ORF ON Hilfe Frontpage

Häufig gestellte Fragen

Alle Inhalte der neuen ORF-Streamingplattform ORF ON können Sie mit den Apps für Android und Apple bequem auf Smartphone, Tablets und Fernsehgeräten streamen. Für Smart-TVs von Samsung und LG gibt es eigene Apps. Das Livestreamingangebot ORF Live ist in den Apps inkludiert.

Die Apps bieten Zugriff auf eine Fülle von Filmen und Serien, Dokumentationen und Reportagen, Comedy und Shows, und ganz viel Information aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport sowie auf das spezielle Angebot „ORF Kids“ mit eigenem 24/7-Livestream für Kinder.

In allen Apps für ORF ON ist auch das neue Livestreamingangebot ORF Live integriert, so dass Sie mit der App auch das vollständige Streamingangebot des ORF nutzen können. In ORF Live sehen Sie genau das, was aktuell im ORF-Fernsehen läuft. Auf Wunsch können Sie im Livestream aber auch bis zu 24 Stunden zurückspringen und so spannende Live-Ereignisse auch später genießen.

Personalisierte Features wie der Altersnachweis, mit dem Sie jugendgeschützte Inhalte auch untertags sehen können, ein Livestreaming, das sich Ihren Lieblingssender merken kann und vieles mehr machen die Benutzung der App noch komfortabler. Um diese Features nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig in der App anmelden.

Automatische Updates ersetzen die TVthek durch ORF ON

Hatten Sie bereits die TVthek-App und haben Sie automatisches Aktualisieren Ihrer Apps eingestellt, so müssen Sie sich um nichts kümmern. Aus Ihrer TVthek-App sollte automatisch die ORF-ON-App werden. Wenn Sie Ihre Apps nicht automatisch aktualisieren, dann können Sie die Apps in den jeweiligen Stores kostenlos aktualisieren bzw. herunterladen.

Android: Apps für Smartphone, Tablet und TV

Bild von
Drei Ansichten eines Android-Smartphone-Screens: Startseite, Comedy-Lane und ORF-Kids-Lane
ORF
Mit der mobilen Android-App können Sie auf alle Inhalte von ORF ON zugreifen. In der App finden Sie auch das spezielle Angebot für Kinder, den digitalen Fernsehkanal ORF Kids als Livestream und als Videos-on-Demand.
Drei Ansichten eines Android-Smartphone-Screens: Live-Lane, Sendung verpasst, Sendungen von A-Z
ORF
Die App zeigt Ihnen schon auf der Startseite, was gerade live im Fernsehen läuft. Um Sendungen im Nachhinein anzusehen, können Sie beispielsweise "Sendung verpasst" oder "Sendungen A-Z" nutzen.
Zwei Ansichten des Android-Tablet-Screens: Startseite oben und Startseite weiter unten
ORF
Viel Platz für viele Inhalte bietet die Tablet-App für Android. Große Bilder laden zum Stöbern ein, so dass Sie schon auf der Startseite die Qual der Wahl haben.
Zwei Ansichten des Android-Tablet-Screens: "Sendung verpasst" und "Sendungen A-Z"
ORF
"Sendung verpasst" zeigt Ihnen alle verfügbaren Sendungen, nach Sendern, Tagen und Zeitfenstern geordnet. "Sendungen A-Z" listet alle Sendungen und Sendereihen alphabetisch sortiert.

Download Android-Apps
Die Apps für Android-Geräte können Sie hier bei „Google Play“ direkt auf Ihrem Gerät herunterladen

Systemanforderungen für alle Android-Apps
Damit Sie die App von ORF ON nutzen können, brauchen Sie mindestens die folgende Android-Version.

