Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
André Heller präsentiert seine musikalischen „Lieblingsstücke“ in Ö1 am 30. August

ORF/Joseph Schimmer

André Heller

André Heller präsentiert seine musikalischen „Lieblingsstücke“ in Ö1 am 30. August

In einer verlängerten Ausgabe der Ö1-Sommerreihe „Lieblingsstücke“ ist André Heller nach mehr als einem halben Jahrhundert erstmals wieder als Radio-DJ zu erleben – am Samstag, dem 30. August, von 13.00 bis 14.40 Uhr in Ö1.
André Heller wurde 1947 in Wien geboren und ist Liedermacher, Autor, Theatermacher, Ausstellungskurator und Multimediakünstler. Er hat seit den 1970er-Jahren ein beeindruckend breites Werk geschaffen. Seine Karriere begann in den 1960er-Jahren bei Ö3, ehe er mit poetischen Liedtexten und Chansons bekannt wurde. Bald entwickelte er spektakuläre Shows, Großinstallationen, Gartenkunstwerke und Operninszenierungen, die international Beachtung fanden. Zu seinen bekanntesten Projekten zählen der Kunstpark Luna Luna, der Garten Anima in Marrakesch und zahlreiche multimediale Großereignisse, darunter Beiträge zur Fußball-WM 2006. Als Autor veröffentlichte Heller mehrfach autobiografisch gefärbte Erzählungen und Gedichtbände. Für sein Lebenswerk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit der Platin-Romy und dem Österreichischen Musiktheaterpreis.
Für diese Ausgabe der Ö1-Reihe „Lieblingsstücke“ kam André Heller mit fast 20 Musikstücken ins Studio – zu viele für eine Stunde. Allerdings taten sich Künstler wie Redaktion schwer Titel zu streichen, also wurde kurzerhand die Sendung auf knapp eindreiviertel Stunden verlängert. André Heller, der nach mehr als einem halben Jahrhundert erstmals wieder als Radio-DJ tätig war, präsentiert u. a. Musik von Johann Sebastian Bach, Jacques Brel, Cher, Richard Strauss, Barry White, Georg Danzer, Whitney Houston, Bob Dylan und Johnny Cash.
Im Anschluss an die verlängerte Ausgabe der „Lieblingsstücke“ liest Burgschauspieler Markus Meyer aus dem Text „Die Welt der Klänge“ von Rudolf Arnheim, erschienen 1936. Dieser und auch spätere Aufsätze zum Thema „Radio“ sind in dem Band „Rundfunk als Hörkunst“ bei Suhrkamp erschienen.

Link: