Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Österreichischer Filmpreis

ORF/Österreichische Filmakademie

49 Nominierungen für 14 ORF-kofinanzierte Filme beim Österreichischen Filmpreis 2025

Umfassendes Programm im ORF
Der ORF geht 2025 mit 49 Nominierungen für 14 Filme in 16 von insgesamt 17 Kategorien ins Rennen um die Austro-Oscars. Mit neun Nominierungen für den heurigen Österreichischen Filmpreis steht die vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierte Produktion „Mit einem Tiger schlafen“ an der Spitze der Kandidatenliste, gefolgt von den ebenfalls ORF-kofinanzierten Spielfilmen „Mond“ (acht Nominierungen) und „Andrea lässt sich scheiden“ (sieben Nominierungen). Die Preisverleihung findet am 12. Juni im Rahmen einer Gala in den hq7 studios Wien statt.
Mit umfassender Berichterstattung und Filmen steht das TV-Programm des ORF rund um die Veranstaltung wieder ganz im Zeichen der begehrten Preise. Dem 15. Österreichischen Filmpreis widmen sich außerdem auch diesmal wieder die ORF-Radios und das ORF.at-Netzwerk.

ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz: „Starker und verlässlicher Partner der Filmwirtschaft“

„Österreichs Filmschaffende unterhalten, berühren, regen zum Nachdenken an und halten unserer Gesellschaft mit ihren Werken oftmals auch einen Spiegel vor. Von packenden Dramen über berührende Dokumentationen bis hin zu innovativen Kurzfilmen – die Vielfalt der eingereichten Werke zeigt die kulturelle und thematische Bandbreite, die unsere Filmszene zu einem einzigartigen Aushängeschild der Kulturnation Österreich macht. Gerade in wirtschaftlich sehr herausfordernden Zeiten ist eine gut funktionierende Produktionslandschaft, die den Kreativen die Möglichkeit bietet, ihre Visionen zu realisieren, und ihnen den nötigen Freiraum gibt, essenziell – für unsere Gesellschaft und für das Funktionieren einer freien Demokratie. Der ORF ist stolz darauf, ein starker und verlässlicher Partner der Filmwirtschaft zu sein. Herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten! Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft viele weitere großartige Filme aus Österreich zu sehen und zu unterstützen.“

ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber: „Umfassende Präsentation der Vielfalt des heimischen Filmschaffens“

„Als langjähriger Medienpartner der Akademie des Österreichischen Films stellt ORF III auch in diesem Jahr die Verleihung des Österreichischen Filmpreises ins Rampenlicht. Unser zentrales Anliegen bleibt die umfassende Präsentation der Vielfalt des heimischen Filmschaffens. Mit Programmleisten wie ,Der Österreichische Film‘ und ,Filmschatz Österreich‘ bietet ORF III seinem Publikum filmische Highlights zur besten Sendezeit. Ergänzt wird dies durch vielseitige Schwerpunkte, die das gesamte Spektrum des österreichischen Filmschaffens beleuchten. Unsere Dokumentarreihe ,Österreichische Fernsehjuwele‘ widmet sich prägenden rot-weiß-roten Fernsehproduktionen, darunter heuer Kultklassiker wie der österreichische ,Tatort‘, der seit mehr als 50 Jahren fixer Bestandteil des sonntäglichen TV-Abends ist. In der ORF-III-Reihe ,Fernsehlegenden‘ porträtieren wir herausragende Persönlichkeiten des österreichischen Fernsehens. Zu den diesjährigen Porträtierten zählen Dagmar Koller und Heinz Marecek. Das werktägliche Kulturformat ‚Kultur Heute‘ berichtet regelmäßig über die spannendsten Filmstarts und begleitet auch in diesem Jahr den Österreichischen Filmpreis mit umfassender Berichterstattung. ORF-Filmexpertin Tiziana Aricò liefert dabei spannende Einblicke und Neuigkeiten aus der heimischen und internationalen Filmbranche. Ich wünsche allen Nominierten viel Erfolg und freue mich auf die große Gala im Juni im Wiener Rathaus!“

Der Österreichische Filmpreis 2025 – Die Nominierungen für ORF-kofinanzierte Produktionen im Überblick:

Bester Spielfilm:
  • Andrea lässt sich scheiden
  • Mit einem Tiger schlafen
  • Mond
  • The Village Next to Paradise
Bester Dokumentarfilm:
  • Dear Beautiful Beloved
  • Favoriten
Beste weibliche Hauptrolle:
  • Marie-Luise Stockinger (Gina)
  • Birgit Minichmayr (Mit einem Tiger schlafen)
  • Florentina Holzinger (Mond)
Beste männliche Hauptrolle:
  • Josef Hader (Andrea lässt sich scheiden)
  • Roland Silbernagl (Elfi)
  • Albrecht Schuch (Pfau – Bin ich echt?)
Beste weibliche Nebenrolle:
  • Maria Hofstätter (Andrea lässt sich scheiden)
  • Gerti Drassl (Gina)
  • Andria Tayeh (Mond)
Beste männliche Nebenrolle:
  • Branko Samarovski (Andrea lässt sich scheiden)
  • Thomas Schubert (Andrea lässt sich scheiden)
Beste Regie:
  • Anja Salomonowitz (Mit einem Tiger schlafen)
  • Kurdwin Ayub (Mond)
  • Mo Harawe (The Village Next to Paradise)
Bestes Drehbuch:
  • Josef Hader, Florian Kloibhofer (Andrea lässt sich scheiden)
  • Anja Salomonowitz (Mit einem Tiger schlafen)
  • Kurdwin Ayub (Mond)
  • Mo Harawe (The Village Next to Paradise)
Bestes Casting:
  • Lisa Oláh (Mit einem Tiger schlafen)
  • Ulrike Putzer (Mond)
  • Mohamed Mohamud Jama (The Village Next to Paradise)
Beste Kamera:
  • Klemens Hufnagl (Mond)
  • Judith Benedikt (… Ned, Tassot, Yossot …)
  • Albin Wildner (Pfau – Bin ich echt?)
  • Mostafa El Kashef (The Village Next to Paradise)
Beste Montage:
  • Andrea Wagner (Dear Beautiful Beloved)
  • Dieter Pichler (Favoriten)
  • Roland Stöttinger (Mond)
Bestes Kostümbild:
  • Tanja Hausner (Die Herrlichkeit des Lebens)
  • Anaïs Horn, Marcus Karkhof (Veni Vidi Vici)
Bestes Maskenbild:
  • Martha Ruess (Die Herrlichkeit des Lebens)
  • Birgit Beranek (Gina)
  • Sam Dopona, Verena Eichtinger (Mit einem Tiger schlafen)
Bestes Szenenbild:
  • Katharina Wöppermann (Die Herrlichkeit des Lebens)
  • Martin Reiter, Andreas Ertl (Mit einem Tiger schlafen)
  • Johannes Salat (Veni Vidi Vici)
Beste Musik:
  • Benedikt Palier (Bluish)
  • Bernhard Fleischmann (Mit einem Tiger schlafen)
  • Lukas Lauermann (Pfau – Bin ich echt?)
Beste Tongestaltung:
  • Originalton: Johannes Baumann, Sounddesign: Manuel Grandpierre, Manuel Meichsner, Mischung: Manuel Grandpierre (Andrea lässt sich scheiden)
  • Originalton: Oleh Holovoshkin, Andrii Rogachov, Mariia Nesterenko, Andrii Nidzelskiy, Sounddesign: Mariia Nesterenko, Andrii Rogachov, Mischung: Manuel Meichsner (Dear Beautiful Beloved)
  • Originalton: Hjalti Bager-Jonathansson, Johannes Baumann, Sounddesign: Veronika Hlawatsch, Mischung: Tobias Fleig (Mit einem Tiger schlafen)
  • Originalton: Sergey Martynyuk, Lenka Mikulová, Sounddesign: Nora Czamler, Manuel Meichsner, Mischung: Alexander Koller (Stillstand)

Der 15. Österreichische Filmpreis im ORF

Ausführliches Programm in ORF 1, ORF 2 und ORF III
Der ORF begleitet den Österreichischen Filmpreis auch in diesem Jahr wieder mit einem Programmschwerpunkt. Neben Filmen gibt im Rahmen der aktuellen Berichterstattung u. a. der „kulturMontag“ (2. Juni, 22.30 Uhr, ORF 2) einen ausführlichen Ausblick auf den Österreichischen Filmpreis 2025. Rund um den Event präsentiert ORF III als langjähriger Medienpartner der Akademie des Österreichischen Films in der Programmleiste „Der Österreichische Film“ zur besten Sendezeit herausragende heimische Filmarbeiten – darunter Produktionen von und mit Nominierten sowie Preisträgerinnen und Preisträgern. Das werktägliche Magazin „Kultur Heute“ informiert zudem regelmäßig über Filmstarts und begleitet den Österreichischen Filmpreis erneut mit umfassender Berichterstattung. Ein „Kultur Heute Spezial“ zieht auch in diesem Jahr am Tag nach der Verleihung Bilanz der „Austro-Oscars“ und gibt den Gewinnerinnen und Gewinnern eine Bühne.
ORF.at-Netzwerk, ORF ON und TELETEXT im Zeichen der Austro-Oscars
Das ORF.at-Netzwerk informiert im Rahmen der aktuellen Kulturberichterstattung über den Österreichischen Filmpreis, u. a. wird sich ORF Topos anlässlich der Verleihung den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie dem heimischen Filmschaffen insgesamt widmen. Sendungen des TV-Schwerpunkts rund um den Österreichischen Filmpreis, für die entsprechende Online-Lizenzrechte vorhanden sind, werden im Stream auf ORF ON inkl. einer eigenen Videokollektion abrufbar sein. Der ORF TELETEXT informiert im Rahmen seiner Kulturberichterstattung (Topstory Seite 110 und Magazin „Kultur und Show“ ab Seite 190) ebenfalls ausführlich. 
Der Österreichische Filmpreis in den ORF-Radios
Ö1 berichtet über die Preisträger:innen und im „Morgenjournal“ (7.00 Uhr) am Freitag, dem 13. Juni, von der Veranstaltung. FM4 informiert on air und auf fm4.ORF.at über die Verleihung des Österreichischen Filmpreises und bringt Interviews mit den Preisträgerinnen und Preisträgern.