  • Android Version 5.0+

Apps für iPhone, iPad und Apple TV

Bild von
Drei Ansichten der ORF-ON-Startseite in der iPhone-App
ORF
Die Startseite der iPhone-App zeigt die Fülle der Inhalte von ORF ON. Durch die Navigation haben Sie Zugriff auf die wichtigstens Unterseiten.
Drei Ansichten der iPhone-App: Lanes mit Filmen und Serien auf der Startseite, Sendungen von A-Z und Sendung verpasst.
ORF
Es ist reine Geschmackssache, ob Sie die Inhalte von ORF ON in den prall gefüllten Lanes der Startseite oder in praktischen Unterseiten wie "Sendungen A-Z" oder "Sendung verpasst" entdecken wollen.
Zwei Ansichten der ORF-ON-Startseite in der iPad-App
ORF
So macht Entdecken Spaß: Die iPad-App nutzt die größere Fläche des Bildschirms für eine großzügige Aufbereitung der Inhalte.
Zwei Ansichten von Lanes auf der ORF-ON-Startseite in der iPad-App
ORF
Comedy oder Naturdokus, Themenpakete mit aktuellem Bezug oder Kultiges, das immer Saison hat: In der iPad-App haben Sie bequem Zugriffe auf die besten Inhalte von ORF ON.
Zwei Ansichten der iPad-App: Kinderangebot und Sendung verpasst
ORF
Auch in der iPad-App finden Sie das spezielle Angebot für Kinder "ORF Kids" mit seinen vielen Videos-on-Demand und dem digitalen Livestreamingchannel ORF Kids.

Download Apple-Apps
Die Apps für Apple-Geräte können Sie hier im „App Store“ direkt auf Ihrem Gerät herunterladen.

Systemanforderung für mobile Apps für Apple
Damit Sie die Apps auf Ihren Apple-Geräten nutzen können, brauchen Sie mindestens folgende Versionen der verschiedenen Betriebssysteme:

  • iPhone: iOS 14.0+
  • iPad: iPadOS 14.0+
  • Apple TV: tvOS 14.0+

ORF ON als App für Amazon Fire TV

Die ORF-ON-App für Amazon Fire TV können Sie kostenlos hier im „Amazon Appstore“ herunterladen.

Um die App installieren zu können, muss Ihr Gerät mindestens folgende Systemvoraussetzung erfüllen:

  • Amazon Fire TV: FireOS 5+

Apps für Samsung und LG

Auf den Smart-TVs von Samsung und LG (ab 2017) gibt es ebenfalls eigene Apps, so dass Sie alle Inhalte von ORF ON und ORF Live auch direkt auf Ihrem Fernsehgerät abrufen können.

Haben Sie automatische Updates eingestellt, so funktioniert die Umstellung von der TVthek-App auf die ORF-ON-App automatisch im Hintergrund. Wenn Sie nicht automatisch aktualisieren, bekommen Sie einen Hinweis mit dem Vorschlag, sich die neue App herunterzuladen.

Dazu muss Ihr Gerät folgende Systemvoraussetzungen erfüllen:

  • Samsung SmartTV: Tizen 3.0+ (BJ 2017+)
  • LG SmartTV: WebOS 3.5+ (BJ. 2017+)

Ist eine Frage offen geblieben?

Haben Sie eine Frage? Für weiterführende Fragen oder Hilfestellung zur ORF-ON-App schreiben Sie uns bitte über das Kontaktformular oder per E-Mail an online.support@orf.at.

schließen

Mit der Chromecast-Funktion können Sie Inhalte von mobilen Geräten auf den Fernseher streamen. Diese Funktionalität ist für die Webversion und die Apps von ORF ON fix eingeplant.

Mit dem Relaunch der TVthek und dem Start von ORF ON ist eine neue, zukunftsfähige Playertechnologie im Einsatz, die jedoch den Einbau von Chromecast im Zusammenhang mit weiteren Anforderungen an den ORF-ON-Player zu einer komplexen Aufgabe macht.

Android: Chromecast wird nachgeliefert

In der Android-App funktioniert Chromecast noch nicht. Diese Funktionalität steht aber auf der Prioritätenliste ganz oben und wird bei einem der nächsten Updates der Android-Apps dabei sein.

Chromecast für ORF Live kommt noch in iOS

In der App für iPhones gibt es Chromecast bereits für alle Videos-on-Demand. Für ORF Live steht diese Funktionalität noch nicht zur Verfügung, wird aber derzeit entwickelt.

