Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

Ö3-GEISTERFAHRERSTATISTIK 2024

400 Geisterfahrer-Meldungen im Hitradio Ö3
400 Geisterfahrer werden im Jahr 2024 im Ö3-Verkehrsservice gemeldet - das ist gegenüber 2023 ein Rückgang um 44 Meldungen oder 10 Prozent.
2024 werden bei Geisterfahrerunfällen zwei Menschen getötet (2023 ebenfalls zwei Tote), eine Person wird schwer verletzt, 23 werden leicht verletzt.
Insgesamt ereignen sich 11 Unfälle mit Geisterfahrern (2023: 14).
Im Bundesländerranking führt erstmals seit 2018 die Steiermark, knapp gefolgt von Niederösterreich und Kärnten. Die wenigsten Falschfahrer werden in Wien gemeldet.
In der Steiermark und im Burgenland steigen die Zahlen leicht an, alle anderen Bundeländer verzeichnen Rückgänge.
Die Südautobahn (A2) bleibt die Autobahn mit den meisten Geisterfahrern mit 64 Meldungen, gefolgt von der Tauernautobahn (A10) und der Westautobahn (A1).
Der „Wörtherseeabschnitt“ in Kärnten auf der A2 zwischen Klagenfurt und Villach bleibt das Autobahnteilstück mit den meisten Meldungen, zusammen mit der Semmering Schnellstraße (S6) im steirischen Abschnitt mit je 20 Geisterfahrern. Der A2-Wörtherseeabschnitt ist das Teilstück mit den insgesamt meisten Falschfahrern seit Beginn der Aufzeichnungen.
Als „Geisterfahrer-Hotspot“ gilt wie im Vorjahr der Großraum Villach. Hier werden auf der A2, der A10, der A11 und am Knoten Villach insgesamt 65 Geisterfahrer gezählt - das entspricht 16 % aller Falschfahrer in ganz Österreich. Oder anders ausgedrückt: Jeder sechste Geisterfahrer wird 2024 im Großraum Villach gesichtet.
Der stärkste Monat im Jahr 2024 ist der August mit 49 Meldungen. Das Sommerquartal (Jun-Sep) ist die stärkste Jahreszeit. Im Februar werden mit 20 Geisterfahrern die wenigsten gezählt.
Geisterfahrten bleiben ein „Freizeitphänomen“: Auch im Jahr 2024 sind an den Wochenenden mehr Geisterfahrer unterwegs als an Werktagen. Der Wochentag mit den meisten Geisterfahrern ist der Samstag. Im Tagesverlauf sind die Geisterfahrer 2024 mehrheitlich am späten Abend zwischen 21 und 24 Uhr unterwegs. Am geringsten ist das Risiko einem Geisterfahrer zu begegnen in den Morgenstunden (6-9 Uhr).
Tagesrekord: Am 25. Juni 2024, einem Dienstag, werden sieben Geisterfahrer registriert (Allzeitrekord: 10 Meldungen an einem Tag aus dem Jahr 2006).
Hauptgründe für Geisterfahrten sind Alkohol- und Drogeneinfluss, aber auch Überforderung und Ablenkung.
In der Ö3-Geisterfahrerstatistik werden alle Geisterfahrer-Warnmeldungen ausgewertet, die im Hitradio Ö3 durchgesagt und über TMCplus an die Navigationsgeräte ausgesendet werden. Quelle der Meldungen ist in fast allen Fällen die Polizei, nur vereinzelt kommen die Meldungen direkt von Hörerinnen und Hörern.

