
Initiativen
Der ORF als Plattform für Nachhaltigkeit
ORF
Die jährlichen MUTTER ERDE-Schwerpunktthemen
- 2019: Verwenden statt verschwenden (WSK: 3,8 Mio. Österreicher/innen)
- 2018: Schau, wo dein Essen herkommt! (WSK: 3,9 Mio. Österreicher/innen)
- 2017: 2° sind mehr, als du denkst (WSK: 3,3 Mio. Österreicher/innen)
- 2016: Essen verschwenden ist Mist! (WSK: 4 Mio. Österreicher/innen)
- 2015: Summen sammeln für die Bienen! Österreich hilft den Bienen. Hilf mit! (WSK: 4,1 Mio. Österreicher/innen)
- 2014: Wasser (WSK: 4,4 Mio. Österreicher/innen)
Der ORF hat im Sinne seines Public-Value-Auftrags den Umweltschutz vor mehr als zehn Jahren als zentrales Thema in der Unternehmenskommunikation verankert. Seither ist viel passiert: zwölf multimediale ORF-Programmschwerpunkte zu Themen wie „Wasser“, „Klima“ und „Lebensmittelverschwendung“, sechs Jahre ORF/MUTTER ERDE-Umweltinitiative mit jährlichem Programmschwerpunkt (2014 gemeinsam mit den heimischen Umweltorganisationen etabliert), zehn Jahre Österreichischer Klimaschutzpreis (2008 von ORF und Umweltministerium ins Leben gerufen) und die Ausrichtung des Eurovision Song Contest (ESC) 2015 als Green Event (zum ersten Mal in der 60-jährigen Geschichte des ESC).
Mit den Initiativen „Licht ins Dunkel“, „Nachbar in Not“, „HELFEN. WIE WIR.“, „Team Österreich“ ist der ORF schon viele Jahrzehnte ein engagierter Partner der Zivilgesellschaft.
Getragen von der Überzeugung, dass öffentlich- rechtlicher Rundfunk kein Selbstzweck ist, sondern bestimmte Aufträge im Interesse der Allgemeinheit zu erfüllen hat, informiert der ORF nicht nur objektiv, umfassend und unabhängig über gesellschaftlich relevante Themen, sondern versucht stets auch konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Auch als Unternehmen verpflichtet sich der ORF intensiv dem Thema Nachhaltigkeit, so beispielsweise bei Bestandssanierungen und den Neubauten am Medienstandort Küniglberg.