Chromecast im Web

Für die Integration von Chromecast in die Webversion muss das Team noch auf eine Erweiterung der Basistechnologie warten.

schließen
Im ORF-Livestream können Sie alle Ausgaben von "Bundesland heute" sehen. Dazu müssen Sie Ihr Bundesland aber zuerst auswählen.

Im ORF-Livestreamingangebot ORF Live können Sie alle Ausgaben von „Bundesland heute“ live und bis zu 24 Stunden im Nachhinein streamen.

Um 19 Uhr teilt sich ORF 2 in neun Kanäle auf, für jedes Bundesland einen. Der Hauptkanal bleibt auf „Niederösterreich heute“.

Bundesland direkt im Player auswählen

Sie können aber selbstverständlich zu jedem anderen Bundesland wechseln, um die von Ihnen gewünschte Ausgabe von „Bundesland heute“ zu sehen.

Fahren Sie dazu mit der Maus in den Player oder tippen Sie kurz hinein, um die Playersteuerung zu aktivieren. Sie sehen dann ein Symbol in der Form von Österreich. Wählen Sie dieses Symbol aus, bekommen Sie die Liste aller Bundesländer und können Ihren Kanal auswählen.

Bundesland-Einstellung im ORF-Konto speichern

Noch bequemer ist die Bundesland-Auswahl, wenn Sie die Einstellung in Ihrem ORF-Konto speichern. Dazu melden Sie sich einfach an (Personen-Symbol rechts oben) und wählen in „Einstellungen“ Ihr bevorzugtes Bundesland.

Ist in Ihrem ORF-Konto ein bevorzugtes Bundesland gespeichert, startet ORF Live um 19 Uhr dann immer automatisch mit „Bundesland heute“ aus dem gewählten Bundesland. Sollten Sie einmal aber doch Lust haben, die Sendung aus einem anderen Bundesland zu sehen, können Sie – wie oben beschreiben – einfach im Player wechseln.

„Südtirol heute“ auswählen

Während um 18:30 Uhr in ORF 2 die Konsumentenschutzsendung „konkret“ läuft, wird auf dem Tiroler Kanal von ORF 2 „Südtirol heute“ gezeigt.

Um diese Sendung im Livestream anschauen zu können, wählen Sie bitte das Bundesland Tirol aus.

schließen

Wir bemühen uns jeden Tag darum, dass die Online-Angebote des ORF fehlerfrei laufen. Trotzdem kann es immer wieder zu Fehlermeldungen kommen, die unterschiedliche Gründe haben.

404-Fehler

Lautet der Fehlercode auf der Fehlerseite „404“, dann gibt es unter der abgerufenen Internet-Adresse keinen Inhalt. Das kann unterschiedliche Gründe haben: Entweder stimmt die eingegebene oder angeklickte Internetadresse nicht oder die Inhalte sind nicht mehr verfügbar.

Sind Sie sicher, dass es ein Video in der ORF ON noch geben müsste, dann versuchen Sie am besten, es über die Suche oder über „Sendung verpasst“ zu finden.

5XX-Fehler

Sehen Sie auf der Fehlerseite einen Fehlercode, der mit „5“ beginnt, dann gibt es ein Problem beim Server. Unser Software-Team wird von einem solchen Fehler automatisch informiert und macht sich sofort daran, das Problem zu beheben.

In einem solchen Fall kommen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Nicht erreichbar

Wenn Sie die Fehlerseite darüber informiert, dass ORF ON derzeit nicht erreichbar ist, dann sind Wartungsarbeiten im Gange, für die die Streaming-Plattform vorübergehend vom Netz genommen werden muss.

Sobald die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind, können Sie die Seite wieder nutzen.

schließen

Wie lange der ORF Sendungen online anbieten darf, ist durch das ORF-Gesetz geregelt. Waren es früher nur 7 Tage, darf der ORF seit 1. Jänner 2024 Videos in ORF ON auch länger bereitstellen.

