„50 Jahre Tatort“ am 12. Juli: „Tollwut“ ist vierter Votingsieger
Votingsieg für die „Tatort“-Ermittler aus Dortmund – am Sonntag, dem 12. Juli 2020, gibt es um 20.15 Uhr in ORF 2 ein Wiedersehen mit Jörg Hartmann, Anna Schudt und Aylin Tezel, die ihre Ermittlungen im Fall „Tollwut“ aufnehmen.
Schon am Samstag, dem 11. Juli, wird Österreich wieder zum „Tatort“, wenn Harald Krassnitzer anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Kultreihe um 22.50 Uhr in einem seiner allerersten Fälle Jagd auf den „Millenniumsmörder“ macht.
Neues Spiel, neues Glück: Das Wunsch-„Tatort“-Voting
Auch in den kommenden Wochen haben Fans und alle, die es noch werden wollen, die Möglichkeit, ihren Lieblings-„Tatort“ ins ORF-2-Sonntagsprogramm (20.15 Uhr) zu wählen. Um 21.45 Uhr, direkt nach der Ausstrahlung, beginnt das Voting für den nächsten Wunsch-„Tatort“ am darauffolgenden Sonntag. Zur Auswahl stehen die verbleibenden 46 besonders erfolgreichen und beliebten Filme der vergangenen 20 Jahre mit Ermittler/innen-Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Abstimmung startet wieder von Null, die abgegebenen Stimmen aus der Vorwoche werden für den nächsten Wunsch-„Tatort“ also nicht mitgezählt. Die Stimmabgabe ist bis zum darauffolgenden Donnerstag um 23.59 Uhr online unter extra.ORF.at möglich. Der letzte Publikumsfavorit wird am 30. August 2020 zu sehen sein.
Das Ergebnis der Wahl, die wöchentlichen „Tatort“-Lieblinge, werden immer freitags – vor dem jeweiligen Ausstrahlungstermin – in „Studio 2“ (17.30 Uhr, ORF 2) sowie online unter extra.ORF.at und in einem On-Air-Trailer bekanntgegeben.
Auch in den kommenden Wochen haben Fans und alle, die es noch werden wollen, die Möglichkeit, ihren Lieblings-„Tatort“ ins ORF-2-Sonntagsprogramm (20.15 Uhr) zu wählen. Um 21.45 Uhr, direkt nach der Ausstrahlung, beginnt das Voting für den nächsten Wunsch-„Tatort“ am darauffolgenden Sonntag. Zur Auswahl stehen die verbleibenden 46 besonders erfolgreichen und beliebten Filme der vergangenen 20 Jahre mit Ermittler/innen-Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Abstimmung startet wieder von Null, die abgegebenen Stimmen aus der Vorwoche werden für den nächsten Wunsch-„Tatort“ also nicht mitgezählt. Die Stimmabgabe ist bis zum darauffolgenden Donnerstag um 23.59 Uhr online unter extra.ORF.at möglich. Der letzte Publikumsfavorit wird am 30. August 2020 zu sehen sein.
Das Ergebnis der Wahl, die wöchentlichen „Tatort“-Lieblinge, werden immer freitags – vor dem jeweiligen Ausstrahlungstermin – in „Studio 2“ (17.30 Uhr, ORF 2) sowie online unter extra.ORF.at und in einem On-Air-Trailer bekanntgegeben.
Mehr zu den Inhalten der beiden Filme
Tatort – Der Millenniumsmörder
Samstag, 11. Juli, 22.50 Uhr, ORF 2
Samstag, 11. Juli, 22.50 Uhr, ORF 2
Auf einem freien Feld am Rand des Wienerwaldes brennt ein Wagen aus. Die Polizei entdeckt die Reste einer Leiche im Fahrzeug, um das ein Zeichen in die Erde gegraben ist. Der ungewöhnliche Fund stellt das Team um Chefinspektor Eisner (Moritz Eisner) vor große Rätsel. Handelt es sich bei der ritualhaften Inszenierung um die Tat eines Psychopathen, oder benutzt ein Mörder aus der Wiener Sex- und Pornoszene dieses Szenario, um von seinem wirklichen Motiv abzulenken? Indizien gibt es für beide Theorien. Dann taucht jedoch in der Presse ein Foto auf, das der Mörder selbst gemacht haben muss, und in einer beigefügten Erklärung werden weitere „Zeichen“ angekündigt. Der Verdacht, dass es sich um die Mordserie eines Wahnsinnigen handeln könnte, verstärkt sich. Der Verrückte glaubt offensichtlich an das nahende Ende der Welt und versucht, mit seinen Taten das Böse zu bekämpfen.