ANALYSE IM DETAIL:

WIEVIELE Geisterfahrer sind 2024 unterwegs?
2024: 400 Geisterfahrermeldungen auf Ö3 (-9,9%; 2023: 444)
Bisher höchster Wert seit 1994: 550 (2004)
Bisher niedrigster Wert seit 1994: 346 (2020)
WO sind Geisterfahrer unterwegs?
Bundesländer
Das Ranking nach absoluten Zahlen (in Klammer der Vorjahresrang):
  1. (3.) Steiermark: 88 Meldungen (+6%; 2023: 83)
  2. (1.) Niederösterreich: 84 Meldungen (-10%; 2023: 93)
  3. (2.) Kärnten: 81 Meldungen (-6%; 2023: 86)
  4. (4.) Oberösterreich: 48 Meldungen (-19%; 2023: 59)
  5. (5.) Tirol: 35 Meldungen (-17%, 2023: 42)
  6. (6.) Salzburg: 28 Meldungen (-10%; 2023: 31)
  7. (8.) Burgenland: 17 Meldungen (+6%; 2023: 16)
  8. (7.) Vorarlberg: 11 Meldungen (-45%; 2023: 20)
  9. (9.) Wien: 8 Meldungen (-43%; 2023: 14)
Das Bundesländerranking in Relation zur Gesamtlänge der Autobahnen und Schnellstraßen in den jeweiligen Ländern:
  1. (2.) Kärnten: 0,31 (Geisterfahrer pro A/S-Kilometer; 2023: 0,32)
  2. (3.) Salzburg: 0,20 (0,22)
  3. (6.) Steiermark: 0,19 (0,18)
  4. (1.) Wien: 0,19 (0,33)
  5. (5.) Tirol: 0,17 (0,20)
  6. (8.) Niederösterreich: 0,15 (0,17)
  7. (7.) Oberösterreich: 0,15 (0,18)
  8. (9.) Burgenland: 0,13 (0,12)
  9. (4.) Vorarlberg: 0,12 (0,22)
Österreich-Durchschnitt: 0,18 Geisterfahrer pro A/S-Kilometer (2023: 0,20)
Straßenstatistik
Das Straßenranking nach ABSOLUTEN Zahlen im Detail (Top 10; in Klammer der Vorjahresrang):
  1. (1.) A2 Südautobahn: 64 Meldungen (2023: 73; -12%)
  2. (3.) A10 Tauernautobahn: 45 Meldungen (2023: 41; +10%)
  3. (2.) A1 Westautobahn: 38 Meldungen (2023: 42; -10%)
  4. (4.) A9 Pyhrnautobahn: 26 Meldungen (2023: 36; -28%)
  5. (5.) A12 Inntalautobahn: 22 Meldungen (2023: 26; -15%)
  6. (7.) S6 Semmeringschn.: 21 Meldungen (2023: 20; +5%)
  7. (9.) S1 Wr.Außenringschn.: 14 Meldungen (2023: 12; +17%)
  8. (10.) S36 Murtalschnellstr.: 14 Meldungen (2023: 12; +17%)
  9. (8.) A8 Innkreisautobahn.: 10 Meldungen (2023: 14; -29%)
  10. (13) A13 Brennerautobahn: 10 Meldungen (2023: 10; k.Ä,)
Die Autobahnknoten mit den meisten Falschfahrern ist der Knoten Villach (A2/A10/A11) mit 12 Meldungen (2023: 14).
Abseits der Autobahnen und Schnellstraßen werden 8 Geisterfahrer gesichtet (2023:10), davon 5 auf der B37a zwischen Traismauer und Krems.
Das Straßenranking (Top 5) in RELATION ZUR GESAMTLÄNGE („Geisterfahrerdichte“):
  1. S7 Fürstenfelderschn.: 0,40 (Anzahl pro Baukilometer und Jahr)
  2. S36 Murtalschnellstr.: 0,37
  3. S1 Wr. Außenringschn.: 0,33
  4. S33 Kremserschn.: 0,33
  5. A11 Karawankenautob.: 0,33
Autobahn- und Schnellstraßenteilstücke:
Das Ranking im Detail - Top 30 von 67
(Bei gleicher Anzahl werden kürzere Abschnitte vorgereiht. Zahlen in Klammer: Jahr 2023)
  1. A2 Raum Wörthersee (Klagenfurt-Ost-Kn. Villach): 20 (23)
