4GAMECHANGERS-Festival 2022 gestartet
Auftakt für das 4GAMECHANGERS-Festival, das erstmals mit dem ORF als Partner ausgetragen wird und am 28. Juni startete: Am 4PIONEERS-Day drehte sich alles um den Wirtschafts- und Innovationsstandort Österreich, die aufstrebende Startup-Szene des Landes und heimische Unternehmen, die den Sprung an die Weltspitze geschafft haben. Nach der offiziellen Begrüßung durch ORF-Generaldirektor Roland Weißmann und Pro7Sat.1Puls4-Chef Markus Breitenecker eröffneten eindringliche Videobotschaften das diesjährige 4GAMECHANGERS-Festival: ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz erinnerte an die vielen zivilen Opfer des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, Finanzminister Magnus Brunner unterstrich die Bedeutung der Digitalisierung für Österreich und rief aktuelle Vorhaben der österreichischen Bundesregierung in Erinnerung, die dazu beitragen sollen, unser Land in diesem wichtigen Zukunftsfeld zu stärken.

© Klaus Titzer
4Gamechangers Start Pressegespräch mit ORF Generaldirektor Roland Weißmann, Puls 4 CEO Markus Breitenecker und 4Gamechangers Co-Founderin Nina Kaiser.
In einer Keynote zeichnete Dietmar Dahmen historische Parallelen disruptiver Entwicklungen von der Steinzeit bis in die Gegenwart nach, ehe sich Vertreter/innen der österreichischen Start-Up-Szene über Geschäftsmodelle, Wachstumsstrategien und die richtigen Rahmenbedingungen für erfolgreiches Unternehmer/innentum austauschten. Magenta-Telekom-CEO Andreas Bierwirth stellte die „Magenta Tun Challenge“ vor - ein Umwelt- und Nachhaltigkeitsfonds, der vielversprechende Initiativen und innovative Digitalprojekte auszeichnet. Im Anschluss diskutierte ZIB-Wirtschaftsressortleiterin Barbara Battisti mit einer hochkarätigen Runde über Kapitalmärkte im Wandel und den heimischen Börsenstandort, ehe sich Expertinnen und Experten über Investitions- und Anlagestrategien vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs austauschten, der die internationalen Finanzmärkte erschüttert hat.
Am Nachmittag widmete man sich in einer Diskussionsrunde zunächst dem digitalem Humanismus und der Herausforderung des Menschbleibens in Zeiten des technologischen Fortschritts. Anschließend diskutierte ORF-III-Moderator Reiner Reitsamer mit seinen Gästen die These von der Krise als Innovationstreiber und nahm Geschäftsideen unter die Lupe, die sich erfolgreich für nachhaltige Lebensmodelle einsetzen. In weiteren Panels standen die Herausforderungen für den Arbeitsmarkt und der internationale Wettlauf um Talente ebenso im Mittelpunkt, wie Modelle des nachhaltigen Sozialunternehmer:innentums und dem Social Return of Investment.
In Keynotes beleuchteten Expertinnen und Experten zudem unterschiedliche Steuersysteme in Europa (Margit Schratzenstaller), richteten den Blick auf unterschiedliche Führungsstile (Paulina Tenner), und stellten das Konzept der „Impact Innovation“ vor, bei dem es um die Förderung von Transformationsprozessen zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme unserer Zeit geht. Anhand von zentralen Leitinnovtionen seit der neolithischen Revolution vor 10.000 Jahren wurde gezeigt, dass menschlicher Fortschritt nicht ohne Risiko und „schöpferische Zerstörungen“ zu haben ist (Johann Preiser-Kapeller), und am Beispiel von INSTAHELP, einer Plattform für psychologische Online-Beratung, wurden die mentalen Herausforderungen im Start-Up-Umfeld thematisiert. Im Fireside-Talk erläuterte die internationale Fondsmanagerin Rosanna Burcheri warum die US Börse aus ihrer Sicht trotz aller aktuellen Verwerfungen einen Stabilitätsfaktor im internationalen Finanzbetrieb darstelle.
Anschließend diskutierte eine hochkarätig besetzte Runde unter der Leitung von Florian Petautschnig (ORF) die Lage der Forschung in Österreich und bat die Preisträgerinnen des Förderpreises für Digitalisierung und Innovation von ORF und Infineon auf die Bühne. Nach Statements u.a. von Hubert von Goisern und Franz Fischler fand der erste Tag des „4Gamechangers“-Festivals mit dem Finale des „Sevenventures Pitch Day“, moderiert von Steven Gätjen, seinen Abschluss.
Zwischendurch sorgten Acts wie der Singer/Songwriter Isaak Guderian oder Florence Arman für die musikalische Umrahmung.