
ORF
Der ORF: Programm für Österreich
Der ORF ist in Erfüllung seines öffentlich-rechtlichen Auftrags mit seinem umfangreichen Programmangebot in Radio, Fernsehen und Online österreichischer Markt- und Qualitätsführer und einer der erfolgreichsten öffentlich-rechtlichen Programmanbieter in Europa. Als unabhängiges öffentlich-rechtliches Medienunternehmen ist der ORF nicht gewinnorientiert und bilanziert ausgeglichen.
Das ORF-Fernsehen – österreichischer Marktführer
Die ORF-TV-Sendergruppe mit den beiden Vollprogrammen ORF 1 und ORF 2 und den beiden Spartenkanälen ORF III – Kultur und Information und ORF Sport + ist mit einem Marktanteil von 35,5 % und einer Tagesreichweite von 4,029 Millionen Zuseherinnen und Zusehern (2021) österreichischer Marktführer. Die Beteiligung am deutschsprachigen Kultursender 3sat und die Kooperation mit Arte runden das ORF-TV-Angebot ab.
Die ORF-Radios – Österreichs meistgehörte Sendergruppe
Mit dem Kultur- und Informationsradio Ö1, Hitradio Ö3 und dem alternativen Kultursender FM4 sowie seinen Regionalradios betreibt der ORF insgesamt 12 Radioprogramme, die mit einem Marktanteil von 72% Österreichs meistgehörte Sendergruppe und eindeutiger heimischer Marktführer sind. Das ORF-Radio-Symphonieorchester RSO ist einer der renommiertesten Orchester Europas.
Erfolgreiches ORF.at-Network
Auch Online ist das ORF.at-Network mit 138,87 Mio. Visits im Monat, der TVthek mit ihrem umfangreichen Video-on-Demand-Angebot und der Radiothek als zentrale Online-Plattform des ORF für alle Hörfunkangebote, Österreichs meistgenutztes Medienangebot.
ORF-Landesstudios: Heimatsender ihrer Regionen

ORF
Die neun ORF-Landesstudios sind mit den neun „Bundesland heute“-Ausgaben und ihren zahlreichen weiteren Beitragen zu den nationalen ORF-TV-Programmen, den neun Regionalradios und ihren Online-Angeboten die Heimatsender der österreichischen Regionen und sichern auch die regionale Marktführerschaft des ORF ab.
Humanitarian Broadcasting und gesellschaftliche Verantwortung
Zentraler Bestandteil des Programmangebotes sind die umfangreichen „Humanitarian Broadcasting“-Aktivitäten des ORF wie die Spendenaktion „Licht ins Dunkel“ und die internationale Hilfsinitiative „Nachbar in Not“, die der ORF gemeinsam mit den österreichischen Hilfsorganisationen betreibt. Weiters hat der ORF die Themen „Nachhaltigkeit“ im Rahmen der Initiative „MUTTER ERDE“, sowie „Gesundheit“ mit der Initiative „bewusst gesund“ in seinen Programmen verankert.
Erfolgreiche Off-Air-Aktivitäten
Eine breite Palette von Off-Air-Angeboten und –Aktivitäten, vom ORF-RadioKulturhaus bis zu Initiativen wie der „Langen Nacht der Museen“ oder den zahlreichen Kulturveranstaltungen der neun Landesstudios uvm., rundet das ORF-Portfolio ab.
Public Value: Mehrwert für Österreich
Den öffentlich-rechtlichen Mehrwert seiner Programmleistung dokumentiert der ORF in seinem jährlichen Public-Value-Bericht und sichert ihn mit einem umfangreichen Qualitätssicherungssystem ab.
Das Medienunternehmen ORF
Der öffentlich-rechtliche Auftrag des ORF ist im ORF-Gesetz niedergelegt. Als öffentlich-rechtliches Medienunternehmen ist der ORF nicht gewinnorientiert. Seinen umfangreichen gesetzlichen Auftrag finanziert der ORF aus dem Programmentgelt und Werbung. Seine Einnahmen werden zur Gänze in Programm- und Serviceleistungen für das ORF-Publikum investiert. Von den unter dem Titel Rundfunkgebühren eingehobenen Mitteln erhält der ORF rund 67%, der Rest geht an Bund und Länder.
Der ORF beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an elf Standorten in ganz Österreich und 16 in aller Welt.
Die Organe des ORF sind der Stiftungsrat, der Generaldirektor und der Publikumsrat. Die Rechtsaufsicht obliegt der Regulierungsbehörde KommAustria.
Geschäftsführung
Generaldirektor | Mag. Roland Weißmann |
Kaufmännische Direktorin | Eva Schindlauer, BSc |
Fernsehdirektorin | Stefanie Groiss-Horowitz |
Radiodirektorin | Ingrid Thurnher |
Technischer Direktor | Dr. Harald Kräuter |
Reichweiten und Marktanteile
ORF 1 | 2,054 Mio. Seher/innen täglich (10,2 % Marktanteil) |
ORF 2 | 3,253 Mio. Seher/innen täglich (22,1 % Marktanteil) |
Sendergruppe (ORF 1, ORF 2, ORF III und ORF SPORT +) | 4,029 Mio. Seher/innen täglich (35,5 % Marktanteil) |
ORF III | 899.000 Seher/innen täglich (2,8 % Marktanteil) |
ORF SPORT + | 263.000 Seher/innen täglich (0,5 % Marktanteil) |
Gesamt | 4,7 Mio. Hörer/innen täglich (72 % Marktanteil) |
Ö1 | 800.000 Hörer/innen täglich |
Ö3 | 2,4 Mio. Hörer/innen täglich |
FM4 | 250.000 Hörer/innen täglich |
Regionalradios gesamt | 2,2 Mio. Hörer/innen täglich |
Alle Websites und Apps | 138,87 Mio. Visits pro Monat* (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) |
ORF-TVthek (Website und App) | 13,43 Mio. Visits pro Monat (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) |
Quelle: ÖWA (*ab Nov. 2021 Methodenänderungen in Teilbereichen) / interne Statistik
Videos im gesamten ORF.at Network | 11,1 Mio. Nettoviews pro Monat (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) |
69,1 Mio. Bruttoviews pro Monat (Videostart Beitrag/Sendung) | |
Gesamtnutzungsvolumen von 302 Mio. Minuten pro Monat |
Quelle: AGTT/GfK TELETEST Zensus, Nutzung in Österreich
Gesamt | 890.000 tägliche Leser/innen |
Quelle: ORF-Teletextstudie / INTEGRAL, März 2021
ORF-Ertragstruktur 2021
Programmentgelte | 644,9 Mio. Euro |
Werbung | 228,3 Mio. Euro |
Sonstige Umsätze | 179,1 Mio. Euro |
Umsätze Konzern | 1.052,2 Mio. Euro |