  2. S6 Raum Steiermark (Kn. St.Michael-Tu.Semmering): 20 (17)
  3. A10 Raum Villach/Spittal (Kn. Villach-Kn.Spittal): 18 (10)
  4. A10 Raum Pongau (Flachau-Paß Lueg): 14 (15)
  5. S36 gesamter Verlauf: 14 (12)
  6. A1 Seengebiet (Mondsee-Vorchdorf): 11 (3)
  7. A2 Raum Wechselabschnitt (Grimm.-Gleisdorf/Süd): 11 (9)
  8. S1 Kn. Vösendorf-Kn. Schwechat: 10 (11)
  9. A12 Raum Tiroler Oberland (Telfs/West-Zams): 10 (12)
  10. A1 Raum Linz (Vorchdorf-Asten): 10 (16)
  11. A2 Raum Graz (Gleisdorf/Süd-Lieboch): 9 (6)
  12. A12 Raum Tiroler Unterland (Innsbruck/Ost-Kufstein): 9 (11)
  13. A2 Kn. Villach-Arnoldstein: 8 (8)
  14. S33 gesamter Verlauf: 8 (3)
  15. S7 Fürstenfelder Schnellstraße: 7 (0)
  16. A13 Innsbruck-Matrei: 7 (8)
  17. A11 gesamter Verlauf: 7 (7)
  18. A8 Raum Ried (Haag-Suben): 7 (11)
  19. S5 gesamter Verlauf: 7 (7)
  20. A9 Raum südlich von Graz (Graz-Webling-Spielfeld): 7 (11)
  21. A9 Raum nördlich von Graz (Graz/Webling-St. Michael): 7 (8)
  22. A9 Raum Liezen (Bosrucktunnel-St. Michael): 7 (8)
  23. S31 Raum Eisenstadt (Eisenstadt/Ost-Kn. Mattersburg): 6 (6)
  24. A1 Raum Salzburg (Staatsgrenze-Mondsee): 6 (9)
  25. A2 Raum Wr. Neustadt (Baden-Grimmenstein): 6 (6)
  26. A1 Raum St. Pölten (Melk-Kn. Steinhäusl): 6 (7)
  27. A14 Raum Bregenz (Hörbranz-Dornbirn/Süd): 5 (8)
  28. A10 Gmünd-Katschbergtunnel: 5 (9)
  29. S35 gesamter Verlauf: 5 (10)
  30. A2 Packabschnitt (Lieboch-Bad St. Leonhard): 5 (4)
WANN sind Geisterfahrer unterwegs?
Halbjahreszahlen 2024:
  • Erstes Halbjahr: 171 (-15%; 2023: 202)
  • Zweites Halbjahr: 229 (-5%; 2023: 242)
Quartalszahlen 2024:
  • Erstes Quartal: 81 (-17%; 2023: 98)
  • Zweites Quartal: 90 (-14%; 2023: 104)
  • Drittes Quartal: 122 (+12%; 2023: 109)
  • Viertes Quartal: 107 (-20%; 2023: 133)
Monatsverteilung 2024:
Der August ist der Spitzenmonat mit 49 Falschfahrern.
  • Jänner: 29 (2023: 34)
  • Februar: 20 (30)
  • März: 32 (34)
  • April: 34 (37)
  • Mai: 25 (34)
  • Juni: 31 (33)
  • Juli: 33 (36)
  • August: 49 (39)
  • September: 40 (34)
  • Oktober: 33 (37)
  • November: 32 (49)
  • Dezember: 42 (47)
Rekordmonat seit 1994: August 2003 mit 69 Meldungen.
Wochentagverteilung 2024:
An Samstagen werden die meisten Geisterfahrer gesichtet.
  • Montag: 53 (2023: 55)
  • Dienstag: 63 (54)
  • Mittwoch: 42 (54)
  • Donnerstag: 47 (51)
  • Freitag: 54 (67)
  • Samstag: 76 (86)
  • Sonntag: 65 (77)
Im Tagesverlauf sind die meisten Geisterfahrer am späten Abend von 21:00 bis 24:00 Uhr unterwegs. In den Morgenstunden von 6:00 bis 9:00 Uhr sind nur ein Drittel der Falschfahrer unterwegs.
Tagesrekord: Am 25. Juni 2024 werden sieben Geisterfahrer gezählt. Der Rekordwert von zehn Geisterfahrermeldungen aus dem Jahr 2006 bleibt unerreicht.