Dabei gelten folgende gesetzlich festgelegte Zeitspannen:

  • Aktuelle Information: bis zu 30 Tage
  • Filme und Serien: bis zu sechs Monaten
  • Dokumentationen: unbefristet möglich

Wie lange Videos tatsächlich online sein dürfen, hängt auch von Lizenz- und Onlinerechten für die jeweilige Sendung ab.

Eigen- und Coproduktionen mit Onlinerechten abrufbar

Der ORF darf jedoch nicht alle Sendungen, die im ORF-Fernsehen gelaufen sind, online stellen. Das ORF-Gesetz erlaubt nur Eigen- und Coproduktionen des ORF. Sendungen, die der ORF zukauft, dürfen in ORF ON nicht angeboten werden.

Information in tv.ORF.at und in ORF ON

Ob eine Sendung in ORF ON abrufbar ist, sehen Sie im digitalen Fernsehprogramm tv.ORF.at, wenn Sie dort die Detailinformationen zur Sendung abrufen. Steht neben dem Hinweis „ORF ON“ ein kleines Location-Icon, das üblicherweise einen Ort markiert, bedeutet das, dass die Sendung nur in Österreich abrufbar ist.

Ist ein Video bereits online verfügbar, sehen Sie die Verfügbarkeitsdauer bei den Informationen direkt beim jeweiligen Video in ORF ON.

schließen

Auf dem Weg vom ORF-Server zu Ihrem Gerät kann es zu Engpässen in der Internetverbindung kommen.

Das bedeutet, dass die Daten dann nicht mit der nötigen Datenrate übertragen werden können, und es zu „Rucklern“ kommt. Dieser Effekt kann vom ORF nicht beeinflusst werden.

schließen

Häufig ist die Lösung für dieses Problem sehr einfach: Vielleicht sind das Gerät oder das Video auf stumm geschaltet. Überprüfen Sie bitte die Toneinstellungen des Videos sowie Ihres Smartphones, Computers oder Tablets und gegebenenfalls die Einstellungen Ihrer Lautsprecher.

Grundsätzlich haben alle ORF-ON-Videos eine Tonspur.

schließen
Ob Untertitel (UT), Audiodeskription (AD) oder Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) – in ORF ON finden Sie alle barrierefreien Angebote auf einer Übersichtsseite zusammengefasst.

Die Seite „Barrierefreie Angebote“ ist in ORF ON auch in der Navigation (im „Burgermenü“) und in der Lane mit den Kategorien verlinkt. Sie können auf der ORF-ON-Website aber auch Übersichtsseiten zu den einzelnen Merkmalen aufrufen:

Welche Sendungen UT, AD oder ÖGS haben, sehen Sie im digitalen ORF-Fernsehprogramm tv.ORF.at. Dort bekommen Sie auch die Information, ob eine Sendung als Video-on-demand zur Verfügung stehen wird.

Barrierefrei-Einstellungen in ORF Live

In der Livestreaming-Plattform ORF Live finden Sie alle Einstellungen zur Barrierefreiheit – UT, AD, ÖGS – direkt im Player.

Sie können diese Einstellungen aber auch speichern, wenn Sie bei MediaKey registriert und im ORF-Konto eingeloggt sind. Für die Registrierung und das Login klicken Sie bitte auf das Personen-Icon rechts oben.

Transkripte zu Informationssendungen

An der technischen Verbesserung der Transkripte wird noch gearbeitet. Deswegen sind in ORF ON nach dem Launch am 22. Mai noch keine Transkripte verfügbar.

Sobald die neue Umsetzung online ist, finden Sie in ORF ON Transkripte zu folgenden Sendungen: „ZIB 1“, „ZIB 2“, „ZIB 9:00“, „ZIB 24“, „ZIB Flash“, „Pressestunde“, „Hohes Haus“ und „Im Zentrum“.

Arbeiten an höchsten Standards

Für die Webversion von ORF ON hat sich das Entwicklungsteam hohe Ziele gesteckt und arbeitet gerade daran, die Standards von WCAG2.2 Level AA zu erreichen.

schließen

Der ORF bietet eine Reihe von Sendungen mit Audiodeskription (AD) an.

