
ORF/Hans Leitner
ORF-Programmschwerpunkt zum Internationalen Tag der Gebärdensprachen
Der ORF begleitet auch heuer mit einem umfassenden Schwerpunkt in all seinen Medien (Fernsehen, Radio und Online) den Internationalen Tag der Gebärdensprachen am 23. September. Dabei spielt das 20-jährige Jubiläum der Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) eine bedeutende Rolle. Wie wichtig Gebärdensprache im Alltag ist und mit welchen Herausforderungen gehörlose Menschen in Österreich noch immer konfrontiert sind – diesem Themenkomplex widmen sich die ORF-Medien rund um den 23. September 2025. In Dokumentationen, Features und in Beiträgen u. a. der ORF-Magazine „Thema“, „kulturMontag“, „bewusst gesund“, „konkret“, „Guten Morgen Österreich“, der „Aktuell nach“-News-Formate in ORF 2, „ORF III Aktuell“ sowie der „ZIB 2“, über das ORF-Kinderprogramm bis zu „Zeit-Ton“ und „Am Puls live – Gesundheit und Medizin“ in Ö1 oder einer Spezialausgabe des ORF-Behindertensportmagazins „Ohne Grenzen“ werden Menschen mit Behinderungen begleitet, sowie Initiativen und Best-Practice-Beispiele für Inklusion in Unternehmen vorgestellt. Prominent porträtiert wird u. a. die gehörlose irische Komponistin Ailís Ní Ríain, die vom ORF musikprotokoll im steirischen herbst eingeladen wurde, ein neues Werk für das ORF Radio-Symphonieorchester Wien zu schreiben. Alle Sendungen werden mit Untertiteln und in Österreichischer Gebärdensprache angeboten und sind nach der Ausstrahlung via ORF ON abrufbar.
Über ein besonderes Highlight informiert „Bundesland heute“ am 23. September: Am Montag, dem 29. September, startet die automatische, KI-gestützte Live-Untertitelung der „Bundesland heute“-Ausgaben. Ab diesem Tag werden somit alle „Bundesland heute“-Sendungen und alle Sendungen auf ORF Sport +, die ein gesprochenes Wort haben, live auf ORF TELETEXT Seite 777 untertitelt. Der ORF baut damit sein umfangreiches barrierefreies Angebot noch weiter aus.
ORF-TV-Schwerpunktprogramm zum Internationalen Tag der Gebärdensprachen im Detail:
„bewusst gesund“ zeigt am Samstag, dem 20. September, um 17.30 Uhr das Porträt des oberösterreichischen Neurologen und Psychiaters Dr. Johannes Fellinger, der als Koryphäe in der Gehörlosenarbeit gilt. Als Sohn des gehörlosen Künstlers Matthäus Fellinger hat er sich bereits im frühen Kindesalter mit den Grenzen von Kommunikation beschäftigt. Zu sehen, wie Menschen mit Gehörlosigkeit im Krankenhaus behandelt wurden, war für Fellinger Initialzündung für sein späteres Medizinstudium sowie für sein großes Engagement in der Gehörlosenforschung. Die „Orientierung“ (21. September, 12.30 Uhr, ORF 2) zeigt das Projekt des musikbegeisterten Pfarrers von Schwanenstadt, Helmut Part, der den ersten österreichischen Gebärdenchor gegründet hat. Gehörlose Menschen gestalten darin gemeinsam mit Hörenden musikalisch Gottesdienste. Lied und Text werden mit den Händen visualisiert, was eine eindrucksvolle Choreografie ergibt. „Thema“ (22. September, 21.10 Uhr, ORF 2) fragt nach, was es der Community bedeutet, dass die Sprache mit den Händen seit 20 Jahren offiziell anerkannt ist. Dazu porträtiert das ORF-2-Magazin u. a. den hörenden Wiener Branislav Zdravkovic. Wenn er beim zeitgenössischen Tanz-Festival auftritt, dann mit in Gebärden übersetzten Songtexten. Gebärdensprache ist seine Muttersprache, denn seine Mutter ist seit ihrem vierten Lebensjahr nach einem Behandlungsfehler im Krankenhaus schwerhörig. Musikalisch wird es auch danach, wenn der „kulturMontag“ (22.30 Uhr, ORF 2) u. a. einen Bericht über die Uraufführung der Oper „The Rise“ für Gehörlose und hörende Personen im Rahmen der Musiktheatertage bringt.