UNFALLBILANZ

2024 werden (wie schon 2023) bei Geisterfahrerunfällen zwei Personen getötet:
  • am 10. Mai stirbt in der Steiermark ein 55-jähriger Obersteirer als Geisterfahrer, als er auf der Pyhrnautobahn (A9) bei der Raststation Kammern auffährt und gegen einen LKW prallt. Der LKW-Lenker bleibt unverletzt.
  • Am 7. September prallt in Oberösterreich auf der Westautobahn (A1) zwischen Vorchdorf und Eberstalzell ein Geisterfahrer gegen das Auto eines 19-Jährigen, der den Unfall nicht überlebt. Der 47-jährige Geisterfahrer aus Kirchdorf wird bei dem Unfall schwer verletzt. Ein 59-jähriger Tscheche kracht gegen die beiden Unfallautos, wird aber bei der Kollision nicht verletzt.
Insgesamt ereignen sich 2024 11 Unfälle mit Geisterfahrern (alle elf mit Personenschaden). Die Opferbilanz: 2 Tote, 1 Schwerverletzter und 23 Leichtverletzte. (2023: 14 Unfälle, 2 Tote, 8 Schwer- und 15 Leichtverletzte).
Seit 1987 sind 124 Menschen bei Geisterfahrerunfällen in Österreich getötet worden. Dazu kommen 315 Schwerverletzte und 412 Leichtverletzte.
Seit 1987 gab es die meisten Geisterfahrerunfälle im Jahr 1989 (32 Unfälle) und die meisten Toten im Jahr 1988 (13 Getötete).

DIE BUNDESLÄNDER IM DETAIL

Steiermark

Die Steiermark überholt Niederösterreich und Kärnten und liegt erstmals seit 2018 auf Rang 1 im Bundesländerranking. Die Steiermark gehört mit dem Burgenland zu den zwei Bundesländern mit einem Anstieg der Meldungen. Die meisten Falschfahrer werden erneut auf der S6 im steirischen Abschnitt gesichtet. Auf der Fürstenfelder-Schnellstraße (S7), die erstmals in der Statistik aufscheint, wird sieben Mal Geisterfahrer-Alarm geschlagen. Am 10. Mai ereignet sich in der Steiermark auf der Pyhrnautobahn ein schwerer Unfall, bei dem der Geisterfahrer getötet wird.
Bundesländer-Rang: 1 (2023: 3; 2022: 2)
Gesamtzahl 2024: 88 Meldungen (+6%, +5 Meldungen)
Langjähriger Durchschnittswert (1994-2024): 93,6 Meldungen
Bisheriger Höchstwert: 132 (1998)
Bisheriger Tiefstwert: 66 (2021)
Besondere Vorfälle in der Steiermark:
  • Am 10.5. stirbt ein 55-jähriger Obersteirer als Geisterfahrer auf der A9 bei der Raststation Kammern nach dem Zusammenprall mit einem LKW.
  • Am 7.1. folgt ein Lenker im Plabutschtunnel (A9) bei Graz der Anweisung seines Navis und dreht im Tunnel um. Der Geisterfahrer wird gestoppt.
  • Am 13.1. endet eine Geisterfahrt nach einem Unfall, bei dem der Falschfahrer auf der S36 bei Zeltweg ein entgegenkommendes Fahrzeug streift. Verletzt wird niemand.
  • Am 1.5. sind auf der A2 zwischen Pinggau und Hartberg zwei Motorradfahrer als Geisterfahrer im Baustellenbereich unterwegs.