Wenn Sie die Tonspur für AD einschalten wollen, können Sie das direkt im Player tun. Sollten Sie versehentlich AD aktiviert haben, können Sie die Funktion im Player auch wieder ausschalten.

Screenshot der Einstellungen für Audio und Untertitel in ORF ON mit Schauspielerin Adele Neuhauser im Bild
ORF
Die AD-Tonspur können Sie direkt im Player aktivieren und deaktivieren.

Klicken oder tippen Sie dazu in den Playerbereich und danach auf das Sprechblasen-Symbol rechts oben (siehe Bild). Im Menü können Sie dann Ihre Sprachauswahl treffen. Neben AD können Sie in diesem Menü auch Untertitel (UT) aktivieren und deaktivieren.

Audiodeskription lässt sich nicht deaktivieren

In der TVthek konnte man AD noch nicht im Player aktivieren. Daher wurde eine Sendung, die über eine AD-Tonspur verfügt, in zwei Versionen angeboten: mit und ohne AD. Eine Sendung mit AD hat den Zusatz „AD“ vor dem Titel des Videos. Weil sich die AD-Tonspur nicht im Nachhinein in ein Video integrieren lässt, bleiben eigene AD-Versionen von älteren Videos so lange online, bis der ORF sie online nicht mehr anbieten darf. Allmählich werden aber die eigenen AD-Versionen verschwinden.

Haben Sie versehentlich eine AD-Version, die mit „AD“ im Titel gekennzeichnet ist, angeklickt, suchen Sie bitte über die Suche die Version ohne AD.

schließen

Ja, der Player der ORF ON hat eine Tastatursteuerung.

Sie können diese Tastatursteuerung jedoch erst nutzen, nachdem Sie mit der Maus auf das Video geklickt haben, da ansonsten keine Tastaturbefehle an den Player weitergereicht werden. Oder anders gesagt: Der Browser weiß sonst nicht, auf welchen Bereich der Website sich die Tastaturbefehle beziehen.

Übersicht über die Tastaturbefehle
TastaturbefehlErgebnis
k oder pWiedergabe / Pause
mTon ein / aus
>Wiedergabe-Geschwindigkeit beschleunigen
<Wiedergabe-Geschwindigkeit verlangsamen
j oder Pfeiltaste nach liks5 Sekunden zurückspringen
l oder Pfeiltaste nach rechts5 Sekunden vorwärtsspringen
Pfeiltaste nach oben Laustärke um 5 % erhöhen
Pfeiltaste nach untenLaustärke um 5 % verringern
cUntertitel ein-/ausblenden (sofern verfügbar)
fIn den Vollbildmodus wechseln
0 bis 9Springt an die 0-%- bis 90-%-Marken in der Zeitachse des Videos
schließen

Finden Sie nicht, was Sie suchen, überprüfen Sie bitte Ihren Suchbegriff: Möglicherweise hat sich ein Tippfehler eingeschlichen? Es kann aber auch sein, dass das gesuchte Video aus rechtlichen Gründen nicht (mehr) zum Abruf in ORF ON zur Verfügung steht.

Stöbern statt suchen

Sendungen, die in den vergangenen 30 Tagen ausgestrahlt worden sind, finden Sie auch in „Sendung verpasst“, wo die Sendungen nach ORF-Channels, Tagen und Zeitfenster geordnet sind.

schließen

Sie können alle gängigen Browser nutzen, die DRM (Digital Rights Management) unterstützen:

  • Google Chrome
  • Mozilla Firefox
  • Apple Safari
  • Microsoft Edge

Der Internet Explorer kann nicht mehr verwendet werden, und auch Opera wird nicht unterstützt.

schließen

Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr gewartet. Daher ist ORF ON nicht für diesen Browser optimiert.

Verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser, beispielsweise Microsoft Edge, Apple Safari, Mozilla Firefox oder Google Chrome.

schließen

Aus rechtlichen Gründen darf der ORF die Videos nur streamen. Das bedeutet, dass Sie die Videos ansehen, aber nicht herunterladen können.

