
ORF/E&A Film/Petro Domenigg
Mara Romei (Marie), Marianne Mendt (Marianne)
Austropop als TV-Hit! Bis zu 553.000 mit Mara Romei, Katharina Straßer und Marianne Mendt in ORF-1-Premiere „Bis auf Weiteres unsterblich“
„Bis auf Weiteres unsterblich“ waren „Biester“-Shooting-Star Mara Romei, Multitalent Katharina Straßer und Musiklegende Marianne Mendt am Montag, dem 3. November 2025, um 20.15 Uhr in ORF 1 – und bis zu 553.000 waren mit dabei. Durchschnittlich sahen 503.000 Zuseherinnen und Zuseher (vorläufige Gewichtung) bei einem Marktanteil von 19 Prozent (12+) die ORF-Premiere des ersten Austropop-Musikfilms in der Geschichte des ORF. Ein Erfolg war Hans Hofers (Regie) und Uli Brées (Drehbuch) Hommage an österreichische Künstlerinnen und Künstler, die eine ganze Generation prägten – und nach wie vor prägen – besonders bei der jungen Zielgruppe 12–29, wie der Marktanteil von 28 Prozent zeigt. Bei 12–49 lag der Marktanteil bei 20 Prozent. In weiteren Rollen sind u. a. auch Felix Pöchhacker, Agnes Hausmann, Stefano Bernardin, Clemens Berndorff, Alexander Pschill, Dietrich Siegl sowie Seiler und Speer zu sehen.
„Bis auf Weiters unsterblich“ ist eine Produktion der e&a film in Koproduktion mit dem ORF, gefördert von FISA+ und Filmfonds Wien.
Der von Mara Romei, Katharina Straßer und Agnes Hausmann gesungene und eigens für den Film aufgenommene Song „Stadtleuchten“ (www.youtube.com/watch?v=nhtji3BKiAw) verzeichnet auf dem ORF-ON-YouTube-Kanal bereits mehr als 42.000 Aufrufe.
ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz: „Authentisch, emotional und unverwechselbar österreichisch“
„Wie schön, dass ,Bis auf Weiteres unsterblich’ beim Publikum so großen Anklang gefunden hat! Der Film feiert den Austropop und bewahrt dieses bedeutende Stück Kulturgeschichte auch für kommende Generationen: authentisch, emotional und unverwechselbar österreichisch.“
Bis zu 272.000 sahen Doku „I am from Austria – Wie der Song zur Hymne wurde“
Die anschließende Dokumentation „I am from Austria – Wie der Song zur Hymne wurde“ um 22.05 Uhr in ORF 1 rund um die Erfolgsgeschichte der inoffiziellen Hymne Österreichs sahen bis zu 272.000 und durchschnittlich 256.000 bei 14 Prozent Markanteil. In den jungen Zielgruppen 12–29 und 12–49 lag der Marktanteil bei 19 bzw. ebenfalls 14 Prozent.
„Bis auf Weiteres unsterblich“ und „I am from Austria – Wie der Song zur Hymne wurde“ können weiterhin auf ORF ON gestreamt werden.
Noch mehr Musik aus Österreich am 5. November in ORF 1 und auf ORF ON mit „Dok 1: Ambros“, „Nur a klana Bua im Winter“ und „RAPublik – Hip Hop Stories aus Österreich“
Er ist eine lebende Legende, die Stimme mehrerer Generationen und längst österreichisches Kulturgut: Wolfgang Ambros. Mit Liedern wie „Es lebe der Zentralfriedhof“, „Da Hofa“ oder „Schifoan“ hat der Musiker heimische Musikgeschichte geschrieben. In Interviews ist der Musiker, der lieber seine Lieder sprechen lässt, in der Regel sehr zurückhaltend. Für diese „Dok 1“ mit Hanno Settele macht der mittlerweile 73-jährige Ambros eine Ausnahme und gewährt am Mittwoch, dem 5. November, um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON tiefe Einblicke in sein Leben. Um 21.05 Uhr folgt Klaus Hundsbichlers Dokumentation „Nur a klana Bua im Winter“, die sich dem Künstler Georg Danzer vor allem über seine Lieder nähert. Von der Bronx zum Balkan nach Wien und Oberösterreich – die Dokumentation „RAPublik – Hip Hop Stories aus Österreich“ von Miriam Hie und Darko Vukovic geht mit Host Miriam Hie auf eine Reise durch die Szene und zeigt um 22.10 Uhr in persönlichen Gesprächen, wie Hip Hop hierzulande das Ausdrucksmittel für Identitätssuche und Selbstbestimmung wurde.