Niederösterreich

Niederösterreich wird von der Steiermark überholt und liegt erstmals seit 2018 im Bundesländerranking nicht auf Rang 1.
Bundesländer-Rang: 2 (2023: 1; 2022: 1)
Gesamtzahl 2023: 84 Meldungen (-10%, -9 Meldungen)
Langjähriger Durchschnittswert (1994-2024): 96,2 Meldungen
Bisheriger Höchstwert: 144 (2008)
Bisheriger Tiefstwert: 66 (2016)
Besondere Vorfälle in Niederösterreich:
  • Am 2.2. fährt ein 23-jähriger, mit 2,6 Promille alkoholisierter Geisterfahrer 25 km auf der B37a zwischen Hollenburg und Krems, ehe er von einem 38-jährigen LKW-Fahrer gestoppt werden kann.

Kärnten

Wie in den meisten Bundesländern geht auch in Kärnten die Anzahl der Geisterfahrermeldungen zurück. Im Bundesländerranking wird Kärnten von der Steiermark überholt und fällt auf Rang 3 zurück. Der Großraum Villach bleibt ein „Geisterfahrer-Hotspot“. Am Knoten Villach treffen drei Autobahnen zusammen, hier wird 2024 mit insgesamt 65 Geisterfahrern ein neuer Rekordwert verzeichnet - das heißt jeder sechste Geisterfahrer Österreichs wird im Großraum Villach gesichtet. Allein im Wörtherseeabschnitt der A2 werden 20 Falschfahrer gezählt - erneut Rang 1 in Österreich.
Bundesländer-Rang: 3 (2023: 2; 2022: 3)
Gesamtzahl 2023: 81 Meldungen (-6%, -5 Meldungen)
Langjähriger Durchschnittswert (1994-2024): 53,2 Meldungen
Bisheriger Höchstwert: 92 (2004)
Bisheriger Tiefstwert: 26 (2011)
Besondere Vorfälle in Kärnten:
  • Am 20.4. stoppt die Polizei einen sehr aggressiven Geisterfahrer am Parkplatz Rennweg auf der Tauernautobahn (A10). Der Geisterfahrer verweigert einen Alkotest.

Oberösterreich

Oberösterreich verzeichnet 2024 nach dem starken Anstieg im Jahr davor einen deutlichen Rückgang um 11 Geisterfahrermeldungen oder 19 Prozent. Bei der Analyse der einzelnen Teilstücke zeigt sich ein starker Anstieg an Falschfahrern jedoch auf der Westautobahn im Seengebiet zwischen Mondsee und Vorchdorf. Hier ereignet sich am 7. September ein schwerer Geisterfahrerunfall, bei dem ein unschuldig beteiligter 19-jähriger Lenker getötet wird.
Bundesländer-Rang: 4 (2023: 4; 2022: 5)
Gesamtzahl 2023: 48 Meldungen (-19%, -11 Meldungen)
Langjähriger Durchschnittswert (1994-2024): 56,0 Meldungen
Bisheriger Höchstwert: 80 (2000)
Bisheriger Tiefstwert: 34 (1996)
Besondere Vorfälle in Oberösterreich:
  • Am 7.9. verursacht ein 47-jähriger Geisterfahrer einen schweren Unfall auf der Westautobahn (A1) zwischen Vorchdorf und Regau. Er prallt gegen das Auto eines 19-Jährigen, der tödlich verletzt wird. Der Geisterfahrer selbst wird schwer verletzt. Ein Tscheche, der in die Unfallstelle kracht, bleibt unverletzt.
  • Am 6.7. trifft die Polizei auf der Westautobahn (A1) zwischen Mondsee und St. Georgen auf einen Geisterfahrer, der am Pannenstreifen stehen geblieben und eingeschlafen ist. Die Polizei hat Mühe, den schwer alkoholisierten Geisterfahrer zu wecken.