Kopien von ORF-Sendungen und -Beiträgen können Sie kostenpflichtig über das ORF-Videoservice bestellen.

schließen

Die Qualitätsstufe des Players wird in ORF ON automatisch ausgewählt.

Haben Sie viel Bandbreite zur Verfügung, sehen Sie das Video in besserer Qualität. Sind Sie an einem Ort mit schlechter Internetverbindung, wird eine geringere Qualität ausgespielt, damit Sie das Video dennoch möglichst ruckelfrei sehen können.

schließen

Sie wollen am Nachmittag gemütlich den „Tatort“ vom letzten Sonntag sehen und bekommen statt des Videos nur die Meldung, dass das Video aus Gründen des Jugendschutzes nicht gezeigt werden kann?

Alter nachweisen, gesperrte Videos anschauen

Vorausgesetzt, Sie sind alt genug und können das auch nachweisen, können Sie in ORF ON alle Videos, die aus Jugendschutzgründen untertags gesperrt sind, anschauen, wann Sie wollen.

Dazu müssen Sie sich lediglich mit dem MediaKey im ORF-Konto anmelden und einen Altersnachweis hinterlegen. Das geht entweder mit Ihrer Passnummer oder mit der ID Austria. Klicken Sie dazu einfach in ORF ON oder ORF Live auf das Konto-Symbol in der rechten oberen Ecke.

schließen

Für einige Sendungen oder Sendungsteile hat der ORF nur das Recht, diese in Österreich, aber nicht weltweit im Internet anzubieten.

Territoriale Einschränkungen auf Österreich (Geoprotection) gibt es, wenn die lizenzrechtliche Situation dies – zum Beispiel bei bestimmten Sportübertragungen – erfordert, oder der ORF die Streaming-Rechte aus wirtschaftlichen Gründen nur für Österreich erworben hat. Videos mit Geoprotection können nur mit österreichischer IP-Adresse abgerufen werden.

Ich bin in Österreich und bekomme trotzdem den Hinweis „nur in Österreich abrufbar“!

Wenn Sie ORF ON oder ORF Live in Österreich abrufen, sollten Sie alle Inhalte sehen können. Es kann passieren, dass man mit einer ausländischen IP-Adresse im Internet ist, ohne das zu bemerken. Bitte prüfen Sie, ob das bei Ihnen der Fall ist? Dazu klicken Sie bitte auf diesen Link: www.wieistmeineip.at

Wenn Sie mit einer österreichischen IP im Internet sind, sehen gleich oben auf der Seite die österreichische Flagge. Ist das der Fall, und können Sie das Video dennoch nicht abspielen, kontaktieren Sie bitte den ORF-Kundendienst per E-Mail unter online.support@orf.at.

Wenn Sie eine andere als die österreichische Flagge sehen, dann sind Sie unbemerkt mit einer ausländischen IP im Internet und müssten Ihren Internet-Service-Provider kontaktieren, damit er das ändert. Der ORF hat darauf keinen Einfluss. 

schließen
Sendungen und Sendereihen, die Sie am liebsten sehen, können Sie als Favoriten speichern – ob das nun die ZIB oder der Report, Willkommen Österreich oder Universum, Tatort oder der Bergdoktor ist.

Alle Ihre Favoriten werden auf der Seite „Favoriten“ gespeichert, so dass Sie schnell finden, was Sie am liebsten sehen. Wenn Sie auf Ihrer Favoritenseite auf eine Sendereihe klicken, öffnet sich die Playerseite und startet die aktuellste Folge.

Wie füge ich eine Sendung zu den Favoriten hinzu?

Unterhalb von jedem Video sehen Sie einen Button „Zu Favoriten“. Wenn Sie auf diesen Button klicken, wird die Sendereihe sofort auf Ihrer Favoriten-Seite gespeichert. Die Favoritenseite können Sie über das Menü in ORF ON ansteuern.

Favoriten entfernen

Favoriten zu entfernen, ist so einfach, wie sie anzulegen. Klicken Sie bei einem favorisierten Video auf den Button „In Favoriten“. Damit wird die Sendung bzw. die Sendereihe auch von Ihrer Favoritenseite gelöscht.

