Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Geschichten rund um den Bodensee: Zum dritten Mal „4 in einem Boot“: Die idyllische Hafengemeinde Wasserburg am Bodensee in Bayern mit ihren vielen umliegenden Obstplantagen, deren Bio-Früchte vom warmen Klima am See profitieren.

ORF/BR/Beate Mangold

Die idyllische Hafengemeinde Wasserburg am Bodensee in Bayern mit ihren vielen umliegenden Obstplantagen, deren Bio-Früchte vom warmen Klima am See profitieren.

Geschichten rund um den Bodensee im ORF: Zum dritten Mal „4 in einem Boot“

Vom 29. August bis 2. September 2016 sind ORF Vorarlberg, BR, SWR, SRF und Radio Liechtenstein wieder in der Bodenseeregion unterwegs
Geschichten aus dem Vierländereck rund um den Bodensee erzählt das einzigartige gemeinsame Projekt von ORF Vorarlberg, BR, SWR, SRF und Radio Liechtenstein: Vom 29. August bis 2. September 2016 reisen die Teams der fünf Sender durch Vorarlberg, Bayern, Baden-Württemberg, die Schweiz sowie Liechtenstein und machen sich auf die Suche nach einzigartigen Menschen, regionalen Köstlichkeiten und beeindruckenden Naturschätzen.
Zehn Fernseh- und Radiomoderatoren rücken in sechs verschiedenen Radioprogrammen die Bodenseeregion in den Fokus. Im Radio gibt es „Geschichten rund um den Bodensee“ auf ORF Radio Vorarlberg, Bayern 1/Mittags in Schwaben, BR Heimat, SWR 4/Bodenseeradio, SRF Musikwelle und Radio Liechtenstein, im Fernsehen berichten „Vorarlberg heute“ in ORF 2, die „Abendschau“ im Bayerischen Fernsehen, die „Landesschau“ im SWR-Fernsehen sowie „Schweiz aktuell“ in SRF 1. Die Online-Redaktionen der Funkhäuser haben gemeinsam eine eigene „4 in einem Boot“-Website erstellt, die über die Seite vorarlberg.ORF.at zugänglich ist.
In diesem Jahr stehen Uhldingen und Wasserburg am Bodensee in Deutschland, das Bregenzer Kloster Mehrerau in Vorarlberg, Malbun im Fürstentum Liechtenstein und Schloss Arenenberg bei Salenstein in der Schweiz auf dem länderübergreifenden Fahrplan. Diese Reise im Vierländereck beleuchtet Menschen, Eigenheiten, Kunst- und Naturschätze, Kulinarik und Wirtschaft. Jede Menge Ausflugstipps sind zudem garantiert.

Austausch auf allen Ebenen

Reisetagebuch unter vorarlberg.ORF.at
Die Seite vorarlberg.ORF.at bietet einen Link auf die von allen Sendern gemeinsam gestaltete Seite „4 in einem Boot“. Darauf finden sich Infos zum Team, den teilnehmenden Sendern, den besuchten Orten und natürlich viele „Geschichten rund um den Bodensee“.
An allen fünf Stationen ihrer Reise suchen die Reporter nach typischen Geschichten aus der Region. Die Moderatoren treten auch in den anderen Sendern auf, die Redakteure sind programm- und senderübergreifend tätig, die Online-Mitarbeiter aller Häuser arbeiten Hand in Hand, und Regisseure, Kameraleute sowie Techniker sind für die Fernseh-Sondersendungen und -Einstiege gemeinsam verantwortlich „4 in einem Boot“ ist im wahrsten Sinne des Wortes eine länder-, sender- und sendungsübergreifende Kooperation.

ORF-Berichterstattung: ORF Radio Vorarlberg ganztägig live dabei

Moderator Christian Suter ist für ORF Radio Vorarlberg gemeinsam mit seinen Kollegen aus Bayern, Baden-Württemberg, der Schweiz und Liechtenstein unterwegs, um auf dieser spannenden Reise nichts zu verpassen.
Geschichten rund um den Bodensee: Zum dritten Mal „4 in einem Boot“: Radio-Moderator Christian Suter ist für ORF Radio Vorarlberg gemeinsam mit seinen Kollegen aus Bayern, Baden-Württemberg, der Schweiz und Liechtenstein unterwegs, um auf dieser spannenden Reise nichts zu verpassen.

ORF/Maurice Shourot

Radio-Moderator Christian Suter ist für ORF Radio Vorarlberg gemeinsam mit seinen Kollegen aus Bayern, Baden-Württemberg, der Schweiz und Liechtenstein unterwegs, um auf dieser spannenden Reise nichts zu verpassen.

