ (12. Dezember). „Mythos Geschichte“ beleuchtet bedeutende Persönlichkeiten, Bauten und Orte im Spiegel der Geschichte, etwa in neuen „Lebensraum“-Ausgaben wie schon zuletzt über Schönbrunn oder demnächst das Hotel Imperial (6. Dezember), in einer Doku zum 250. Geburtstag von „Feldmarschall Radetzky“ (15. November), im Naturfilm „Kaiser Franz Joseph und das Salzkammergut“ zum 100. Todestag (24. November) sowie im Felix-Salten-Porträt „Der Mann, der Bambi erfand“ (20. Dezember). Ab Februar 2017 zeigt die zwölfteilige ORF-III-/ARTE-Serie „Geschichte lebt“, welche Schätze im österreichischen Staatsarchiv bewahrt werden.
Die „zeit.geschichte“ präsentiert rund um den Jahrestag der Novemberpogrome die neue ORF-III-Dokumentation „Züge ins Leben – Kindertransporte im Zweiten Weltkrieg“ (12. November) sowie zwei neue Folgen der Sendereihe „ORF-Legenden“ (17. Dezember) mit den Biografien von Alfred Böhm und Arminio Rothstein – besser bekannt als Clown Habakuk. Im Februar 2017 zeigt ORF III zudem die dreiteilige Biografie von Hugo Portisch, der die Erfolgsgeschichte von ORF III von Beginn an begleitet und gefördert hat. Als „ORF III Spezial“ steht Christian Reichholds Dokudreiteiler „Öscars – Österreicher in Hollywood“ über die österreichischen Trophäen-Gewinner, darunter Billy Wilder, Fred Zinnemann, Otto Preminger, Max Steiner und Erich Wolfgang Korngold, auf dem Weihnachtsprogramm (28., 29. und 30. Dezember).
In „Erlebnis Bühne“ lädt Barbara Rett zu einzigartigem Kulturgenuss. Nach der bereits am 30. Oktober gesendeten glanzvollen Gala „Hollywood in Vienna 2016“ aus dem Konzerthaus setzt ORF III am 27. November einen Programmschwerpunkt zum 70. Geburtstag des Pianisten und Festival-Intendanten von Grafenegg, Rudolf Buchbinder. An den Weihnachtsfeiertagen sorgen u. a. das „Adventsingen aus Grafenegg“, das „Weihnachtskonzert aus der Dresdner Frauenkirche 2016“ und die „Erlebnis Bühne Weihnachtsmatinee“ für festliche Stimmung. Weiters zeigt ORF III in Zusammenarbeit mit der neuen ORF-Klassikplattform „fidelio“ Aufzeichnungen zahlreicher aktueller Opern- und Konzertproduktionen, darunter „Hamlet“ aus dem Theater an der Wien (20. November) und zwei Matineen der Wiener Philharmoniker aus dem Musikverein (20. November und 25. Dezember).
Ausgebaut werden die Live-Strecken, so etwa die Übertragung der Verleihung des Wiener Theaterpreises Nestroy (7. November), aber auch die Berichterstattung von heimischen Musikfestivals für das junge, kulturinteressierte Publikum – vom FM4 Frequency über das Popfest Wien bis zum Nova Rock.
Link:
- tv.ORF.at/orf3