Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

Die ORF-„Millionenshow“: mit Programmiersprachen zu 300.000 Euro

Ada Lovelace legte Mitte des 19. Jahrhunderts mit ihrer Arbeit den Grundstein für ...? A: die Psychoanalyse, B: die Digitalfotografie, C: Programmiersprachen, D: Elektromotoren. Die richtige Antwort C brachte Franco Sottopietra 300.000 Euro! Mit viel Wissen beantwortet er am Montag, dem 15. Jänner 2018, um 20.15 Uhr in ORF 2 bei Armin Assingers „Millionenshow“ 14 von 15 Fragen souverän. Bei der Millionenfrage (Welche Musikrevolutionäre wären – hätten sie zur selben Zeit gelebt – in der Londoner Brook Street Nachbarn gewesen? A: Lehár und Lennon, B: Mozart und Madonna, C: Beethoven und Bowie, D: Händel und Hendrix) war dem Kandidaten, der die richtige Antwort D eigentlich gewusst hätte, das Risiko dann doch zu hoch und er entschied sich dazu, das Spiel abzubrechen und das Studio um 300.000 Euro reicher zu verlassen.
Franco Sottopietra lebt in Dornbirn in Vorarlberg. Der 27-jährige Student der Japanologie und der Rechtswissenschaften nimmt seit mehreren Jahren an Pubquiz-Veranstaltungen teil und war unter anderem bei der österreichischen Quizmeisterschaft und bei der Quiz-EM im österreichischen Nationalteam mit dabei. Seinen Gewinn möchte er in Reisen nach Zentralasien, eine Wohnung und – sollte er das OK seiner Verlobten dafür bekommen – einen Dudelsack investieren.
Franco Sottopietra: „Natürlich hätte es mich gereizt, D) Händel/Hendrix zu nehmen, aber meine Befürchtung, dass die ,einfache‘ Lösung eine Falle sei, war zu groß. Außerdem wollte ich nicht als der größte Depp im ganzen Land dastehen, der statt fixen 300.000 lediglich 500 Euro mit nach Hause nimmt. Mein Ziel war es, bis zur letzten Frage zu kommen, und das hatte ich erreicht.“

Der „Millionenshow“-Fragenbaum

Auswahlrunde: Die Flagge von Dänemark, Frankreich, den USA und dem Vereinigten Königreich – oder anders gesagt ...? A: Union Jack, B: Dannebrog, C: Star-Spangled Banner, D: Drapeau Tricolore (richtig: BDCA)
100 Euro: Wer sich in einer bestimmten Angelegenheit nicht zuständig fühlt, verdeutlicht dies mit dem Satz „Das ist nicht ...“? A: mein Bier!, B: seine Brettljause!, C: eure Sachertorte!, D: dein Schnapserl! (richtig: A)
200 Euro: Der 70er-Jahre-Hit „Love is Like Oxygen“ bedeutet so viel wie „Liebe ist wie ...“? A: Luft, B: Teer, C: Schwefel, D: Sauerstoff (richtig: D)
300 Euro: Gerichtsurteile in Österreich ergehen „Im Namen ...“? A: des Richters, B: der Republik, C: des Gerichts, D: der Demokratie (richtig: B)
400 Euro: Die Camargue ist bekannt für ihre ...? A: Wiener Schnitzel, B: 23 Bezirke, C: Donauinsel, D: weißen Pferde (richtig: D)
500 Euro: Überraschend treu zeigt sich James Bond in seiner Liebe zu Aston ...? A: Michael, B: Douglas, C: Steve, D: Martin (richtig: D)
1.000 Euro: Im Expedit eines Unternehmens werden in der Regel ...? A: Akten archiviert, B: Waren versendet, C: Werbeanzeigen gebucht, D: Kunden betreut (richtig: B)
2.000 Euro: Wer wurde 2017 mit der Rekordablöse von 20 Millionen Pfund zum bisher teuersten österreichischen Spieler? A: Marko Arnautovic, B: David Alaba, C: Zlatko Junuzovic, D: Christian Fuchs (richtig: A)
5.000 Euro: Welcher Buchstabe kommt in der heute gebräuchlichen Fassung des „Vaterunser“ vor? A: j, B: p, C: x, D: f (richtig: D)
10.000 Euro: Mit ihrer Heirat 1950 wurde die mittlerweile verwitwete Sirikit Königin von ...? A: Thailand, B: Vietnam, C: Indien, D: Südkorea (richtig: A)
15.000 Euro: Wer ist seit 1992 mit einem österreichischen Designer verheiratet? A: Vivienne, Westwood, B: Jean-Paul Gaultier, C: Jil Sander, D: Stella McCartney (richtig: A) Publikumsjoker wird gesetzt
30.000 Euro: 1919 verfasste Franz Kafka auf gut 100 handgeschriebenen Seiten seinen bis heute berühmten „Brief an ...“? A: die Zukunft, B: den Vater, C: Gott, D: die Menschheit (richtig: B)
75.000 Euro: Welcher Flughafen ist mit über 100 Millionen Fluggästen 2016 der Airport mit dem größten Passagieraufkommen der Welt? A: Hartsfield-Jackson Atlanta, B: Tokio Haneda, C: Paris-Charles-de-Gaulle, D: Frankfurt Rhein-Main (richtig: A)
150.000 Euro: Über fünf Finger und einen sogenannten Pseudo-Daumen verfügt ein ...? A: Eisbär, B: Gorilla, C: Orang-Utan, D: Großer Panda (richtig: D) 50/50-Joker wird gesetzt
300.000 Euro: Ada Lovelace legte Mitte des 19. Jahrhunderts mit ihrer Arbeit den Grundstein für ...? A: die Psychoanalyse, B: die Digitalfotografie, C: Programmiersprachen, D: Elektromotoren (richtig: C) Telefonjoker wird gesetzt
1,000.000 Euro: Welche Musikrevolutionäre wären – hätten sie zur selben Zeit gelebt – in der Londoner Brook Street Nachbarn gewesen? A: Lehár und Lennon, B: Mozart und Madonna, C: Beethoven und Bowie, D: Händel und Hendrix (richtig: D) Frage wird nicht beantwortet
„Die Millionenshow“ ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.