Tirol

In Tirol geht die Zahl der Geisterfahrer weiter zurück. Auf allen Tiroler Teilstücken gibt es ein Minus, nur auf der A13 zwischen Matrei und dem Brenner ein leichtes Plus.
Bundesländer-Rang: 5 (2023: 5; 2022: 4)
Gesamtzahl 2023: 35 Meldungen (-17%, -7 Meldungen)
Langjähriger Durchschnittswert (1994-2024): 49,6 Meldungen
Bisheriger Höchstwert: 73 (2005)
Bisheriger Tiefstwert: 29 (1995)
Besondere Vorfälle in Tirol:
  • Am 20.1. rammt eine 17-jährige deutsche Geisterfahrerin auf der A12 zwischen Imst und Landeck mehrmals eine Polizeistreife, ehe sie gestoppt werden kann. Die Frau besitzt keinen Führerschein und wirkt desorientiert.

Salzburg

In Salzburg geht die Zahl der Geisterfahrer im vergangenen Jahr leicht zurück, im langjährigen Trend bleibt die Lage jedoch ziemlich stabil.
Bundesländer-Rang: 6 (2023: 6; 2022: 6)
Gesamtzahl 2023: 28 Meldungen (-10%, -3 Meldungen)
Langjähriger Durchschnittswert (1994-2024): 32,0 Meldungen
Bisheriger Höchstwert: 52 (1999)
Bisheriger Tiefstwert: 15 (2012)
Besondere Vorfälle in Salzburg:
  • Am 23.7. wird ein 25-jähriger Motorradlenker auf der A10 im Tauerntunnel gestoppt. Der Alkotest verläuft negativ.

Burgenland

Das Burgenland ist neben der Steiermark das einzige Bundesland, in dem es einen leichten Anstieg an Geisterfahrermeldungen gibt. Auf der Fürstenfelder Schnellstraße (S7) ist 2024 eine neue Schnellstraße im Straßennetz hinzugekommen, wo insgesamt sieben Mal Geisterfahrer-Alarm geschlagen werden muss.
Bundesländer-Rang: 7 (2023: 8; 2022: 7)
Gesamtzahl 2024: 17 Meldungen (+6%, +1 Meldung)
Langjähriger Durchschnittswert (1994-2024): 12,4 Meldungen
Bisheriger Höchstwert: 21 (2022)
Bisheriger Tiefstwert: 5 (2009)
Im Burgenland gibt es keine besonderen Vorkommnisse.

Vorarlberg

Vorarlberg verzeichnet mit 11 Geisterfahrermeldungen einen kräftigen Rückgang und wird vom Burgenland im Länder-Ranking überholt. Die Anzahl liegt unter dem langjährigen Durchschnitt.
Bundesländer-Rang: 8 (2023: 7; 2022: 8)
Gesamtzahl 2024: 11 Meldungen (-45%, -9 Meldungen)
Langjähriger Durchschnittswert (1994-2024): 15,0 Meldungen
Bisheriger Höchstwert: 25 (2006)
Bisheriger Tiefstwert: 5 (2013)
Besondere Vorfälle in Vorarlberg:
  • Am 15.2. werden auf der Rheintalautobahn zwischen Bludenz-Bürs und Rankweil zwei Geisterfahrer gemeldet. Die Lenker werden nicht erwischt.

Wien

In Wien bleiben Geisterfahrer mit 8 Meldungen eine Seltenheit. Wien bildet weiter das Schlusslicht im Bundesländerranking.
Bundesländer-Rang: 9 (2023: 9; 2022: 9)
Gesamtzahl 2024: 8 Meldungen (-43%, -6 Meldungen)
Langjähriger Durchschnittswert (1994-2024): 16,6 Meldungen
Bisheriger Höchstwert: 35 (2005)
Bisheriger Tiefstwert: 5 (2018)
Besondere Vorfälle in Wien:
  • Am 3.2. endet eine Geisterfahrt auf der S2 mit einem Unfall, bei dem das Geisterfahrer-Auto zur Seite kippt. Verletzt wird niemand.