Alternativ können Sie direkt auf der Favoritenseite Favoriten entfernen. Dazu klicken oder tippen Sie einfach auf das Sternchen in der rechten oberen Bildecke der Favoritenkarte.

Anmeldung erforderlich

Um eine Sendereihe zu Ihrer Favoritenseite hinzufügen zu können, müssen Sie mit dem MediaKey im ORF-Konto angemeldet sein. Sind Sie nicht angemeldet, wird Ihnen nach dem Klick auf den Button „Zu Favoriten“ die Option angeboten, sich zu registrieren oder sich anzumelden.

Favoriten auf allen Geräten

Ihre Favoriten werden in Ihrem ORF-Konto gespeichert, so dass Sie sie auf all Ihren Geräten vom Smartphone bis zum TV-Gerät vorfinden. Bitte beachten Sie dazu die „Datenschutzerklärung für Dienste des ORF, die mit MediaKey genutzt werden können“.

schließen

Zu ausgewählten Sendungen bietet der ORF zusätzliches Videomaterial an, das ebenfalls über die Streaming-Plattform ORF ON abrufbar ist.

Dieser sendungsbegleitende Inhalt kann beispielsweise eine Langfassung von einem Interview oder das Video-on-Demand zu einem Live Spezial sein, aber auch ein „Making of“-Video zu einer Dokumentation oder einer Show.

schließen

Zu ausgewählten Themen bietet ORF ON auf der Seite „Aus dem ORF-Archiv“ Videos an, die unbefristet abgerufen werden können. Ein thematischer Fokus liegt dabei auf Geschichte und Kultur, Gesellschaft und Politik sowie Wirtschaft und Religion.

schließen

„Live Spezial“-Videos ergänzen die tagesaktuelle Fernseh-Berichterstattung mit zusätzlichen, unkommentierten Livestreams von Pressekonferenzen, Reden und Veranstaltungen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Chronik und Sport. Diese Livestreams werden vom ORF oder von der APA produziert.

Relevante Pressekonferenzen können so vollständig mitverfolgt werden, auch wenn diese im Fernsehen nicht komplett oder nur auszugsweise gezeigt werden. Nach Ende des Livestreams können Sie „Live Spezials“ auch als Video-on-Demand in ORF ON finden. Sie sind als „sendungsbegleitender Inhalt“ auch bei jenen Sendungen verlinkt, die Bezug auf die gestreamten Veranstaltungen nehmen.

Die thematische Auswahl der Livestreams erfolgt nach den journalistischen Gesichtspunkten Objektivität, Ausgewogenheit und Meinungsvielfalt.

schließen
Die Livestreaming-Plattform ORF Live ist ein eigenständiges Online-Angebot des ORF. Daher unterscheidet es sich im Aufbau und in der Farbgebung von ORF ON.

In ORF Live können Sie die vier Fernsehsender des ORF nahezu lückenlos streamen. Sie sehen dort genau das, was aktuell im Fernsehen läuft.

Sie können aber auch bis zu 24 Stunden in der Zeit zurückspringen, um Sendungen im Nachhinein anzusehen oder später in Live-Ereignisse einzusteigen.

Einstellungen speichern

Sind Sie mit MediaKey für ein kostenloses ORF-Konto registriert und eingeloggt, können Sie die Einstellungen für ORF Live speichern.

Dann startet ORF Live auf allen Ihren Geräten mit Ihrem ORF-Lieblingssender, und Sie sehen automatisch die regionalen Inhalte aus Ihrem bevorzugten Bundesland.

In ORF Live können Sie auch speichern, dass Sie Sendungen mit Audiodeskription (AD) oder Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) sehen wollen, wenn die Sendung über AD bzw. ÖGS verfügt.

schließen

Durch die Haushaltsabgabe ist die Nutzung von ORF ON gedeckt.

Weitere Kosten abhängig von Internettarif

Je nachdem, welchen Internettarif Sie haben, können für die Verbindung Kosten bei Ihrem Internetprovider anfallen.

schließen
Werbung