
ORF/Grafik
ORF-KiDS News Auflösung Technik
Welche Kleidung ist für eine Nachrichtensendung passend?
- M: Anzug für die Herren oder Kostüm für die Damen
- L: Lederhose mit kariertem Hemd
- H: Streifenshirt
- K: T-Shirt mit einem „Nike“-Logo
Lösung: Grundsätzlich soll die Kleidung der moderierenden Personen schlicht und elegant gehalten sein und zur jeweiligen Sendung passen. Dazu eignen sich am besten der Anzug mit einem Hemd für die Herren und ein Kostüm mit Bluse für die Damen. Bei einem Streifenshirt oder anderen gemusterten Stoffen kann es passieren, dass die zusehenden Personen vor dem Bildschirm ein Flimmern erkennen (Moiré-Effekt). Ein Logo im Fernsehen kann zu Rechtsstreitigkeiten führen und würde zudem eine Werbung für die Marke sein (Product-Placement). Die Lederhose kann natürlich bei einem Sonderformat ausgepackt werden. (Quelle: Kostüm/ORF)
Was passiert, wenn die Moderatorin bzw. der Moderator nicht geschminkt ist?
- P: Bekommt einen Sonnenbrand
- A: Wird grün im Gesicht
- I: Pickel wachsen im Gesicht
- O: Sieht ungesund und blass aus
Lösung: Um die gesamte Studioumgebung auszuleuchten, sind die Scheinwerfer in einem Nachrichtenstudio sehr stark eingestellt. Wichtig ist, dass die moderierenden Personen so geschminkt sind, dass sie nicht blass aussehen. Dies führt nämlich dazu, dass sie ungesund wirken. Im Durchschnitt werden sie um bis zu sechs Nuancen dunkler geschminkt. (Quelle: Maske/ORF)
Wie viele Scheinwerfer werden durchschnittlich bei einer Nachrichtensendung verwendet?
- A: 280
- G: 4
- C: 56
- O: 30
Lösung: Es werden durchschnittlich 30 Scheinwerfer verwendet. Diese werden benötigt, um das Studio gleichmäßig auszuleuchten und die moderierende Person in einen „Lichtkegel“ zu setzen/stellen. Im Vergleich: Bei einer Unterhaltungssendung wie „Was gibt es Neues?“ werden circa 60 Scheinwerfer verwendet. (Quelle: Studiotechnik/ORF)
Was ist das größte Problem bei falschen Lichteinstellungen?
- U: Moderatorinnen und Moderatoren sind geblendet
- R: Schatten im Gesicht der Moderatorinnen und Moderatoren
- L: Bild im Fernsehen schaut unecht aus
- H: Falsche Farben werden im Fernsehen wiedergegeben
Lösung: Die Lichttechnik ist dafür verantwortlich, jegliche Schatten aus den Gesichtern der moderierenden Personen zu entfernen. Fällt ein Schatten, hat es in den meisten Fällen etwas damit zu tun, dass ein Scheinwerfer ausgefallen ist oder falsch eingestellt wurde. (Quelle: Studiotechnik/ORF)
Für wen gibt es Panikmikrofone?
- S: Moderatorinnen bzw. Moderatoren
- W: Publikum
- T: Regieassistentinnen bzw. Regieassistenten
- C: Kamerafrau bzw. Kameramann
Lösung: Die moderierenden Personen werden grundsätzlich mit zwei Ansteckmikrofonen ausgestattet. Sollten diese Mikrofone ausfallen, kommen Richtmikrofone, die an der Wand hängen, zum Einsatz. Fun Fact: Warum heißen die Panikmikrofone so? Wenn bei einer Live-Sendung der Ton ausfällt und aus dem Mund des Moderators nur Stille kommt, bekommen die Kolleginnen und Kollegen im Studio Panik. (Quelle: Studiotechnik/ORF)
Warum wird heutzutage anstatt der Blue-Box vermehrt die Green-Box eingesetzt?
- N: Eine Umfrage ergab, dass Moderatorinnen und Moderatoren in einer grünen Box entspannter sind.
- W: Die Farbe Grün kommt seltener in menschlichen Körpern und Kleidungsstücken vor.
- M: Die Blue-Box wurde von der Regierung verboten.
- E: Aufgrund neuer Techniken und Kameras kommt es nicht mehr zum Blue-Box Effekt.
Lösung: In der Blue-Box oder Green-Box wird durch das komplette Weglassen der jeweiligen Farbe eine „unsichtbare“ Fläche erzeugt, die durch ein anderes Bild, z. B. den Hintergrund einer Nachrichtensendung, ersetzt werden kann. In menschlichen Körpern und Kleidungsstücken kommt die Farbe Grün seltener als die Farbe Blau (z. B.: blaue Augen) vor. Daher ist es leichter, ohne die Farbe Grün im Bild auszukommen. Zusätzlich arbeiten moderne Videokameras mit sogenannten „Pixeln“. Das sind Farbpunkte, die aus je einem roten, einem blauen und zwei grünen Punkten zusammengesetzt sind. Dadurch sind doppelt so viele Bildinformationen für die Farbe Grün im Bild vorhanden und somit lässt sich diese Farbe leichter einsparen. Dies hat zur Folge, dass moderierende Personen auch in einem moderneren Outfit wie z. B. Jeans vor die Kamera treten können. Deshalb wird heutzutage auch vermehrt der Green-Screen (Green-Box) eingesetzt. (Quelle: Studiotechnik/ORF)
Wie schwer ist eine Standkamera inklusive Autocue-Set?
- K: 20 – 40 kg
- A: 200 – 250 kg
- E: 80 – 110 kg
- R: 2 – 3 kg
Lösung: Die Kameras wiegen ca. 25 kg und mit Objektiv bis zu 55 kg, weshalb sie auf einem pneumatischen Pumpstativ stehen müssen. Dieses wiegt bis zu 20 kg. Manche Studiokameras haben einen Autocue-Aufsatz (= Teleprompter). Dieser Aufsatz wiegt je nach Bauweise bis zu 10 kg. Dazu kommen dann noch der auf der Kamera verbaute Kontrollmonitor und weitere Bedienelemente. Diese Teile können bis zu 15 kg wiegen. Macht in Summe 100 kg. (Quelle: Studiotechnik/ORF)
Wie viel kostet eine große Studiokamera im Vergleich?
- E: So viel wie eine Villa
- F: So viel wie 20 Wassermelonen
- N: So viel wie ein Porsche
- M: So viel wie ein Surfbrett
Lösung: Eine Studiokamera Ikegami HDK 790 EXIII inkl. Zoomobjektiv kostet um 80.000 Euro, mit Pumpstativ um die 110.000 Euro. Der Listenpreis eines durchschnittlichen Porsche Neuwagens liegt bei etwas mehr als 100.000 Euro. (Quelle: Studiotechnik/ORF)
Lösungswort: NEWSROOM
Insgesamt zehn tägliche Sendungen im ORF bringen den Zuschauerinnen und Zuschauern die neuesten Nachrichten aus Österreich und aller Welt nach Hause. Sämtliche Ausgaben der ZIB gehen aus dem ORF-Newsroom on air. (Quelle: ORF)
Insgesamt zehn tägliche Sendungen im ORF bringen den Zuschauerinnen und Zuschauern die neuesten Nachrichten aus Österreich und aller Welt nach Hause. Sämtliche Ausgaben der ZIB gehen aus dem ORF-Newsroom on air. (Quelle: ORF)