Mit
Harald Krassnitzer (Chefinspektor Moritz Eisner),
Gundula Rapsch (Gerichtsmedizinerin Dr. Renata Lang),
Loretta Pflaum (Gruppeninspektorin Suza Binder),
Alois Frank (Bezirksinspektor Norbert Dobos),
Michael Schottenberg (Pensionist Ernst Novotny),
Gregor Seberg (Bordellverwalter Peter Leubner),
Franziska Sztavjanik (Psychologin Dr. Pfeiffer),
Ludwig Hirsch (Arno Berger) u.a.
Drehbuch: Peter Moser
Regie: Thomas Roth
Harald Krassnitzer (Chefinspektor Moritz Eisner),
Gundula Rapsch (Gerichtsmedizinerin Dr. Renata Lang),
Loretta Pflaum (Gruppeninspektorin Suza Binder),
Alois Frank (Bezirksinspektor Norbert Dobos),
Michael Schottenberg (Pensionist Ernst Novotny),
Gregor Seberg (Bordellverwalter Peter Leubner),
Franziska Sztavjanik (Psychologin Dr. Pfeiffer),
Ludwig Hirsch (Arno Berger) u.a.
Drehbuch: Peter Moser
Regie: Thomas Roth
Tatort – Tollwut
Sonntag, 12. Juli, 20.15 Uhr, ORF 2; auch als Hörfilm
Sonntag, 12. Juli, 20.15 Uhr, ORF 2; auch als Hörfilm
Eine Szene wie aus einem Horrorfilm: Der Häftling Miroslav Katcek wird im Gefängniskrankenhaus von einem völlig unkontrollierten Wutanfall geschüttelt, hat Schaum vorm Mund, schreit, beißt und spuckt. Schließlich kollabiert er, bricht zusammen und stirbt.
Jonas Zander (Thomas Arnold), der ehemaliger Rechtsmediziner, bittet das gesamte Ermittlerteam um ein Gespräch: Zander erklärt Martina Bönisch (Anna Schudt), Peter Faber (Jörg Hartmann) und Nora Dalay (Aylin Tezel), dass er ermordet wurde – was angesichts der Tatsache, dass er lebendig vor dem Team steht, ungewöhnlich erscheint. Zander wurde mit Tollwut infiziert; die Symptome sind bereits so weit fortgeschritten, dass keine Chance mehr auf Heilung besteht. Jonas Zander hat nur noch wenige Tage zu leben. Er hat nur noch einen Wunsch: dass Faber und sein Team seinen Mörder finden, bevor er stirbt.
Zander wurde während einer Messerstecherei in der Haftanstalt, in der er in der Zwischenzeit als Arzt arbeitet, gemeinsam mit dem bereits verstorbenen Häftling Miroslav Katcek infiziert. Im Laufe der hochkomplexen Ermittlungen treffen Faber und sein Team auf alte Bekannte: Der Häftling Markus Graf (Florian Bartholomäi), der Fabers Frau und Kind auf dem Gewissen hat, könnte – perfide wie er ist – durchaus mit dem „Mord“ an Zander zu tun haben … Bald finden sich Hinweise darauf, dass die albanische Mafia dahintersteckt und über die Tollwut-Attacke Unruhe ins Gefängnis tragen und damit einen Fluchtplan realisieren will. Während die drei verbliebenen Kommissare ermitteln, wie genau das Virus in die JVA geschmuggelt wurde, kocht die Stimmung im Gefängnis mehr und mehr hoch, und sie treffen auf einen verdeckt arbeitenden Kollegen, den jungen Jan Pawlak (Rick Okon).
Mit
Jörg Hartmann (Peter Faber ),
Anna Schudt (Martina Bönisch),
Aylin Tezel (Nora Dalay),
Florian Bartholomäi (Markus Graf),
Murathan Muslu (Tomek Kodra),
Ulrike Krumbiegel,
Thomas Arnold,
Sybille J. Schedwill, u. a.
Jörg Hartmann (Peter Faber ),
Anna Schudt (Martina Bönisch),
Aylin Tezel (Nora Dalay),
Florian Bartholomäi (Markus Graf),
Murathan Muslu (Tomek Kodra),
Ulrike Krumbiegel,
Thomas Arnold,
Sybille J. Schedwill, u. a.
Buch: Jürgen Werner
Regie: Dror Zahavi
Regie: Dror Zahavi
Live-Stream + Video-on-Demand
„Tatort“ ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand (zwischen 20.00 und 6.00 Uhr) abrufbar und wird auch als Live-Stream angeboten.
„Tatort“ ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand (zwischen 20.00 und 6.00 Uhr) abrufbar und wird auch als Live-Stream angeboten.