Sondersendungen und Live-Außenstellen im ORF-Fernsehen

Von 29. August bis zum 2. September gibt es jeden Tag eine Live-Schaltung an den jeweiligen Schauplatz bei „Vorarlberg heute“ um 19.00 Uhr in ORF 2. Moderatorin Kerstin Polzer, die seit Mai dieses Jahres das „Vorarlberg heute“-Moderatorenteam komplettiert, führt an der Seite von Martin Breitkopf (BR) charmant durch teilweise unentdeckte Schauplätze und Regionen.
Geschichten rund um den Bodensee: Zum dritten Mal „4 in einem Boot“: Kerstin Polzer (ORF Vorarlberg) und Martin Breitkopf (BR) führen durch die TV-Sendungen

ORF/Christine Kees

Kerstin Polzer (ORF Vorarlberg) und Martin Breitkopf (BR) führen durch die TV-Sendungen.

Reiseroute

Der erste Tag: Uhldingen in Baden-Württemberg
Am baden-württembergischen Seeufer ist Uhldingen für die historischen Pfahlbauten weithin bekannt, die dort noch aus der Stein- und Bronzezeit direkt am und im Bodensee stehen. Die Reporter von „4 in einem Boot“ wagen sich außerdem schon in den frühen Morgenstunden mit einem der wenigen verbliebenen Berufsfischer auf den See – und bereiten den frischen Fang danach direkt an der Seepromenade zu. Um die Umgebung rund um Uhldingen zu erkunden, steigen die Fernsehreporter gemeinsam ins Boot und fahren am Ufer entlang.
Der zweite Tag: Wasserburg am Bodensee in Bayern
Als kleiner idyllischer Hafen ist Wasserburg am Bodensee bei Seglern beliebt. Dort haben die Teams am zweiten Tag ihre Sendewagen aufgebaut. Der Blick der Reporter richtet sich nicht nur aufs Wasser, sondern auch auf die Wasserburger Umgebung. Denn rund um den Ort wirtschaften viele Obstbauern, die mit ihren Bio-Früchten vom warmen Klima am See profitieren. Einmal im Monat versammeln sich die regionalen Händler und bieten ihre kulinarischen Köstlichkeiten an – von fangfrischem Bodenseefisch über Obstbrände und Weine aus den heimischen Früchten bis zu bayerischen Wurstspezialitäten.
Geschichten rund um den Bodensee: Zum dritten Mal „4 in einem Boot“: die idyllische Hafengemeinde Wasserburg am Bodensee in Bayern mit ihren vielen umliegenden Obstplantagen, deren Bio-Früchte vom warmen Klima am See profitieren.

ORF/BR/Beate Mangold

Die idyllische Hafengemeinde Wasserburg am Bodensee in Bayern mit ihren vielen umliegenden Obstplantagen, deren Bio-Früchte vom warmen Klima am See profitieren.

Der dritte Tag: Kloster Mehrerau in Bregenz in Österreich
Seit mehr als eineinhalb Jahrhunderten öffnet sich nur wenige Minuten von der Bregenzer Innenstadt entfernt ein Zentrum des christlichen Glaubens. Im Kloster Mehrerau versammeln sich jeden Tag 22 Mönche der Zisterzienserabtei zum gemeinsamen Beten und Arbeiten. Für einen Tag ist auch ein Reporter dabei. Schweigend essen, ruhige Gartenarbeit und gemeinsames Gebet – für den Reporter wird das die große Herausforderung. Doch im Kloster dreht sich nicht alles um die Weisung von oben: Wahrlich weltlich wird es in der direkt ans Kloster angeschlossenen Fußballakademie, die schon so manches Talent auch für die deutsche Bundesliga hervorgebracht hat.
Der vierte Tag: Malbun im Fürstentum Liechtenstein
Das höchstgelegene Naherholungsgebiet in Liechtenstein lockt jedes Jahr Tausende Wanderer, Skifahrer und auch Gleitschirmflieger an. Die Reporter sind dabei und zeigen die Landschaft rund um Malbun vom Boden und aus der Luft. Für einen Teil des Teams heißt es aber erstmal früh aufstehen, denn die Arbeit der Sennen auf den Bergen beginnt noch vor Sonnenaufgang. Außerdem stellen sich die Reporter von „4 in einem Boot“ die Frage, wo sich denn die Bewohner des Naherholungsgebietes in Liechtenstein ihre Erholung holen – vielleicht auf der Museumsmeile im nahegelegenen Vaduz?
Der fünfte Tag: Schloss Arenenberg in der Schweiz
Der letzte Kaiser Frankreichs, Napoleon III., hat hier seine Jugend verbracht und noch heute weht ein wenig der Geist der „Grande Nation“ durch Schloss Arenenberg bei Salenstein in der Schweiz. Mit historischen Kleidern aus Frankreich und den Originalmöbeln aus der Zeit des Kaisers spüren die Reporter am letzten Tag ihrer Reise der Zeit von Napoleon III. und seiner Gattin, der ehemaligen holländischen Königin Hortense de Beauharnais, nach. Doch das Schloss atmet nicht nur den Geist der Vergangenheit. Mit einem eigenen Weinberg, einer Gärtnerei und einer Instrumentenbauer-Schule wird der Arenenberg bis heute mit Leben gefüllt.