Am Internationalen Tag der Gebärdensprachen ist in „Guten Morgen Österreich“ (23. September, 6.30 bis 9.00 Uhr, ORF 2) die Präsidentin des Österreichischen Gehörlosenbundes, Helene Jarmer, gemeinsam mit einer Dolmetscherin bzw. einem Dolmetscher zu Gast. Um 11.10 Uhr folgt ein „Ohne Grenzen Spezial – Das Behindertensportmagazin“, moderiert von Miriam Labus. Die Moderatorin und die Gebärdendolmetscherin Barbara Gerstbach sprechen bei der Erlebnisausstellung „Hands Up – Erlebnis Stille“ mit den ÖGSV-Athletinnen und -Athleten Paula Eder (Tennis), Mario Kargl (Tennis) und Nikita Tkachenko (Beachvolleyball) über ihre Erfolge und Ziele bei den Deaflympics. Weiters beschäftigt sich das Magazin mit den Beachvolleyball-Staatsmeisterschaften der Gehörlosen, die erstmals als inklusives Event mit dem Österreichischen Volleyballverband stattfand. Das Finale wurde zum Familien- und Generationenduell. Ebenfalls Thema: Die Austragung der Österreichischen Meisterschaft in der Trendsportart Orientierungslauf feiert ein erfolgreiches Comeback. Die Gehörlosensportler:innen beeindrucken mit Spitzenleistungen. Zudem wird auf das (Erfolgs-)Jahr von Katrin Neudolt, Badminton-Europameisterin der Gehörlosen und Staatsmeisterin in der Allgemeinen Klasse, geblickt. Und das ASKÖ Inklusionsgolfturnier im Golfclub Luftenberg zeigt im Rahmen der Initiative „50 Tage Bewegung“, wie erfolgreich inklusive Sportevents funktionieren können. Die Sendung wird barrierefrei mit Gebärdensprache, Untertitelung und Audiodeskription ausgestrahlt, ist auf on.ORF.at abrufbar und wird mehrfach in ORF Sport + wiederholt.
In „Aktuell nach eins“ (13.20 Uhr, ORF 2) ist Sinem Akdeniz-Ugolini, Leiterin des Bundesinstituts für Gehörlosenbildung, zu Gast im Studio. Nach einem Beitrag in „Aktuell nach fünf“ (17.05 Uhr) nimmt „Studio 2“ (17.30 Uhr) an „Handvermittelt“ teil, einem inklusiven Führungsformat im Belvedere in Wien. Gehörlose und hörbeeinträchtigte Besucherinnen und Besucher erleben hier Kunst auf Augenhöhe und in Gebärdensprache. „konkret“ (18.30 Uhr) bringt einen Beitrag über gehörlose Menschen, die beruflich und künstlerisch erfolgreich sind. Die Landesstudios berichten in „Bundesland heute“ nicht nur über regionale Initiativen, sondern kündigen die Live-Untertitelung der Bundesland-News ab 29. September an. Themen in der „ZIB 2“ (22.00 Uhr) sind die Fortschritte und Baustellen rund um das barrierefreie Aufwachsen und Berufsleben gehörloser Kinder und Erwachsener. Ein Fokus liegt auf dem Bildungsbereich: Dazu wird eine Schule sowie der Verein WITAF besucht, der sich für eine inklusive Teilnahme gehörloser Menschen im Berufsleben einsetzt.
ORF III AKTUELL widmet sich am 23. September ab 9.30 Uhr dem Internationalen Tag der Gebärdensprachen: Zu Gast im Studio ist dazu die Deaf-Performerin und Hörgeräteakustikerin Anja Burghardt. Danach zeigt ORF III die Dokumentation „Nicht verstummt – Gehörlose im NS-Regime“. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden gehörlose Menschen vom damaligen Regime verfolgt. In „Nicht verstummt“ erzählen erstmals gehörlose Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Österreichischer und Amerikanischer Gebärdensprache ihre Geschichten.
Auch das ORF-Kinderprogramm beteiligt sich ausführlich am Schwerpunkt: Die „HELMI“-Folge „Sprechende Hände“ (20. September, 7.55 Uhr, ORF 1) zeigt spielerisch und auf Augenhöhe mit den Kids, wie wichtig Gebärdendolmetsch ist und wie gut man sich mit Gesten verständigen kann. „HALLO OKIDOKI“ entführt am 21. September in „Samiras Welt“: Samira ist seit ihrer Kindheit gehörlos. Das hält sie aber nicht von ihrer größten Leidenschaft ab – sie liebt es, vor der Kamera und auf der Bühne zu stehen. Deshalb erzählt sie „HALLO OKIDOKI“-Moderatorin Christina Karnicnik von ihrem großen Lebenstraum. Die „ZIB Zack Mini“ stattet an diesem Tag Gebärdenwelt.tv einen Besuch ab und ist beim Dreh mit den Moderatorinnen und Moderatoren von GEKI – dem Kinderprogramm – mit dabei. Das ORF-1-Kinderprogramm ist nach TV-Ausstrahlung auf ORF KIDS on demand unter kids.ORF.at abrufbar. Die „ZIB Zack Mini“ ist bereits am Tag davor um 17.55 Uhr im KIDS-Live-Stream und on demand verfügbar.
