Panels
Panel 1
UMKEHR.SCHLUSS – Gemeinsam gegen den Backlash
im Anschluss an die Keynote im Studio Z1
Was sind Ursachen aktueller internationaler Rückschritte in der Gleichstellung?
Mit welchen Offensiven, Netzwerken oder sonstigen MItteln können wir dem Backlash entgegenwirken?
Die Rolle der Medien spielt dabei eine zentrale Rolle.
Moderation: Lou Lorenz-Dittlbacher

ORF/Günther Pichlkostner
Lou Lorenz-Dittlbacher ist seit 2022 Chefredakteurin des ORF III Informations- und Kultursenders. Zuvor hat sie diverse Formate in der ORF-Information moderiert, darunter mehr als 11 Jahre lang die ZiB 2, ZiB 3, ZiB20, ZiB 24, die Sommergespräche 2021 und Wahlkonfrontationen zu Nationalrats-, Europa- und Landtagswahlen. Jetzt führt Lou Lorenz-Dittlbacher die Sommer(nach)gespräche und durch die Runde der Chefredakteur/innen.
Diskutant:innen:
- Gertraud Klemm, Schriftstellerin und Keynotespeakerin
- Stefanie Groiss-Horowitz, ORF-Programmdirektorin
- Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD
- Romeo Bissuti, Männerberatung Wien
Panel 2
NEW WORK – DIE CHANCEN UND TÜCKEN
Freitag, 14.00-15.30 im Atrium
Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant, mittlerweile arbeiten fünf Generationen unter einem Dach, die Ansprüche und Werte sind durchaus unterschiedlich.
New Work steht im Spannungsfeld zwischen Kreativität, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und der Gefahr der Ausbeutung.
Moderation: Claudia Schubert

ORF/Hans Leitner
Im Bild: Claudia Schubert.
Claudia Schubert ist Chefredakteurin im ORF Landesstudio NÖ. Die Nähe zum Publikum und dessen Lebenswelten sieht sie als eine der Kernaufgaben eines Landesstudios. Als Moderatorin von Nö heute ist sie regelmäßig bei Wahl- und Diskussionssendungen im Einsatz.
Diskutantinnen:
- Pamela Rath, Diversitybeauftragte und HR-Expertin
- Elma Osmanovic, ORF-Arbeitsrechtlerin
- Nadja Riahi, Journalistin, Frauennetzwerk Medien
- Lena Marie Glaser, New Work-Expertin
Panel 3
HEIKLE THEMEN RICHTIG ANSPRECHEN
Freitag, 15.30-17.00 Uhr im Atrium
Suizid, Gewalt und Kindesmissbrauch – Themen, die uns in der Berichterstattung regelmäßig fordern, Knowhow und Fingerspitzengefühl erfordern. In einem Impulsreferat erfahren wir, wie das richtige Wording lautet, um nicht zu triggern, um Victim Blaming/Täter-Opfer-Umkehr und Nachahmungseffekte zu vermeiden. In der anschließenden Diskussion mit namhaften Expert:innen aus den Bereichen Krisenintervention, Suizidpräventionsforschung und Kinderschutz.
Moderation: Ursula Theiretzbacher

ORF
Ursula Theiretzbacher ist ORF-Ressortleiterin im Aktuellen Dienst Radio und TV, war 12 Jahre lang Newsdesk-Chefin, verantwortlich u.a. für die ORF Hörfunknachrichten und den aktuellen Teletext, Mentorin und Mitglied der ORF-Frauentaskforce, seit 2022 im Multimedialen Newsroom verantwortlich für Recruiting und Förderung des journalistischen Nachwuchses, für ihre Sendungen (z.B. Ö1-Journal Panorama) wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Papageno Medienpreis für suizidpräventive Berichterstattung.
Diskutant:innen:
- Hedwig Wölfl, Geschäftsführerin Kinderschutz „Die Möwe“
- Bettina Zehetner, „Frauen beraten Frauen“, Institut für frauenspezifische Sozialforschung (Expertin für „richtige“ Berichterstattung über Gewalt an Frauen und Femizide)
- Birgit Satke, Leiterin „Rat auf Draht“, wichtigste Hotline für Kinder und Jugendliche
- Gerald Tomandl, Experte für Suizidberichterstattung, Klinischer Psychologe und Psychotherapeut im Kriseninterventionszentrum
- Paul Plener, Chef der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien/AKH Wien
Panel 4
JOURNALISMUS vs. IDEALISMUS und AKTIVISMUS?
Samstag, 10.00-11.30 Uhr im Atrium
Über Gendergerechtigkeit, den Klimawandel oder den politischen Rechtsruck zu berichten, stellt uns immer wieder vor Herausforderungen und führt mitunter zu heftiger Kritik.
Was ist Journalismus mit Haltung oder wo geht er zu weit?
Was bedeutet Objektivität?
Moderation: Marlene Nowotny, Ö1

Gustav Nowotny
Marlene Nowotny arbeitet seit 2008 für den ORF-Radiosender Ö1 als Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin.
Sie gestaltet Beiträge für „Wissen Aktuell“ und die Ö1-Journale und moderiert das aktuelle Talkformat „Punkt eins“.
Diskutantinnen:
- Clara Akinyosoye, Leiterin ORF-Minderheitenredaktion
- Lisa Kreutzer, Chefredaktion andererseits- Magazin für Behinderung und Gesellschaft
- Brigitte Theißl, an.schläge- Das feministische Magazin
- Corinna Milborn, Infochefin bei ProSieben.Sat1.PULS4