
ORF/Thomas Ramstorfer
Peter Rapp
Der ORF trauert um Peter Rapp
Der ORF trauert um Peter Rapp, einen der legendärsten ORF-Moderatoren, der mehr als 60 Jahre lang Österreichs TV- und Radio-Geschichte prägte. Sein Fernsehdebüt gab Rapp, der im Alter von 81 Jahren verstorben ist, 1963 in der Sendung „Leute von Heute“. Nach Auftritten in der „Teenagerparty“ wurde Rapp 1967 Ö3-Radiosprecher und kurz darauf Präsentator der Kult-Sendung „Spotlight“. Zahlreiche weitere Kult-Formate wie „Hoppala“, „Tele-As“, „Wer A sagt“, „Champion“, „Starlight“, „Die große Chance“ oder die „Brieflos-Show“ sollten über die Jahrzehnte erfolgreicher TV-Karriere folgen – sie alle verankerten Peter Rapp im kollektiven Gedächtnis als DAS TV-Gesicht Österreichs.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Es gibt nur wenige Namen, die so untrennbar mit dem ORF verbunden sind wie Peter Rapp. Und es gibt wohl keinen, der den Begriff des ORF-Showmasters so lange so ausgefüllt hat wie er. Wahrscheinlich war Peter Rapp der letzte Universal-Entertainer des Fernsehens und wird daher dem ORF und seinem Publikum umso mehr fehlen. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.“
ORF-Fernsehdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz: „Peter Rapp war eine Institution, ein Unikat, ein Herzensmensch mit einem feinen Gespür für Unterhaltung und Nähe. Seine Stimme, sein Lachen, seine Neugier – all das war über Jahrzehnte ein fixer Bestandteil des ORF und hat Generationen geprägt. Mit Formaten wie ‚Spotlight‘, ‚Hoppala‘ oder ‚Die große Chance‘ hat er österreichische TV-Geschichte geschrieben. Er fehlt uns – menschlich wie beruflich.“
Zum Ableben von Peter Rapp ändert der ORF sein Programm. Die „Seitenblicke“ stehen heute, am 25. April, monothematisch im Zeichen von Peter Rapp. Um 0.05 Uhr zeigt ORF1 „Peter Rapp: Rapp'n Roll - 50 Jahre ON AIR“. Am Samstag, dem 26. April, zeigt ORF 2 um 22.00 Uhr das Porträt „Peter Rapp – Erinnerungen an eine TV-Legende“. Um 22.55 Uhr folgt „Als wäre es gestern gewesen – Made in Austria“, um 0.00 Uhr eine „Stöckl“-Ausgabe mit Peter Rapp und Hans Krankl. Eine Folge „Spotlight“ aus dem Jahr 1974 beendet um 1.00 Uhr den TV-Abend im Gedenken an den verstorbenen ORF-Showmaster.
Anlässlich des Todes von Peter Rapp ändert auch ORF III sein Programm: Am Sonntag, dem 27. April 2025, ist Österreichs längstgedienter Showmaster und Moderator in insgesamt fünf Sendungen (auch auf ORF ON ) zu sehen. Zunächst steht um 20.15 Uhr ein Porträt der Reihe „ORF Legenden“ (20.15 Uhr) in memoriam Waltraut Haas auf dem Spielplan, in dem Peter Rapp als langjähriger Wegbegleiter und Freund der kürzlich verstorbenen Volksschauspielerin in Erscheinung tritt. Danach ist dem Urgestein des österreichischen Fernsehens eine eigene, 2024 entstandene „ORF Legenden“-Dokumentation gewidmet: „Peter Rapp – Der ewige Showman“ (21.00 Uhr), die auf das Leben und die beispiellose Karriere des Publikumslieblings blickt. In der anschließenden Sendung „Aus dem Archiv – Mit Waltraut Haas“ (21.45 Uhr) lassen Peter Rapp und Teddy Podgorski an der Seite der Schauspielerin deren erfolgreichen Lebensweg in einem Studiogespräch mit Christian Reichhold Revue passieren. Um 22.50 Uhr zeigt ORF III eine 2018 entstandene Ausgabe des musikalischen Late-Night-Talks „DENK mit KULTUR“ mit Peter Rapp und Balletttänzerin Rebecca Horner, in der der Showmaster gemeinsam mit Gastgeberin und Dialektsängerin Birgit Denk die „Telefonbuchpolka“ von Georg Kreisler zum Besten gibt. Zum Abschluss des Abends ist Rapp außerdem in der Operettenverfilmung „Saison in Salzburg“ (23.40 Uhr) aus dem Jahr 1961 – mit u. a. Peter Alexander und Waltraut Haas – zu sehen.
ORF ON bietet eine Videokollektion mit u.a. ersten Archiv-Highlights unter on.orf.at/sammlung/13870492