Die Schwerpunktsendungen in Ö1
Radio Ö1 präsentiert am 23. September ein „Zeit-Ton“-Porträt der gehörlosen Komponistin Ailís Ní Ríain und ihr neues Werk für das ORF musikprotokoll 2025: Die irische Komponistin Ailís Ní Ríain wurde vom ORF musikprotokoll im steirischen herbst eingeladen, ein neues Werk für das ORF Radio-Symphonieorchester Wien zu schreiben. Zum Festivalthema „regel:bruch“ hat sie schon aufgrund ihrer Biografie einen eigenen Zugang: Sie ist gehörlos und definiert sich in ihrer offiziellen Biografie als „deaf/hard of hearing“. Ní Ríain arbeitet an der Schnittstelle von Konzertmusik, Klanginstallation und Musiktheater. Ihre 2023 bei NMC Recordings erschienene Porträt-CD erhielt breite Anerkennung. Sie engagiert sich seit vielen Jahren für Inklusion und Barrierefreiheit in der Musik. Die Künstlerin wurde mit dem Paul Hamlyn Award ausgezeichnet und erhielt Kompositionsaufträge führender Orchester und Ensembles. Internationale Stipendien, Residenzen und assoziierte Künstlerpositionen führten sie nach Europa und in die USA. Zudem ist sie als Bühnenautorin tätig. Auch die Sendung „Supernova“ (am 28. September um 19.45 Uhr, Ö1) widmet sich ausführlich dem ORF musikprotokoll 2025 und Ailís Ní Ríain.
„Am Puls live – Gesundheit und Medizin“ (25. September, 16.05 Uhr; sowie im Live-Stream in Gebärdensprache) rückt das 20-jährige Jubiläum der Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) ins Rampenlicht: Robert Czepel spricht in der aktuellen Ausgabe mit seinen Gästen über eine Sprachminderheit mit eigener Kultur und die faszinierende Welt der Gebärdensprache. Nur eine bilinguale Förderung, bei der Laut- und Gebärdensprache in gleicher Weise parallel gelehrt werden, gebe den Kindern die besten Startchancen, erklärt Barbara Schuster vom Verein Kinderhände. Über die Schwierigkeiten, mit denen gehörlose Menschen im Gesundheitssystem konfrontiert sind, weiß Thomas Ströbele Bescheid. Er betreut mit seinem Team in der Gehörlosen-Ambulanz der Barmherzigen Brüder in Wien Patientinnen und Patienten, um die Sprachbarrieren in einer schwierigen Lebenssituation zu überwinden. Die Sendung wird von Barbara Gerlach (ÖGSDV) per Live-Stream auf Ö1 Facebook in Gebärdensprache übertragen.
Aktuelle Berichterstattung im ORF.at-Netzwerk und im ORF TELETEXT
Auch das ORF.at-Netzwerk und der ORF TELETEXT widmen sich im Rahmen ihrer aktuellen Überblicksberichterstattung den Themen Barrierefreiheit, Inklusion in der Gesellschaft und psychische Gesundheit. Die Seiten des ORF.at-Netzwerks orientieren sich diesbezüglich an den WCAG 2.2-Richtlinien, die Umsetzung bzw. der Ausbau von Maßnahmen erfolgt schrittweise im Rahmen der sukzessiven technischen Modernisierung des Angebots. Auch Nachrichten in Einfacher Sprache werden täglich auf der Startseite des ORF.at-Netzwerks bereitgestellt.
Auf ORF ON werden alle TV-Sendungen des ORF, sofern entsprechend verfügbar, auch in Gebärdensprache (ÖGS), mit Untertiteln, Audiodeskription und/oder Transkripten angeboten. Darüber hinaus macht ORF ON mehr als 60 Videos zum Thema „Selbstbestimmung und Vielfalt: Gelebte Inklusion in der Gesellschaft“ in einem Archiv zugänglich.
Der ORF TELETEXT bietet mit seinem umfassenden Untertitelungsangebot auf Seite 777 gehörlosen und stark hörbehinderten Menschen die Möglichkeit, das ORF-TV-Programm so barrierefrei wie möglich mitzuverfolgen. Seit mehr als 20 Jahren bietet der ORF Sendungen mit Gebärdensprachdolmetschung an. Sechs Gebärdensprachdolmetscher:innen sorgen dafür, dass 2025 mehr als 850 Stunden Programm mit ÖGS gesendet werden, unter anderem die „Zeit im Bild“, „konkret“, „ZIB Zack Mini“, „Sport aktuell“, aber auch „Bürgeranwalt“, „Report“ und „bewusst gesund“.